
Was passt? Wer in verschiedene Fonds investiert, sollte darauf achten, dass sie sich möglichst gut ergänzen. © Getty Images / The Image Bank, Stiftung Warentest (M)
Um ihr Risiko zu senken, können Anlegerinnen und Anleger Märkte mischen, die sich unterschiedlich entwickelt haben. Wir zeigen, wie Anlagemärkte zusammenhängen.
Ein Basis-Geldanlage-Portfolio ist schnell erstellt: Ein ETF mit der Finanztest-Auszeichnung „1. Wahl“ aus der Gruppe Aktien Welt reicht. Aber wenn es doch etwas mehr sein soll: Welche Märkte eignen sich als Ergänzung? Bei der Auswahl hilft auch ein Blick auf die Korrelationen der einzelnen Anlagemärkte. Denn mischt man Märkte mit geringer Korrelation zum Anlagemarkt „Welt“ bei, kann man die Risikostreuung des Gesamtportfolios verbessern. Wenn ein Teil des Portfolios sich negativ entwickelt, ist es dann nicht so wahrscheinlich, dass sich der andere Teil genauso entwickelt.
Eine interessante Darstellungsform für die Korrelationen zwischen den Märkten ist das Dendrogram, eine Art Baumdiagramm. Wir zeigen ein solches weiter unten für 67 Anlagemärkte weltweit.
Diese Anlageklassen berücksichtigen wir
Wir berechnen die Korrelation von 67 Anlageklassen und Anlagemärkten zueinander, und zwar über einen Zeitraum von zehn Jahren. Stand der Auswertung ist der 31. Dezember 2022. Für die Aktienmärkte verwenden wir die entsprechenden Indizes des Anbieters MSCI.
Wir berücksichtigen:
- Welt und Europa
- 23 einzelne Industrieländer, wie USA, Japan, Großbritannien und Deutschland
- 20 einzelne Schwellenländer (Emerging Markets/EM), wie China, Brasilien und Indien
- 11 Industriesektoren weltweit, beispielsweise IT, Energie, Versorger
- 7 Smart-Beta-Strategien, zum Beispiel Dividenden, Value, Growth
- 3 Euro-Anleihenmärkte, wie Euro-Staatsanleihen
- Gold
Korrelationen der wichtigsten Anlageklassen
Bevor wir mithilfe des Dendrograms alle berücksichtigten Märkte auf Basis ihrer Korrelationen gruppieren, gibt es hier einen Überblick der Korrelationen zwischen den wichtigsten Anlagemärkten.
Der Korrelationsfaktor kann zwischen 1 und -1 liegen.
- 1 bedeutet, zwei Märkte bewegen sich identisch auf und ab.
- 0 bedeutet, zwei Märkte bewegen sich komplett unabhängig voneinander.
- -1 bedeutet, zwei Märkte bewegen sich genau gegensätzlich.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
So lesen Sie das Dendrogramm
Im Dendrogramm sind Anlagemärkte über „Äste“ und „Knoten“ miteinander verknüpft. Der horizontale Abstand eines Knotens zeigt die Korrelation der Märkte oder Marktgruppen, welche an den Ästen hängen.
- Je weiter rechts der Knoten, also je kürzer die Äste, desto höher die Korrelation.
- Je weiter links ein Knoten, also je länger die Äste, desto geringer ist die Korrelation.
- Der horizontale Abstand eines Knoten zwischen zwei einzelnen Märkten zeigt die genaue Korrelation dieser zwei Märkte zueinander
- Der horizontale Abstand eines Knoten zwischen zwei Gruppen zeigt die durchschnittliche Korrelation der Mitglieder der einen Gruppe mit den Mitgliedern der anderen Gruppe.
Beispiel:
- Welt und USA sind sehr hoch korreliert: Der Korrelationsfaktor liegt bei 0,98.
- Growth und Quality sind ebenfalls hoch korreliert (0,97).
- Die zwei Gruppen (Welt/USA und Growth/Quality) sind wiederum mit einer durchschnittlichen Korrelation von 0,96 verknüpft.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Interessante Erkenntnisse der Analyse
Die Analyse zeigt einige interessante Erkenntnisse, welche Märkte sich stark ähneln und welche sich eher unterschiedlich bewegen:
- USA und Welt sind sehr hoch korreliert – kein Wunder, besteht der MSCI World doch zu 70% aus US-Aktien.
- Frankreich entspricht am ehesten dem europäischen Durchschnitt (0,97). Zusammen mit Deutschland und Großbritannien bilden sie einen Cluster.
- Dividenden und Value laufen sehr ähnlich (0,93).
- Schweiz und der internationale Gesundheitssektor laufen ähnlich (0,82). Mit Roche und Novartis kommen zwei Schwergewichte im MSCI Switzerland aus diesem Bereich.
- Kanada und Rohstoffe laufen ähnlich (0,84).
- Norwegen und der Energie-Sektor haben eine Korrelation von 0,79.
- China und Hong Kong sind relativ hoch korreliert (0,79) – dabei zählt China als Schwellenland und Hong Kong als Industrieland. Es gibt viele Fonds, die in beide Märkte investieren.
- Gold ist zu den Aktienmärkten unkorreliert. Der Knoten liegt nahe bei Null.
Die geringste Korrelation zum MSCI World weisen übrigens folgende Märkte auf:
- Gold (-0,04)
- Bei den Schwellenländern: Türkei (0,28), Ägypten (0,31) und China (0,32)
- Euro-Anleihen: Staatsanleihen (0,34), inflationsgeschützte Staatsanleihen (0,58) und Unternehmensanleihen (0,63)
- Bei den Industrie-Sektoren: Versorger (0,58), Energie (0,66) und Basis-Konsumgüter (0,74)
- Bei den Industrieländern: Hong Kong (0,48), Portugal (0,5) und Neuseeland (0,58).
Tipps für Sie:
- Die Beimischung von gering korrelierten Märkten kann das Risiko des Gesamtportfolios verbessern, eine Garantie gibt es dafür jedoch nicht. Denn zum einen kann sich die Korrelation über die Zeit ändern. Zum anderen könnte sich der beigemischte Markt über die Investitionsdauer insgesamt schlechter entwickeln. Gerade bei Schwellenländern sind die Aktienmärkte sehr volatil. Und sogar Totalausfälle sind möglich – wie beim russischen Aktienmarkt aus westlicher Anlegersicht geschehen.
- Beachten Sie, dass zwei hoch korrelierte Märkte sich zwar in die gleiche Richtung auf und ab bewegen, aber trotzdem unterschiedlich stark auf und ab schwanken können, also auch unterschiedliche Renditen aufweisen können.

Das Baumdiagramm zeigt, welche Märkte wie stark miteinander korrelieren.Dachzeile © Stiftung Warentest
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Bei Auszahlplänen mit Fonds wirken sich Kursstürze an den Börsen unmittelbar auf die Entnahmerate aus. Es sei denn, man hat einen Puffer eingebaut.
-
- Nach jahrelanger Durststrecke läuft es für Dividendenfonds nun wieder besser. Seit Jahresbeginn liegen sie vor Wachstumswerten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@threin: Die Märkte, deren durchschnittliche Korrelation zueinander bei mindestens 0,7 liegt, haben eine Farbe. Haben Märkte unterschiedliche Farben bedeutet das also, dass ihre durchschnittliche Korrelation zueinander unter 0,7 liegt. So können Sie schneller sehen, welche Märkte sich relativ ähnlich bewegen und welche unterschiedlich laufen.
Würden Sie mit bitte sagen, was in der obigen Grafik die verschiedenen Farben bedeuten. In der vorjährigen Darstellung haben Sie noch die jeweiligen Renditen der Märkte dargestellt. Diese Angabe vermisse ich sehr.
Trotz des Wunsches ist die Darstellung sehr gut. Insbesondere auch die 10-Jahres -Übersicht.
Vielen Dank