-
- „Jede Woche eine neue Welt“, so wirbt Tchibo für seine Aktionswaren. Doch ob die Artikel bei Aldi, Lidl & Co. Schnäppchen oder Fehlkäufe sind, weiß der Kunde nicht. Die Stiftung Warentest prüft das jede Woche. Nun die Bilanz aus 70 Tests der...
-
- Einen Flachbild-Fernseher mit 80 Zentimeter-Bildschirm bietet Lidl seit vergangenem Donnerstag für 333 Euro an. Mit reichlich Anschlüssen, Analog- und DVB-T-Tuner. test.de klärt per Schnelltest, wie gut oder schlecht Bild, Ton und Bedienung sind...
-
- Auf eine Blu-ray-Scheibe passen fünfmal so viel Daten wie auf eine DVD. Dennoch sind gute DVDs derzeit besser für die Datensicherung geeignet.
-
- Bisher nutzt nur jeder dritte Kabelhaushalt digitale TV-Signale. Ein Grund: Die erforderlichen digitalen Geräte fehlen. Ein weiterer Grund: Digitales Fernsehen kostet mehr als analoges.
-
- Unterwegs und trotzdem kein WM-Spiel verpassen? Dank des digitalen Antennenfernsehens DVB-T können Fußballfans – und nicht nur die – fast überall in Deutschland mobil fernsehen. Voraussetzung allerdings: Sie haben ein Notebook nebst TV-Empfangsstick...
-
- Beim Fernseherkauf lautet das Motto oft: Je größer desto besser. Trotzdem verkauft Aldi Nord diese Woche kleine Fernseher mit gerade mal 40 Zentimetern Bilddiagonale. test.de stellt den Kleinen auf die Probe.
-
- Familienfeiern auf VHS-Kassetten, Urlaubsimpressionen auf Super-8-Film: Es gibt verschiedene Wege, solche Filmschätze ins digitale Zeitalter zu überführen: Analoge Videos lassen sich einfach per DVD-Rekorder auf DVD übertragen. Spezielle...
-
- Passend zum Start der extra scharfen HD-Sendungen bei ARD und ZDF schickt Aldi-Nord seit Donnerstag einen geeigneten HD-Sat-Empfänger mit Festplatte ins Rennen. Preis: 229 Euro. Der Schnelltest klärt, was der Sat-Receiver und Festplatten-Rekorder...
-
- Pünktlich zum Beginn der Olympischen Winterspiele am 12. Februar senden ARD und ZDF ihre Programme in hochauflösender Qualität. Damit wird das Angebot an unverschlüsseltem so genanntem HD-Fernsehen entscheidend ausgeweitet. test.de erklärt, was...
-
- Schwarz und flach: Am Donnerstag, 28. Januar, verkaufte Aldi Nord einen LCD-Fernseher mit 81 Zentimetern Diagonale und integriertem DVB-T-Empfänger für 369 Euro. Ein Schnäppchen? Die Leser von test.de stimmten ab und entschieden: Das muss getestet...
-
- Lautsprecher und Verstärker sind die Kernkomponenten jeder HiFi-Anlage. Statt eines Stereoverstärkers können Musikliebhaber auch einen Heimkinoreceiver nutzen. HiFi-Puristen sollten aber darauf achten, dass sich das Signal direkt durchleiten lässt....
-
- Was es ist: Backlight ist die englische Bezeichnung für Hintergrundbeleuchtung. In teuren Fernsehgeräten und Notebook-Bildschirmen sorgen immer öfter spezielle Halbleiterbauelemente für diese Beleuchtung. Es handelt sich um Licht emittierende...
-
- Einige Fernsehgeräte taugen auch als Computermonitor. Diese acht LCD-Fernseher eignen sich sogar prima dafür.
-
- Nie wieder die Lieblingssendung im Fernsehen verpassen - DVD-Rekorder machen das möglich. Die Stiftung Warentest nahm acht Geräte unter die Lupe. Das erfreuliche: Die Hersteller verstehen ihr Handwerk - alle Rekorder zeigen ein gutes Bild und liefern...
-
- Noch bestimmen Flachbildfernsehgeräte mit Flüssigkristalltechnik (LCD, Liquid Crystal Display) den Markt. Doch die unlängst von Sony zur Marktreife gebrachte Technik mit organischen Leuchtdioden (Oled, siehe OLED-Fernseher von Sony) mausert sich. Mit...
-
- Fernsehgeräte mit eingebautem Satelliten-TV-Empfänger sind selten. Wer über Astra und Co. fernsieht, nutzt meist separate Satellitentuner. Loewe bietet unter anderem für die Xelos-Modellserie einen Satellitentuner zum Nachrüsten an.
-
- Energiefresser verbannen, neue stromsparende Haushaltsgeräte anschaffen, alte Glühbirnen durch Energiesparlampen ersetzen: Das spart eine Menge Geld in der Haushaltskasse.
-
- Eine neue Bildschirmtechnologie, die das Bild mittels organischer Leuchtdioden erzeugt, schickt sich an, LCD- und Plasmafernseher aufs Altenteil zu schicken. Der Sony XEL-1 hat sie bereits.
-
- Kaum hat der Film begonnen, schon gibts den ersten Reklameblock. Mit einem DVD-Rekorder muss das niemanden mehr stören. Das Gerät schneidet nervige Werbespots einfach weg. Und kann noch mehr: Digitale und analoge Signale empfangen, Filme aufnehmen...
-
- „PocketCinema“ nennt Aiptek seinen kleinen, akkubetriebenen Projektor – Kino in der Hosentasche. Ob wirklich großes Kino in die kleine Tasche passt, zeigt der Schnelltest.