Fernsehgeräte mit eingebautem Satelliten-TV-Empfänger sind selten. Wer über Astra und Co. fernsieht, nutzt meist separate Satellitentuner. Loewe bietet unter anderem für die Xelos-Modellserie einen Satellitentuner zum Nachrüsten an.
Nahtlose Integration
Der Satellitentuner wird vom Fachhändler installiert und gliedert sich „nahtlos“ in das Bedienkonzept des Fernsehers ein. Der Zuschauer merkt nicht, ob das Programm terrestrisch (DVB-T), aus dem Kabel (DVB-C) oder vom Satelliten (DVB-S) empfangen wird. Alle Stationen erscheinen in einer Senderliste.
Höchste Qualität
Die Satellitenübertragung bietet derzeit die höchste Qualität bei frei empfangbarem Digitalfernsehen – auch in hoher Auflösung (DVB-S2). Der Loewe Xelos kann im Fachhandel mit Sat-Tuner geordert werden. Er wird dann für 160 Euro Aufpreis mit dem Nachrüstset ausgestattet (Preis ohne DVB-S: 2 240 Euro). Auch von Metz gibt es einen Sat-TV-Nachrüstsatz. Der kostet ab 129 Euro (DVB-S2: ab 159 Euro) und fügt sich laut Anbieter ebenfalls „nahtlos“ in die Bedienstruktur des Fernsehers ein.
test-Kommentar
Eine Nachrüstung, die sich lohnt. Der Satelliten-TV-Empfänger integriert sich perfekt in das bestehende Bedienkonzept und bietet gute Bildqualität zum akzeptablen Preis.
-
- Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
- Die ARD wird ihr via Satellit gesendetes Programm vorerst doch weiter in hochauflösender HD-Qualität sowie in SD-Qualität mit geringerer Auflösung zeigen. Eigentlich...
-
- Auf der Rückseite eines Fernsehers tummeln sich zahlreiche Buchsen. Doch welche TV-Anschlüsse haben welchen Nutzen? Eine Übersicht der wichtigsten Ein- und Ausgänge.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.