386 Ergebnisse aus dem Bereich Alles zum Thema Geldanlage

rückwärts Zum Thema
  • PhotovoltaikAnleger müssen Darlehen nicht zurück­zahlen

    - Zwei wichtige Urteile für Solarmarkt­investoren fällte das Land­gericht Bamberg: Zwei Anleger müssen ein Darlehen nicht an die Deutsche Kredit­bank (DKB) zurück­zahlen, das sie zur Finanzierung von Photovoltaikmodulen der Firma SN Solar­technics...

  • AWD / Swiss Life SelectAnsprüche wegen Falsch­beratung verjährt

    - Die Forderungen einiger AWD-Kunden auf Schaden­ersatz wegen Falsch­beratung sind verjährt. Ihre Güte­anträge waren zu allgemein formuliert. Das hat der Bundes­gerichts­hof (BGH) entschieden – und dem Finanz­vertrieb AWD (heute Swiss Life Select)...

  • GenossenschaftenWie dubiose Anbieter das gute Image miss­brauchen

    - Wenn sie bei Anlegern Geld einwerben, müssen Genossenschaften geringere Auflagen erfüllen als andere Anbieter. Das neue Klein­anleger­schutz­gesetz kommt vielen hoch­seriösen Genossenschaften im Land zugute. Die Gesetzes­lage bietet aber auch...

  • Schiffs­fondsLloyd zu Schaden­ersatz verurteilt

    - Das Land­gericht Hamburg hat den Schiffs­fonds-Anbieter Lloyd Fonds AG und dessen Tochtergesell­schaft Lloyd Treu­hand GmbH zu Schaden­ersatz in Höhe von 43 500 Euro plus Zinsen verurteilt (Az. 310 O 455/13, nicht rechts­kräftig). Beide Firmen hatten...

  • Spargeld in Groß­britannienSo bekommen Sie im Pleitefall Ihr Geld zurück

    - Aus Sorge, was nach einer Pleite geschehen könnte, verzichten manche Sparer auf höhere Zinsen bei ausländischen Direkt­banken, um vermeintlich komplizierten Auseinander­setzungen mit einer ausländischen Einlagensicherung aus dem Weg zu gehen. Schon...

  • EinlagensicherungGesetzlicher Schutz für Fremdwährungs­konten

    - Seit der Euro schwächelt, fragen Anleger verstärkt nach Anlagen in US-Dollar, norwegischen Kronen oder Schweizer Franken. Beliebt sind außer Anleihen vor allem Fremdwährungs­konten. Sie funk­tionieren oft ähnlich wie Tages­geld.

  • AnleihenFallende Kurse – was tun?

    - Die Kurse europäischer Staats­anleihen erlebten in den vergangenen Wochen einen gehörigen Absturz. Den Kurs­rutsch bekamen auch Anleger zu spüren, die Rentenfonds Euro besitzen. Die Experten von Finanztest empfehlen diese Fonds lang­fristig...

  • Geld­anlageSo vermeiden Sie als Anleger teure Fehler

    - Nur wer weiß, dass er einen Fehler macht, kann ihn abstellen. Im Fazit zur Serie über Anleger­fehler geben die Experten von Finanztest Tipps, was Anleger tun können, wenn sie in die Falle tappen – und beispiels­weise ihre Geld­anlage zu einseitig...

  • Green City EnergyUnseriöse Werbung für alternative Energien

    - Konkret, nach­haltig und mora­lisch seien Investitionen in Wasser­kraft, Wind- und Solar­energie, schreibt Green City Energy aus München in einer Anzeige der Zeit­schrift „Schrot und Korn“. Wer die fest­verzins­liche Anleihe Kraft­werk­spark II...

  • Klein­anleger­schutz­gesetz„Unseriösen Anbietern das Hand­werk legen“

    - Der Bundes­tag hat am Donners­tag das Klein­anleger­schutz­gesetz verabschiedet. Es soll Anleger vor dubiosen Geld­anlage­angeboten schützen und unseriösen Anbietern das Hand­werk legen, wie Bundes­justiz­minister Heiko Maas erklärte. Das Gesetz soll...

  • Anlage­fehler vermeidenNicht nur auf den Heimatmarkt schauen

    - Anleger kaufen bevor­zugt Aktien aus ihrem Heimatmarkt und verlieren so die Streuung des Depots aus den Augen. Das kostet Geld und Kraft. Experten nennen die fatale Vorliebe für heimische Wert­papiere „Home Bias“.

  • Geschlossene FondsDer Fonds­ausstieg wird leichter

    - Der Bundes­gerichts­hof (BGH) hat die Kündigungs­rechte für Anleger geschlossener Fonds erweitert. Während sie bisher vor Ablauf der Mindest­lauf­zeit nur wegen arglistiger Täuschung kündigen konnten, dürfen Anleger jetzt auch kündigen, wenn die...

  • Anlage­fehler vermeidenNicht auf den richtigen Zeit­punkt warten

    - Aktienkäufer sollten nicht auf den richtigen Zeit­punkt warten – die Mühe lohnt sich nicht. Kaufen und halten ist auf Dauer ertragreicher. Trotzdem können viele der Trend­jagd nicht widerstehen. Die Vorstellung, nur die guten Börsen­phasen...

  • Aktienfonds für EinsteigerMinizins ade, endlich wieder Rendite!

    - Selbst risikoscheue Anleger kommen inzwischen ins Grübeln: Mit sicheren Zins­anlagen ist so wenig zu holen, dass zumindest ein kleiner Anteil Aktien­fonds als Gebot der Vernunft erscheint – zumal die Börsen zurzeit scheinbar nur eine Richtung kennen:...

  • VL-Bank­sparpläneWohin jetzt mit dem VL-Geld?

    - Das allgemein sinkende Zins­niveau trifft auch Sparpläne für vermögens­wirk­same Leistungen. Ihre Renditen gehen nach unten. Aktuelles Beispiel ist das Angebot der Edekabank. test.de erklärt, ob sich der Einsteig bei der Edekabank noch lohnt – und...

  • EinlagensicherungEine Grenze für alle Banken?

    - Stimmt es, dass die gesetzliche Einlagensicherung von 100 000 Euro für alle Banken aus einer Gruppe gilt? Zum Beispiel für die Deutsche Bank, die Noris­bank, die Post­bank und die Berliner Bank zusammen?

  • Falsch­beratungPost­bank und BHW müssen Anlegerin entschädigen

    - Das Land­gericht Frank­furt/Main hat die Post­bank und ihre Tochtergesell­schaften BHW Bausparkasse und BHW-Immobilien GmbH dazu verurteilt, einer Anlegerin Schaden­ersatz zu zahlen. Welche Firma zahlt, müssen die Firmen klären. Sie hatten alle...

  • VL-Bank­sparpläneEdekabank bleibt trotz Zins­senkung vorn

    - Die Edekabank bietet nach wie vor den attraktivsten über­regionalen Sparplan für vermögens­wirk­same Leistungen (VL). Obwohl die Grund­verzinsung von 2,5 auf 0,25 Prozent gesenkt wurde, kommt der Sparplan nach sieben Jahren auf eine ansehnliche...

  • EU-Sanktionen gegen russische BankenKonten von Sparern in der EU nicht betroffen

    - Die EU hat Sanktionen gegen russische Banken verhängt, um den russischen Präsident Wladimir Putin dazu bringen, die Unterstüt­zung der prorussischen Separatisten in der Ostukraine zu beenden. Betroffen sind auch die VTB und die Sber­bank. Die...

  • Undercover im Finanz­vertrieb AfaNeben­job Versicherungs­kunde

    - Das Angebot klingt erst einmal gut: Zwölf Stunden Arbeit pro Woche als Daten­erfasser, bei freier Zeit­einteilung. „Keine Vorkennt­nisse notwendig“, steht in der Klein­anzeige, und 500 Euro im Monat sind auch nicht schlecht. Ein...