Was es ist: Der „dynamische Kontrast“ gibt an, um wie viel heller der weißeste Bildpunkt eines Testbilds mit maximaler Helligkeit im Verhältnis zur dunkelsten Stelle eines anderen Testbilds mit minimaler Helligkeit ist. Unter Alltagsbedingungen ist das irrelevant, weil Film und Fernsehen helle und dunkle Bildteile gleichzeitig darstellen. Ein Kontrastverhältnis ab etwa 600 : 1 innerhalb eines Testbilds ist realistisch und sorgt für „lebendige“ Farben. Bei schlechterem Kontrast wirkt ein Bild jedoch flau.
Wer es braucht: Niemand. Die Hersteller messen das Kontrastverhältnis in unrealistisch dunkler Umgebung und mit unbrauchbaren Einstellungen. So erklären sich Werte von 1 000 : 1 und mehr. Das taugt als Blickfang in den Prospekten, über die Bildqualität sagt es nichts.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Fernseher mit 32 bis 43 Zoll locken beim Discounter oder im Baumarkt zum Kauf. Neun dieser vermeintlichen Schnäppchen haben wir im Schnelltest geprüft. Sie begeistern...
-
- Anstoß: Am 5. August startet die Bundesliga, ab September gibt‘s Europapokal – und im Winter folgt die WM. Wir verraten, wo welcher Wettbewerb im Live-TV zu sehen ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.