Welt­invest Fonds-Portfolios für vier Anleger­typen – eine gute Idee?

3

Das Internetportal Welt­sparen bietet mit Welt­invest einfache Fonds-Portfolios für verschiedene Anleger­typen als Komplett­paket. Je nach Risiko­typ entscheiden sich die Anleger für eine von vier Varianten. Die welt­weit investierenden Portfolios sind mit Indexfonds bestückt und werden einmal im Jahr angepasst. test.de erklärt, wie das Angebot funk­tioniert und für wen es sich eignet.

[Hinweis 13.10.2021]: Neuer Name Raisin Invest ETF Robo

Dieser Artikel ist von 2018. Mitt­lerweile hat der Anbieter Raisin Invest sein Produkt in ETF Robo umbe­nannt. Raisin Invest ist ein Finanz­anlagen­vermittler und untersteht der Gewer­beaufsicht, nicht der Bafin. Robos mit digi­taler Vermögens­verwaltung, die von der Bafin beaufsichtigt werden, finden Sie im Vergleich Robo-Advisors.

Geld­anlage mit ETF und Indexfonds

Das Zinsportal Welt­sparen bietet unter dem Namen Weltinvest nun auch die Möglich­keit, Geld in Fonds anzu­legen. Je nach Risiko­typ können Anleger aus vier Depot­vorschlägen wählen: Die Variante Welt­invest 30 zum Beispiel enthält 30 Prozent Aktien und 70 Prozent Anleihen, zudem gibt es Depots mit 50, 70 oder 100 Prozent Aktien­anteil. Die Portfolios von Welt­invest enthalten Indexfonds, meist in Form von börsen­gehandelten ETF (Exchange Traded Funds).

Kosten und Beratung

Inklusive der üblichen Fonds­kosten zahlen Anleger pro Jahr rund 0,5 Prozent der Anlagesumme für ein Welt­invest-Depot. Beratung gibt es keine. Das unterscheidet Welt­invest von Robo-Advisern, die vor der Anla­geent­scheidung Fragen zur Ermitt­lung des Risiko­typs stellen. Bei Welt­invest entscheiden sich die Anleger direkt für eine der vier Depot­varianten.

Welt­weiter Mix aus Aktien und Anleihen

Im Depot liegen jeweils sechs Aktien- und ein Rentenfonds, die je nach Depot­typ unterschiedlich gewichtet sind.

  • Der Aktien­anteil aller Portfolios schlüsselt sich wie folgt auf: Rund 38 Prozent Nord­amerika, 20 Prozent Europa, dazu 7 Prozent japa­nische und 5 Prozent andere asiatische Aktien. Hinzu kommen 20 Prozent Schwellenländer und 10 Prozent Aktien kleinerer Unternehmen aus aller Welt (Small Caps). Zum Vergleich: Im MSCI World Index sind Aktien USA höher gewichtet, Small Caps und Schwellenländer kommen nicht vor.
  • Den Anleihen­anteil des Depots belegt ein Renten­indexfonds, der welt­weit Anleihen kauft und dessen Währungs­risiken in Euro abge­sichert sind.

ETF und Indexfonds von Vanguard

In den Portfolios liegen ETF und Indexfonds des amerikanischen Anbieters Vanguard, der erst seit kurzer Zeit in Deutsch­land aktiv ist. Auch die ETF sind noch vergleichs­weise jung, allerdings in Europa schon länger zugelassen.

Diese Fonds sind im Welt­invest-Depot

Der einzige ETF aus den Welt­invest-Portfolios, der bereits die für eine Finanztest-Bewertung erforderlichen fünf Jahre am Markt ist, ist der Vanguard FTSE Emerging Markets. Er ist ein markt­typischer Fonds und daher für die Fonds­experten von Finanztest „erste Wahl“ (die Kriterien für die Fonds­bewertung erklären wir in unserem großen Fondsvergleich).

Ebenfalls markt­typisch sind die ETF Vanguard FTSE Developed Europe und Vanguard FTSE Japan, die beide im Mai 2018 fünf Jahre alt werden. Beim Vanguard FTSE North America dauert das noch bis nächstes Jahr. Auch der Fonds Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan ist ein für diesen Markt typischer Fonds. Er investiert in asiatische Aktien, etwa aus Australien oder Südkorea, in japa­nische Aktien allerdings nicht.

Neben den ETF gehören noch zwei nicht börsen­gehandelte Indexfonds zum Anlage­konzept: Der welt­weit in kleine Aktien­werte investierende Vanguard Small Cap Index Fund und der Rentenfonds Vanguard Global Bond Index Fund.

Jähr­liches Reba­lancing

Einmal im Jahr werden die anfäng­lichen Gewichtungen der Fonds in den Welt­invest-Portfolios wieder hergestellt (Reba­lancing). Die Mindest­anlagesumme beträgt 2 000 Euro, Zuzah­lungen sind ab 200 Euro möglich, Sparpläne derzeit noch nicht.

Fazit: Schlüssige Anlage-Idee

Die Zusammen­stellung der Fonds ist schlüssig, der Schwellenländer­anteil ist vergleichs­weise hoch. Die Kosten sind über­schaubar. Das Angebot eignet sich aus unserer Sicht für Anleger, die sich mit Fonds schon auskennen und ihre Risiko­bereitschaft einschätzen können.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

tilr am 11.04.2018 um 18:12 Uhr
Vergleich WeltInvest mit Alternativen

@GuessWhat: Mein Name ist Til Rochow und ich bin bei WeltSparen für WeltInvest verantwortlich. Vielen Dank für Ihr Feedback.
WeltInvest unterscheidet sich in wichtigen Punkten von den Comstage ETFs. Für die Comstage ETFs fallen neben den Fondskosten bspw. Depot- und Transaktionskosten an, die - wie Sie richtig anmerken - brokerabhängig sind. Bei WeltInvest beinhaltet die All-in Gebühr von durchschnittlich 0,49% sämtliche Fonds- und Transaktionskosten. Die Depotführung ist über uns kostenfrei.
Bei Sparplänen und Aktionen ist darauf zu achten, welche ETFs (langfristig) zu niedrigen Kosten verfügbar sind und inwieweit bspw. für die Wiederanlage von Ausschüttungen Kosten und Aufwand entstehen.
Des Weiteren ist der Anlageansatz durchaus unterschiedlich. WeltInvest bietet im Aktienbereich eine noch breitere Marktabdeckung. Die Comstage Fonds haben einen recht hohe Deutschlandanteil von ca. 25% des Aktienteils sowie neben den Rohstoffen auch einen Anteil High Yield Anleihen im Portfolio.

Profilbild Stiftung_Warentest am 09.04.2018 um 11:33 Uhr
Comstage Vermögensstrategie ETF (WKN ETF701)

@alle: Den Comstage Vermögensstrategie ETF (WKN ETF701) haben wir in einer eigenen Meldung vorgestellt, die Sie hier nachlesen können:
www.test.de/Comstage-Vermoegensstrategie-ETF-Guenstig-attraktiv-aber-nichts-fuer-Vorsichtige-5014802-0
Die Fonds mit den Wertpapierkennnummern ETF702 und ETF703 sind erst im März 2018 aufgelegt worden, weshalb in unserer Fondsdatenbank noch keine Daten zur Verfügung stehen. (maa)

GuessWhat am 07.04.2018 um 05:26 Uhr
Tipps

Ein sehr ähnliches Angebot hat auch Comstage mit seinen ETF701-703 im Angebot. Zusätzlich ist dort aber neben einem je nach ETF variablen Anleihe- und Aktienanteil auch ein Rohstoffanteil enthalten. Die Kostenstruktur ist ebenfalls den hier vorgestellten Weltinvest-ETF sehr ähnlich.
Wer regelmäßig diese und andere ETF besparen möchte, sollte nach Aktionen verschiedener Banken Ausschau halten, die immer wieder mal bestimmte ETF ohne Transaktionskosten anbieten. Dies kann eine Menge Geld sparen, da ansonsten die Transaktionskosten wie ein heftiger Ausgabeaufschlag wirken.