-
- Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, in den Aktienmarkt zu investieren – oder sollte man noch warten? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt. Eine Analyse.
-
- Ausländische Einzelaktien locken oft mit hohen Dividenden. Doch Quellensteuern und Bankgebühren schmälern die Rendite. Diese Abzüge können sich Anlegende zurückholen.
-
- Anleger, die in bestimmte Themenindizes investieren wollen, haben die Wahl zwischen Themen-ETF und Themenzertifikaten. Was ist besser geeignet? Wir machen den Check.
-
- Wer US-amerikanische Aktien kaufen will, muss nicht an die Wall Street gehen. Auch in Deutschland ist der Handel zu günstigen Preisen möglich, wie unser Vergleich zeigt.
-
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
-
- Nach der Pleite einer Anlagefirma verlangen Insolvenzverwalter oft Ausschüttungen zurück, die Anleger erhalten haben. Das dürfen sie nicht immer, wie der Fall P&R zeigt.
-
- Europäische Langfristfonds (ELTIF) sollen zukunftsträchtige Projekte finanzieren. Wir haben uns zwei Beispiele angesehen und festgestellt: Die Unterschiede sind groß.
-
- Alle gucken auf ChatGPT. Wir schauen auf die Fonds und ETF, mit denen man am Aufstieg künstlicher Intelligenz teilhaben kann.
-
- Die Aktien der Banken steigen wieder – weltweit mehr als in Europa. Unsere Analyse zeigt, wie sich die Branche seit dem Tief der Finanzkrise entwickelt hat.
-
- Rohstoff-ETF passen in ein gut gestreutes Depot, das globale Aktienfonds als Grundlage hat – wie zum Beispiel das Pantoffel-Portfolio der Stiftung Warentest.
-
- Die Preise für Energie, Kupfer, Gold sowie andere Industrie- und Edelmetalle sind gestiegen. Wir zeigen, wie Anlegerinnen und Anleger mit Rohstoff-ETF davon profitieren.
-
- Um ihr Risiko zu senken, können Anlegerinnen und Anleger Märkte mischen, die sich unterschiedlich entwickelt haben. Wir zeigen, wie Anlagemärkte zusammenhängen.
-
- Rendite ist nicht gleich Rendite. Wir werden oft gefragt, warum anderswo andere Zahlen stehen als bei uns. Was Sie beim Vergleich verschiedener Märkte beachten sollten.
-
- Für kurzlaufende Staatsanleihen gibt es wieder mehr Zinsen, sogar mehr als für Tagesgeld. Was ist besser? Wir erläutern die Vor- und Nachteile.
-
- Aktiv gemanagte Fonds mit hoher Dividendenrendite werden oft gekauft. Wir zeigen, warum Anlegerinnen und Anleger nicht allein auf die Ausschüttungsrendite achten sollten.
-
- Die Ausschüttungsrenditen globaler Dividenden-ETF sind beträchtlich. Die Fonds konnten auch dem schwächelnden Aktienmarkt trotzen – anders als ETF mit Wachstumsaktien.
-
- Der MSCI World ist weit gestreut, hat aber einen hohen Anteil an US-Aktien und Technologietiteln. Wir zeigen, ob andere Zusammenstellungen wirklich besser gelaufen wären.
-
- Der Ombudsmann gibt einem Kunden im Streit mit seiner Sparkasse recht. Dennoch muss der Kunde für sein Geld klagen.
-
- Der scheibchenweise Einstieg ist zwar oft nicht der beste, doch er schont die Nerven. Aber über welchen Zeitraum sollte man die Einzahlungen verteilen? Was ist optimal?
-
- Klassische ETF mit inflationsindexierten Anleihen bieten keinen Schutz vor steigenden Zinsen. Es gibt aber spezielle ETF, die das können. Wir haben sie uns angeschaut.