-
- Nie wieder die Lieblingssendung im Fernsehen verpassen - DVD-Rekorder machen das möglich. Die Stiftung Warentest nahm acht Geräte unter die Lupe. Das erfreuliche: Die Hersteller verstehen ihr Handwerk - alle Rekorder zeigen ein gutes Bild und liefern...
-
- Noch bestimmen Flachbildfernsehgeräte mit Flüssigkristalltechnik (LCD, Liquid Crystal Display) den Markt. Doch die unlängst von Sony zur Marktreife gebrachte Technik mit organischen Leuchtdioden (Oled, siehe OLED-Fernseher von Sony) mausert sich. Mit...
-
- Fernsehgeräte mit eingebautem Satelliten-TV-Empfänger sind selten. Wer über Astra und Co. fernsieht, nutzt meist separate Satellitentuner. Loewe bietet unter anderem für die Xelos-Modellserie einen Satellitentuner zum Nachrüsten an.
-
- Energiefresser verbannen, neue stromsparende Haushaltsgeräte anschaffen, alte Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen: Das spart eine Menge Geld in der Haushaltskasse.
-
- Eine neue Bildschirmtechnologie, die das Bild mittels organischer Leuchtdioden erzeugt, schickt sich an, LCD- und Plasmafernseher aufs Altenteil zu schicken. Der Sony XEL-1 hat sie bereits.
-
- Kaum hat der Film begonnen, schon gibts den ersten Reklameblock. Mit einem DVD-Rekorder muss das niemanden mehr stören. Das Gerät schneidet nervige Werbespots einfach weg. Und kann noch mehr: Digitale und analoge Signale empfangen, Filme aufnehmen...
-
- „PocketCinema“ nennt Aiptek seinen kleinen, akkubetriebenen Projektor – Kino in der Hosentasche. Ob wirklich großes Kino in die kleine Tasche passt, zeigt der Schnelltest.
-
- Penny will seine Kunden nicht länger in die Röhre schauen lassen. Der Discounter bietet seit Donnerstag mit einem 66 Zentimeter-Flachbildfernseher für rekordverdächtige 299 Euro die Chance zum Umstieg auf moderne Technik. Der Schnelltest klärt, ob...
-
- Was es ist: Das Kürzel CI steht für „Common Interface“, allgemeine Schnittstelle. Dieser Steckplatz findet sich in vielen digitalen Fernsehempfängern und nimmt sogenannte Conditional-Access-Module (CAM) für eine Entschlüsselungskarte (Smart Card) auf...
-
- Was es ist: Der „dynamische Kontrast“ gibt an, um wie viel heller der weißeste Bildpunkt eines Testbilds mit maximaler Helligkeit im Verhältnis zur dunkelsten Stelle eines anderen Testbilds mit minimaler Helligkeit ist. Unter Alltagsbedingungen ist...
-
- Grießbrei rühren, Kartoffeln schälen, Geschirr abwaschen: Was in deutschen Küchen täglich abgeht, ist nur selten wirklich spannend. Moderne Küchenradios sollen den Hobbykoch deshalb bei Laune halten. Mit TV, DVD und Radio. Was dabei herauskommt ist...
-
- Fernseher aus deutscher Produktion haben ihren Preis. Loewe und Metz sind meist deutlich teurer als andere Marken. Dafür engagieren sie sich für ihre Mitarbeiter, fördern Auszubildende und nehmen Rücksicht auf die Umwelt. Viele asiatische Hersteller...
-
- Gegen hohe Stromrechnungen gibt es zwei wirksame Mittel. Erstens: Zu einem billigeren Stromanbieter wechseln. Zweitens: Besonders stromfressende Geräte im Haushalt ausfindig machen und durch Energiesparmodelle ersetzen. test zeigt Beispiele und gibt...
-
- Camcorder und Fernsehgeräte zeigen mitunter Klötzchenbilder und Zackenlinien.
-
- Akustisch mitten im Geschehen: Der technische Aufwand für Raumklang ist groß, der Effekt aber auch.
-
- Für die einen ist es ein Verbrechen, für die anderen eine Selbstverständlichkeit: das Kopieren von Musik-CDs, Filmen und DVDs. Was ist erlaubt und was verboten? test klärt auf.
-
- Fernsehen per Kabel, Satellit, oder digitalem Antennenfernsehen DVB-T - nicht immer sind sich Mieter und Vermieter darüber einig, welche Technik für den Fernsehempfang im Haus genutzt werden soll. Hat der Vermieter etwa für das gesamte Haus einen...
-
- Jede Woche bieten Aldi, Lidl, Tchibo und Co. eine neue Welt: von Notebooks über Kleidung bis zu Küchenmaschinen und Fahrrädern. Manche dieser Aktionswaren sind tatsächlich Schnäppchen. Andere entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Fehlkäufe. Die...
-
- Notebook bei Aldi, Bahnticket bei Lidl, Fernseher bei Plus: Woche für Woche buhlen die Discounter um neue Kunden. Mit Aktionsware wollen sie die Menschen in ihre Märkte locken. Woche für Woche testet die Stiftung Warentest solche Angebote. Fazit der...
-
- Das Radio ist im digitalen Zeitalter angekommen. Nur haben es wenige gehört. Das könnte an den unverständlichen Namen liegen: DRM, DAB oder DVB-T. Digitales Radio ist nicht immer der analogen Variante überlegen. Wie beim Fernsehen sollten Hörer...