-
- Vermieter können die gesamte Heizanlage und die Wärmelieferung im Haus an eine andere Firma abgeben. Diese Auslagerung heißt Energiecontracting. In Frage kommt ein solcher Wärmevertrag besonders dann, wenn veraltete Heiztechnik erneuert werden soll,...
-
- Wenn Sozialhilfeempfänger laut Mietvertrag zu Schönheitsreparaturen verpflichtet sind, können sie die Kosten dafür zusätzlich vom Staat verlangen. Nach einem Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf reicht der vom Gesetzgeber im Sozialhilfe-Regelsatz...
-
- Billige Kaminöfen gibt es schon ab 200 Euro. Für gelegentliche Lagerfeuerromatik im Wohnzimmer oder Wintergarten mag das ausreichen. Doch moderne Öfen können viel mehr. Wer es geschickt anstellt, kann damit auch andere Räume beheizen und Warmwasser...
-
- Das eigene Heim zu modernisieren lohnt sich. Wer jetzt damit beginnt, kann günstige Darlehen, zinslose Kredite und Zuschüsse bekommen. Die höchste Förderung gibt es für Eigentümer, die ihr Haus in ein modernes Niedrigenergiehaus umbauen. In einem...
-
- Bei einem Einzug müssen Vermieter den neuen Bewohner alle nötigen Schlüssel aushändigen. Jeder, der den Mietvertrag unterschrieben hat, bekommt einen Schlüssel. Aber auch Kinder oder der Lebenspartner, die in der Wohnung leben, aber nicht im...
-
- Fernsehen per Kabel, Satellit, oder digitalem Antennenfernsehen DVB-T - nicht immer sind sich Mieter und Vermieter darüber einig, welche Technik für den Fernsehempfang im Haus genutzt werden soll. Hat der Vermieter etwa für das gesamte Haus einen...
-
- Eine elektrische Direktheizung für Haus oder Wohnung ist ein sehr teures Heizsystem. Eine Kilowattstunde Strom zum Haushaltstarif ist drei- bis viermal so teuer wie dieselbe Menge Heizöl oder Erdgas. Mit abenteuerlichen Kostenannahmen versuchen viele...
-
- Bei schlecht isolierten Fenstern reicht es nicht, wenn Mieter die Heizkostenabrechnung abwarten und dann wegen unverhältnismäßig hoher Heizkosten die Miete mindern. Hohe Heizkosten allein sind kein Mangel (Kammergericht Berlin, Az. 8 U 13/05).
-
- Bezieht ein Mieter seine neue Wohnung, kann er verlangen, dass ihr Zustand und ihre Ausstattung noch so gut sind wie bei der Besichtigung. Das entschied das Landgericht Berlin (Az. 65 S 366/04).
-
- Frisch ausgepackte und aufgestellte Möbel riechen häufig unangenehm. Auch Böden stinken oft zum Himmel. Verfliegt der Geruch nicht nach einer Weile, können Schadstoffe die Gesundheit gefährden. Stiftung Warentest gibt Tipps, was Sie für eine...
-
- Auch nach Ausgleich eines Mietrückstands kann die Wohnung unter Umständen verloren gehen. Laut Gesetz wird eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs unwirksam, wenn der Mieter den Rückstand bis zwei Monate nach Erhebung der Räumungsklage...
-
- Gesundheitsschädliche Holzschutzmittel, Parkettkleber, die Krebs erzeugende Gifte enthalten oder asbestverseuchte PVC-Fußböden - in vielen alten Häusern stecken unsichtbare Gifte. Häufig sind Immobilien aus den Fünfziger- bis Siebzigerjahren...
-
- Das Werben mit Steuervorteilen bescherte Schiffsfonds im vergangenen Jahr so viel Zulauf wie selten zuvor. Dabei ist das Investment gerade für Kleinanleger gar nicht und bei größeren Anlagesummen höchstens als Beimischung geeignet. Denn...
-
- Mieter sollten sich beim Einzug viel Zeit für das Übergabeprotokoll nehmen. Übersehen sie Wohnungsmängel, nehmen Gerichte nach dem Auszug an, dass die Mieter für nicht aufgeführte Schäden verantwortlich sind.
-
- Ein Mieter darf Löcher in Badfliesen bohren. Fehlen notwendige Halter für Handtuch, Spiegel oder Leuchten, darf er auch 32 Löcher anbringen (LG Hamburg, Az. 307 S 50/01).
-
- Nicht nur als selbstständige Fahrradkuriere müssen sich Existenzgründer ganz schön abstrampeln, um ihr Unternehmen in Schwung zu bekommen. test.de gibt Tipps für den Start in die Selbstständigkeit.
-
- Mit einer dreisten Masche werden bundesweit Verbraucher abgezockt. Es geht darum, hohe Kosten für Inkasso und Rechtsanwaltsgebühren einzutreiben. Am Anfang steht der übliche Trick: „Für Sie liegt ein Gewinn bereit“, heißt es in einem bunten Brief,...
-
- Die eigene Firma kann man auch in der Mietwohnung gründen.
-
- Über 300.000 Menschen kauften völlig überteuerte Immobilien. Sie werfen den Banken Betrug vor.
-
- Ob Arbeits-, Miet- oder Versicherungsvertrag wer dabei lügt, zieht oft den Kürzeren.