
Hilfe im Finanzdschungel und das nötige Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt das Projekt „Finanztest in der Schule“. Zentraler Bestandteil ist die Zeitschrift Finanztest, mit der Klassen und Kurse ab Jahrgangsstufe 10 im Unterricht arbeiten können.
Welche Rechte habe ich als Verbraucher:in? Welchen Versicherungsschutz brauche ich, wenn ich bei meinen Eltern ausziehe? Was muss ich bei einem längeren Auslandsaufenthalt beachten? Wie lange kann ich ein kostenfreies Jugendgirokonto nutzen? Antworten bietet das Projekt „Finanztest in der Schule“ der Stiftung Warentest.

Die Schüler:innen beschäftigen sich im Projekt mit Wirtschafts- und Finanzthemen, die für sie aktuell relevant sind oder künftig in ihrer Rolle als Verbraucher:in relevant werden, wie Käuferrechte, Girokonten, Zahlungsverkehr, Versicherungen, Krankenkassen, Steuern und Geldanlage. Zentraler Bestandteil dabei ist die Zeitschrift Finanztest.
Ziele des Projekts
Mithilfe von Finanztest lernen die Jugendlichen, ökonomische Zusammenhänge zu analysieren und zu beurteilen. So fördert das Projekt kritisches Konsumverhalten – speziell bei Entscheidungen rund um Finanzen und Versicherungen.
Ablauf und Bewerbung
Alle teilnehmenden Lehrer:innen erhalten 9 Monate lang einen aktuellen Klassensatz der Zeitschrift Finanztest, um damit im Unterricht zu arbeiten. Zugleich erhalten sie unter test.de für einen begrenzten Zeitraum auch Zugriff auf die Finanztest-Online-Inhalte. Die Anmeldung für das Schuljahr 2022/23 ist bis 30. Juni 2022 möglich: Per Mail anmelden.
Für wen geeignet?
Lehrer:innen können mit ihren Klassen ab Stufe 10 teilnehmen. Besonders geeignet ist das Projekt für den Einsatz in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern an Gymnasien, Gesamtschulen sowie Berufsschulen mit Schwerpunkt Wirtschaft.
Fortbildung
Für alle Projekt-Lehrer:innen bietet die Stiftung Warentest voraussichtlich Ende September eine Fortbildung in digitaler Form an.
Meinungen zum Projekt
Lehrer:innen schätzen besonders die Aktualität und den Nutzwert des Materials, die sie mit der Zeitschrift Finanztest erhalten. Denn damit können sie ihren Schüler:innen „ein attraktives und aktuelles Angebot von Lehrmaterial und Anforderungssituationen machen“, wie es ein Lehrer formuliert. Eine andere Lehrerin resümiert: „In der heutigen Zeit kann man nicht genug über Finanzthemen aufklären und ich bin froh, dass die Stiftung Warentest unsere Arbeit so tatkräftig unterstützt.“ Deshalb setzen viele Lehrkräfte die Materialien des Projekts in mehreren Klassen ein. Das Ergebnis: Interessierte und motivierte Schülerinnen und Schüler, die in ihrer finanziellen Entscheidungskompetenz gestärkt werden.
Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter

Im Rahmen des Projekts erstellten die bislang beteiligten Lehrer:innen Unterrichtseinheiten für die Ökonomische Verbraucherbildung – von Lehrerinnen für Lehrer. Ob Sozialversicherungssysteme, Geld und Geldanlage, Vorsorge, Versicherungen, Steuern oder Privater Haushalt, die entwickelten Unterrichtseinheiten decken eine große Bandbreite an Themen ab, u. a. Versicherungsschutz für Volljährige, magisches Dreieck der Geldanlage, Kündigung von Verträgen, Girokonto und Dispozinsen.
Die entwickelten Unterrichtseinheiten, Arbeitsbögen und Unterrichtsbeispiele können von allen interessierten Lehrer:innen eingesetzt werden. test-Berichte und Artikel, auf die sich die Unterrichtseinheiten beziehen, können Sie kostenfrei anfordern unter schule@stiftung-warentest.de. Auf Wunsch stellen wir auch gerne kostenfreie Klassensätze der Zeitschrift Finanztest (ältere Ausgaben) zur Verfügung.
Download kompletter Reader (PDF)
Einzeldownload Unterrichtsvorschläge und Arbeitsbögen
