105 Artikel aus dem Bereich Alles zum Thema E-Health

rückwärts Zum Thema
  • DocMorris unterliegt vor GerichtVideo-Apotheke bleibt verboten

    - Der Bundes­gerichts­hof hat DocMorris endgültig den Betrieb von video­unterstützten Abgabe­terminals für Medikamente verboten und damit die Urteile beider Vorinstanzen bestätigt. Demnach erfüllt das Vertriebs­modell der Versand­apotheke nicht die...

  • Private Kranken­versicherungWie der Ombuds­mann bei Streit vermittelt

    - Ein Ombuds­mann vermittelt kostenlos bei Ärger mit dem privaten Kranken­versicherer. Meist geht es dabei um Arzt­rechnungen, Heil- oder Hilfs­mittel und die Frage, ob eine bestimmte Behand­lung medizi­nisch notwendig war. Immerhin in jedem dritten...

  • Seltene KrankheitenLanger Weg zur richtigen Diagnose

    - Jüngst wurde von Kindern berichtet, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus am Kawasaki-Syndrom erkrankten – eine Entzündung der Blutgefäße, die lang­fristig die Herz­kranzgefäße schädigen kann. Das Kawasaki-Syndrom gehört zu den seltenen...

  • Betriebliche Gesund­heits­förderungWas für die Gesundheit tun und Abgaben sparen

    - Seit Januar dürfen Arbeit­geber jedem Mitarbeiter 600 Euro statt bisher 500 Euro zur Förderung seiner Gesundheit steuer- und sozial­abgabenfrei im Jahr spendieren. Bedingung: Den geld­werten Vorteil gibt es zusätzlich zum Lohn.

  • Bewertungs­portaleJameda löscht Profile

    - Das Portal Jameda veröffent­licht Bewertungen über Ärzte und Zahn­ärzte ohne deren Zustimmung. Premium-Kunden zahlen einen Monats­beitrag und können ihre Profile selbst gestalten. Bei nicht zahlenden Ärzten sind nur Name, Adresse und die Bewertungen...

  • Gesundheit und KunstKreativität stärkt den Körper und die Seele

    - Singen, musizieren, tanzen, malen, lesen – kreative Beschäftigungen können helfen, Krankheiten zu bewältigen. Das Regionalbüro der Welt­gesund­heits­behörde WHO in Kopenhagen stellte nach der Auswertung von 900 Studien fest, dass Kunst besonders bei...

  • Medikamenten­einnahmeHalten Sie sich an die Verordnung?

    - Hand aufs Herz: Nehmen Sie Ihre Medizin regel­mäßig ein? Viele Patienten beteuern, dass sie das tun – ohne dass es stimmt. Das stellte die Welt­gesund­heits­organisation schon 2013 fest. Aktuellen Studien zufolge hat sich daran bis heute nichts...

  • MedikamenteDiese beliebten Arznei­mittel sind wenig geeignet

    - Viele rezept­freie Mittel stufen unsere Arznei­mittel­experten als wenig geeignet ein, darunter bekannte wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Thomapyrin. Wir erklären Gründe.

  • Behand­lungs­fehlerArzt haftet für Darm­krebs

    - Bleibt eine Darm­krebs­erkrankung unerkannt, weil ein Arzt trotz teils heftiger rektaler Blutungen lediglich Hämorrhoiden und Verletzungen des Afters diagnostiziert, haftet er wegen eines groben Behand­lungs­fehlers. Eine Patientin, die inzwischen...

  • Lebens­erhaltende MaßnahmenKein Schmerzens­geld für künst­liche Ernährung

    - Muss ein Arzt Schmerzens­geld und Schadens­ersatz für Behand­lungs- und Pfle­geaufwendungen zahlen, wenn er einen Schwerkranken mehrere Jahre mit einer Magensonde künst­lich ernährt? Nein, entschied jetzt der Bundes­gerichts­hof (BGH). Geklagt hatte...

  • MedikamenteNeuer Fälschungs­schutz auf der Packung

    - Rezept­pflichtige Arznei­mittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungs­merkmal und Erst­öffnungs­schutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient zum Schutz vor Fälschungen. test.de erklärt, wie das Ganze funk­tioniert – und...

  • MedikamenteKein Hitz­schlag, bitte

    - Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperatur­empfindliche Arzneien jähr­lich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommer­hitze ist Gift.

  • Private Kranken­versicherungSo handeln Sie, wenn es Probleme gibt

    - Sehr viel Frust – so lassen sich die Zuschriften von über 150 privat kranken­versicherten Lesern zusammenfassen. Wir erklären, welche Rechte privat Versicherte haben.

  • Ärzte­versorgung im VergleichDas sollten Ärzte über ihre Rente wissen

    - Für die Alters­versorgung der Ärzte sind in Deutsch­land 18 Versorgungs­werke zuständig. Die Renten-Experten der Stiftung Warentest haben sie etwas genauer unter die Lupe genommen. Vor allem beim Renten­eintritts­alter gibt es Unterschiede zwischen...

  • Zusatz­versicherungenSinn­voll ist nur die Hälfte

    - Chef­arzt, Heilpraktiker, Zähne – viel Geld fließt in Extra­policen für gesetzlich Kranken­versicherte. Doch nicht jede private Zusatz­versicherung ist sinn­voll. Wir sagen, welche sich lohnen. Dazu hat die Stiftung Warentest eine Tabelle mit allen...

  • HypnoseWie die Trance bei Operationen und in der Psycho­therapie hilft

    - Als Schmerz­mittel oder zur Verhaltens­änderung kann Hypnose bei OPs und in der Psycho­therapie helfen. Wir erklären, wie die Methode funk­tioniert, für wen sie sich eignet und wann die Kasse zahlt. Und unsere Check­liste zeigt, wie Sie einen gut...

  • Umfrage MedikamenteGroßes Interesse an unabhängigen Informationen

    - Die Resonanz war riesig: Mehr als 15 000 Menschen nahmen an unserer Online-Umfrage zum Thema Medikamente teil – ein Rekord. Wir bedanken uns herz­lich für den großen Einsatz und stellen hier die Ergeb­nisse vor. Sie zeigen, wie relevant gute und...

  • Kranken­hausnavigatorSpezialisierte Kliniken leichter finden

    - Wer sich operieren lassen muss, möchte vermutlich in einem Kranken­haus behandelt werden, das sich in diesem Bereich gut auskennt. Der Krankenhausnavigator der AOK hilft bei der Orientierung. Patienten geben den geplanten Eingriff ein und finden...

  • Auto­matisierter externer DefibrillatorSo retten Sie im Ernst­fall Leben

    - Ein auto­matisierter externer Defibrillator (AED) soll Leben retten. Er hängt inzwischen in vielen öffent­lichen Gebäuden, Bahnhöfen, Flughäfen und bei etlichen Arbeit­gebern. Beim Einsatz des AED geht es darum, einem Bewusst­losen Elektroden...

  • Selbst­hilfe­gruppenWas bringen sie?

    - Von A wie Asthma bis Z wie Zöliakie: Für so ziemlich jede Krankheit finden sich Selbst­hilfe­gruppen zusammen. In Deutsch­land gibt es schät­zungs­weise 100 000 mit 3,5 Millionen Mitgliedern. Kritiker bemängeln Verflechtungen mit Pharmafirmen. Was...