
Grillglut. Mit einem Kaminanzünder glüht vor allem Holzkohle schneller durch. © mauritius images / Pitopia / pupia
Von Kamin bis Holzwolle – die Auswahl der Grillanzünder ist riesig. Mit unseren Tipps heizen Sie schnell, sauber und sicher an. Plus: Kostenloser Test von 28 Anzündern.
Vielfalt in Sachen Grillanzünder
Bei Grillanzündern den Überblick zu behalten, ist nicht einfach: Es gibt zum Beispiel Holzanzünder, Holzwolle, flüssige Grillanzünder in der Öko-Variante oder mit Paraffin und Kaminanzünder. Doch wie zündet man Holzkohle und Briketts am besten an und welche Grillanzünder sollte man nicht verwenden? Wir geben einen Überblick.
1. Holzkohle für schnelles Grillen, Briketts für Grillpartys
Soll es schnell gehen, sollten Sie ihren Kohlegrill mit Holzkohlen befeuern. Sie entflammen schnell und brennen mit hohen Temperaturen. Allerdings glühen sie nicht so lange wie Briketts. Die brennen gleichmäßig und können die Hitze über Stunden halten. So sind Briketts bestens für lange Grillabende und größere Mengen Grillgut geeignet – lassen sich aber deutlich schwerer entzünden. Auch mit vielen Grillanzündern sind die Briketts erst nach einer Stunde grillbereit.
2. Vorteile kombinieren: Holzkohle und Briketts nutzen
Wenn Sie einen Mittelweg wollen, können Sie beide Kohlearten im Grill kombinieren. Die Holzkohlen entzünden die Briketts, die Briketts halten die Hitze dann deutliche länger als eine reine Holzkohleglut
3. Auf nachhaltige Holzquellen setzen
Den Grundstein für ein Grillvergnügen ohne schlechtes Gewissen legt der Kauf der Holzkohle. Denn immer noch landet Tropenholz aus Raubbau in Grillkohle, das stellte die Stiftung Warentest in einem Test von Holzkohle fest. Um diese zu meiden, sollten Sie nur Kohle oder Briketts kaufen, bei denen Holzart und -herkunft angegeben sind oder die mit einem Siegel versehen sind. Beispielsweise FSC, Naturland oder PEFC. Schneller wird die Grillwurst mit ihnen nicht gar – aber nachhaltiger.
4. Finger weg von Spiritus oder Benzin
Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin haben auf dem Grill nichts verloren. Sie verdampfen bereits bei niedrigen Temperaturen und bilden ein explosives Gas-Luft-Gemisch. So können sie meterhoch verpuffen und Ihre Grillgäste ernsthaft verletzen. Es gibt etliche Anzünder, die sicherer sind.
5. Kindersicher Grillen ohne Paraffin-Flüssiganzünder
Flüssige Grillanzünder mit Paraffin sind ein Klassiker, aber für Kinder gefährlich. Paraffin kann beim Verschlucken „kriechen“ und so eine chemische Lungenentzündung verursachen – deshalb Flaschen sofort nach Gebrauch verschließen und für Kinder unerreichbar wegstellen. Bei plötzlichem Husten kleiner Kinder unbedingt aufmerksam werden und das Giftinformationszentrum anrufen. Wir raten: Beim Grillen mit Kindern auf Paraffin-Anzünder verzichten. Eine Alternative sind flüssige Anzünder auf Basis von Pflanzenölen wie Methylester oder Glykolether. In ihrer Glutbildung stehen sie Flüssiganzündern mit Paraffin in nichts nach: In 30 Minuten ist Holzkohle mit ihnen durchgeglüht, zur schnelleren Brikett-Glut verhelfen beide nicht. Aber: Anders als die Paraffin-Variante verbrennen Öko-Anzünder Sie in der Regel aber qualmfrei und geruchsarm. Auch sie unerreichbar für Kinder aufbewahren.
6. Paraffinwürfel und -cremes heizen nur Holzkohle ein
Paraffinanzünder gibt es auch zu Würfeln gepresst oder als Cremes – mit ihnen ist die Holzkohle-Glut in etwa 30 bis 40 Minuten grillbereit, Briketts in etwa einer Stunde. Paraffincremes und -gels stinken und rußen beim Verbrennen tendenziell weniger stark als die gepressten Würfel. In puncto Sicherheit ist das Risiko des Verschluckens bei den gepressten Paraffinwürfeln kleiner als bei den flüssigen Anzündern, aber auch sie können für Lebensmittel gehalten werden. Auch für die gepressten Würfel gibt es eine kindersichere Alternative.
Grillen wie ein Profi: Alle Infos der Stiftung Warentest
- Kostenloses Test-PDF.
- Unseren Test von 28 Grillanzündern können Sie kostenlos als PDF abrufen. Aus dem Jahr 2013 ist der Grillanzünder Test der Stiftung Warentest nicht mehr der jüngste, viele der getesteten Produkte sind aber noch erhältlich. Geprüft wurden unter anderem Kamine, Holzwolle, Holz-Wachsanzünder und elektrische Grillanzünder.
- Fragen und Antworten rund ums Grillen.
- Wie gelingen, Fleisch, Wurst und vegetarische Leckereien auf dem Grill optimal und ohne Schadstoffe? Was sind die richtigen Grilltechniken? Was ist rechtlich beim Grillen erlaubt - und was nicht? Im kostenlosen FAQ Grillen beantwortet die Stiftung Warentest diese Fragen.
7. Alternative: Gepresste Holz-Wachsanzünder wählen
Gepresste Holz-Wachswürfel sind günstig und können Paraffin-Würfel ersetzen. Sie lassen sich meist einfach abbrechen, dosieren, entzünden und verbrennen nahezu ruß- und geruchsfrei. Anders: Holzwollen zum Grillanzünden. Beim Kohleaufschütten ist Geschick gefragt, damit sie nicht erlöschen und stark qualmen. Bis die Holzkohle durchgeglüht ist, mindestens 40 Minuten einplanen. Bei Briketts dauert es noch länger.
8. Luftzug im Anzündkamin zu Nutze machen
Mit einem Festanzünder kombiniert, verkürzen Kamine die Wartezeit bis zur perfekten Glut: Oben mit Kohlen gefüllt, unten mit Festanzündern entfacht, glüht der Kaminzug die Kohlen schnell durch. Besonders gut geht das bei Modellen mit Seitenlöchern und Innengitter. Briketts sind geeignet, da Luft gut vorbeiströmen kann. Schwierig wird es bei kleinteiliger Holzkohle. Vorsicht beim Ausschütten der Glut in den Grill: Glutstücke können danebenfallen, Funken fliegen, die Griffe sehr heiß werden – unbedingt Grill- oder Ofenhandschuhe verwenden.
9. Express-Grillen mit Heißluftfön
Oder Sie machen selbst ordentlich Wind: Schneller als mit einem Heißluftfön wird Holzkohle nicht grillfertig, auch Briketts glühen vergleichsweise schnell durch. Mit heißer Luft entzündet er die Kohlen, mit kalter Luft schürt er die Glut. Die Kehrseite: Dabei werden Asche, beißender Rauch und Funken aufgewirbelt. Bei großer Trockenheit im Garten oder gar bei Waldbrandgefahr ist der Einsatz eines Föns verzichten. Wenn sie einen entspannten Grillabend wollen auch. Denn das Gesause des Föns nervt mitunter die Nachbarschaft und Grillgäste.
10. Nichts für Puristen: Sprays und elektrische Anzünder
Für Grillpuristen eher gewöhnungsbedürftig: Elektrische Grillanzünder. Mit Strom beheizte Gabeln oder -spiralen werden in die Kohlen geschoben und entzünden sie rußfrei und geruchlos. Schneller als mit einem einfachen Kamin geht es mit solchen Geräten nicht. Elektro-Grillanzünder nach seinem Einsatz sicher wegstellen und abkühlen lassen. Schneller, aber mit Verpackungsmüll verbunden: Anzündsprays. Sie glühen Holzkohlen schnell durch und beschleunigen sogar das Glühen von Briketts etwas – und das geruchsarm und rußfrei. Die Spraydose stellt aber eine aufwendige Verpackung dar – wer nachhaltig grillen will, sollte nur zum Spray greifen, wenn die hungrige Meute partout nicht auf die Grillwurst warten will.
11. Anzünder verbrennen lassen, dann erst auflegen
Wenn Sie zu einem chemischen Grillanzünder greifen, warten Sie, bis dieser vollständig verbrannt und das Glutbett mit einer dünnen, weißen Ascheschicht überzogen ist. Packen sie Wurst, Gemüse und Co zu früh auf den Grill, können Schadstoffe im Dampf den Grillgenuss trüben.
Wie Sie mit der richtigen Technik grillen und Schadstoffe vermeiden können, beantworten die Grill-Fachleute der Stiftung Warentest im kostenlosen FAQ Grillen.
12. Ganz Ungeduldige: Auf Gas oder Elektro umsteigen!
Wenn bei Ihnen der schnelle Grillgenuss im Vordergrund steht und Sie auch mal ohne großen (Zeit)Aufwand grillen wollen, sollten Sie auf einen Gas- oder Elektrogrill umsteigen. Bei den Gasgrills in unserem Test hatte die Grillplatte nach spätestens 11 Minuten eine Temperatur von 250 Grad erreicht. Die Elektrogrills im Test waren noch schneller grillbereit. Davon können Menschen mit Kohlegrill nur träumen – sie müssen deutlich länger warten. Dafür wird ihre Geduld mit echten Raucharomen belohnt.
Ein Genuss: Perfekte Gemüsespieße und Marinaden
Unsere Grill-Profis haben für Sie einfache Rezepte zusammengestellt für 9 Marinaden, die Fisch und Fleisch verfeinern. Außerdem geben wir 9 Tipps, wie perfekte Gemüsespieße auf dem Grill gelingen – das geduldige Warten auf die Glut muss sich ja lohnen!
Dieses Thema haben wir im Juli 2021 überarbeitet. Nutzerkommentare können sich auf eine ältere Fassung beziehen.
-
- Der Gasgrill-Test der Stiftung Warentest zeigt: Grillen können alle, doch viele geben Schadstoffe ab, sind unsicher oder rosten. Gute gibts aber auch – sogar günstige.
-
- Gutes vom Grill soll lecker schmecken, aber auch nicht zu Lasten der Gesundheit gehen. Egal, ob Sie Fleisch, Wurst oder Gemüse grillen: Es gilt ein paar Dinge zu...
-
- Ob auf der Terrasse oder in der Küche: Auf jedem der zwölf geprüften Elektrogrills gelingen Steaks, Fisch und Gemüse. Doch die Preisunterschiede sind groß.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@M.Dingens: Das Startfire Anzündspray findet sich als letztes in der Tabelle auf S. 71. (BE)
Ich kann raini19 nur beistimmen: Ich verwende ebenfalls seit Jahren den Weber Grillkamin und ich muss sagen, es gibt nichts stressfreieres, sauberes und sicheres als diese Art des Grill anzündens!
Kohle in den Kamin, Bioanzünder drunter und dann ca. 15 Minuten warten, das wars (reicht genau für ein Fläschchen Bier für den Grillmeister ;) ). Es rußt und stinkt nichts und anschließend sind die Kohlen richtig schön durchgeglüht. Funktioniert übrigens auch bei Sturm ;)
Da halte ich die diversen Chemiefläschen übrigens für viel gefährlicher, wenn man damit unvorsichtig herumspritzt und es in die Flammen spritzt.
Ich verwende seit Jahren Kaminanzünder. Angefangen mit der 6,- € Baumarktqualität bis zum Edelstahl Weber-Kamin. (Warum wurde der nicht getestet?)
Die Billigkamine haben Holzgriffe und rosten recht schnell. Die Edelvariante hat Plastikgriffe und hält länger. Aber zu unsicher sind beide nicht.
Um sich da zu verbrennen muss man schon statt dem Griff den Kamin direkt anfassen. Und wer macht das?
Kommentar vom Autor gelöscht.
Kommentar vom Autor gelöscht.