-
- Wer in eine unternehmerische Beteiligung investiert hat, fragt sich: Wie viel ist die Immobilie, der Solarpark oder das Flugzeug wert, in das mein Unternehmen investiert hat? Die Finanzexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Anlegerinnen und...
-
- Der ETF-Informationsdienst JustETF bietet in Kooperation mit dem Anlageportal Weltsparen eine Geldanlage mit fertig gemischten ETF-Welt-Portfolios mit verschiedenen Schwerpunkten an. Die Aufteilung wird einmal im Jahr automatisch angepasst....
-
- „Der bessere Fondssparplan“ und „ETF-Pakete nach Empfehlung der Stiftung Warentest“ – so wirbt CosmosDirekt für eine fondsgebundene Rentenversicherung. Wir haben uns das Angebot angeschaut.
-
- Das Internetportal Weltsparen bietet mit Weltinvest einfache Fonds-Portfolios für verschiedene Anlegertypen als Komplettpaket. Je nach Risikotyp entscheiden sich die Anleger für eine von vier Varianten. Die weltweit investierenden Portfolios...
-
- Der Fonds Robeco Global Fintech Equities (LU 170 071 107 7) investiert weltweit in Aktien aus der Fintech-Branche. Fintech steht für Firmen, die neue Technologien für die Finanzbranche umsetzen, etwa bei digitalem Bezahlen oder der digitalen...
-
- Viele Anleger glauben, dass Investitionen in Bäume nicht nur der Natur helfen, sondern auch gut für den Geldbeutel sein können. Wir haben sämtliche aktuell angebotenen Walddirektinvestments getestet, die eine Vertriebserlaubnis der Bundesanstalt...
-
- Vom Wiener Feinbäcker 5 Prozent, mit der Siemens-Aktienanleihe 2,5 Prozent oder sogar „8 Prozent Zinsen garantiert im Jahr“ beim Internetanbieter Adcada. Nach solchen Zinsofferten müssen Anleger nicht lange suchen. Mal liegt ein Werbeflyer beim...
-
- Direktinvestmentangebote in Container locken mit festen Mietzahlungen, überschaubaren Laufzeiten und einer Art Rundum-sorglos-Paket. Vier von fünf sind aber mangelhaft.
-
- Viele Anleger stemmen mit kleinen Summen große Projekte. Doch wie gut klappt die Schwarmfinanzierung? Wir haben uns 22 Crowdfunding-Plattformen genauer angesehen.
-
- Ein neues Gesetz verpflichtet Anbieter geschlossener Fonds, die Kriterien für ihre Investitionen genau zu beschreiben. Das ist besonders wichtig, wenn bei Vertriebsstart noch nicht feststeht, welche konkreten Vermögensgegenstände der Fonds kaufen...
-
- Viele Bankberater schauen eher auf die Provision als auf die Interessen der Anleger. Kunden sollten ihren Empfehlungen nicht einfach folgen. Finanztest hat die meistempfohlenen Mischfonds analysiert und nennt bessere Alternativen derselben...
-
- Die Qualität der Anlageberatung bei Banken lässt immer noch zu wünschen übrig. Das zeigt die jüngste Finanztest-Untersuchung ganz deutlich. Zwar ermitteln Bankberater den „Kundenstatus“ inzwischen gut bis sehr gut: Sie fragen nach dem Ziel, nach...
-
- Ist Finanzberatung Glückssache oder gibt es einen goldenen Weg? Finanztest hat die vier größten Allfinanzvertriebe Deutschlands getestet und festgestellt: Die Beratungsleistung steht und fällt mit der Qualität des einzelnen Beraters. Da heißt es...
-
- Die Edekabank bietet einen Sparplan für vermögenswirksame Leistungen, der auf den ersten Blick ideal erscheint. Die Experten von Finanztest haben überprüft, ob das Angebot auch auf einen kritischen zweiten Blick attraktiv ist. [Update 10.04.2014:...
-
- Zinsanlagen gehören zu den sichersten Produkten überhaupt. Vor Verlusten sind Anleger bestens geschützt, nicht jedoch vor bösen Überraschungen. Finanztest entdeckte bei seiner Untersuchung von Produktinformationsblättern trügerische Zinsen,...
-
- Die Idee ist gut: Alle Anbieter von Beteiligungsmodellen, die in Windräder, Bürotürme und Ähnliches investieren, müssen jetzt auf wenigen Seiten alles Wesentliche für Anleger darstellen. Finanztest hat überprüft, ob Anleger jetzt tatsächlich mehr...
-
- Die Bankberatung von Kunden lässt weiter zu wünschen übrig. Das hat der jüngste Test Anlageberatung von Finanztest erneut gezeigt. Ein Grund für die schlechte Beratung: das Provisionssystem. Es verleitet dazu, dem Kunden nur die Produkte zu...
-
- Die Finanzkrise hat gezeigt: Viele Finanzberater interessieren sich in erster Linie für ihre Provisionen und beraten ihre Kunden deswegen schlecht. Honorarberater sind unabhängiger. Im Idealfall lassen sie sich nur von ihren Kunden bezahlen und...
-
- Discountzertifikate, Expresszertifikate, Bonuszertifikate - Zertifikate gibt es in einer Fülle von Varianten. Viele sind so kompliziert aufgebaut, dass ihre Besitzer sie nicht durchschauen. Damit ist jetzt Schluss. Finanztest hat das...
-
- Tüv-Plaketten führen Anleger auf den Holzweg. Bis zu 18 Prozent Rendite versprechen Berater für Zinsdifferenzgeschäfte mit Fonds. Doch unüberschaubare Risiken und hohe Kosten machen die Anlagen zum Vabanquespiel.