Die Schwergewichtsstrategie war die zweitbeste unter den getesteten Strategien. Die monatliche Auswahl der drei Aktien mit dem höchsten Börsenwert brachte ein positives Ergebnis, war aber deutlich schlechter als der Dax. Stets im Depot waren die Deutsche Telekom und Siemens. Dazu kamen nur drei weitere Werte: In sieben Monaten war SAP dabei, in drei Monaten Eon und in zwei Monaten die Deutsche Bank.
Stärken: Sehr stabiles Depot, geringe Kosten durch Wechsel. Vergleichsweise geringe Wertschwankungen.
Schwächen: Die Mischung war meist zu einseitig und in vielen Monaten zu technologielastig.
Verbesserungsidee: Mit künftig sechs statt drei Schwergewichten erhalten Anleger eine recht ausgewogene und viel- versprechende Bluechip-Mischung. In der Rückschau hätte sie statt des nur knapp 1-prozentigen Gewinns einen Zuwachs von etwa 12 Prozent gebracht und damit auch den Dax geschlagen.
-
- Um in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren, hilft es, die aktuellen Börsenturbulenzen mit den Einbrüchen der vergangenen Jahrzehnte zu vergleichen. Eine Einordnung.
-
- Sichere Zinsprodukte bringen kaum Rendite – jedenfalls zu wenig für einen langfristigen Vermögensaufbau. Wer sich damit nicht abfinden will, muss seine Zinsanlagen um...
-
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.