Medikamente Neuer Fälschungs­schutz auf der Packung

3
Medikamente - Neuer Fälschungs­schutz auf der Packung

Gescannt. Ein Code auf der Packung zeigt die Herkunft der Arznei. © shutterstock

Rezept­pflichtige Arznei­mittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungs­merkmal und Erst­öffnungs­schutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient zum Schutz vor Fälschungen. test.de erklärt, wie das Ganze funk­tioniert – und warum Kunden auch noch Medikamente ohne die neuen Sicher­heits­merkmale bekommen können.

Medikamente - Neuer Fälschungs­schutz auf der Packung

Markiert. Die Muster­packung zeigt die neuen Sicher­heits­merkmale auf einen Blick. © securPharm / vfa

Neue Sicher­heits­merkmale auf vielen Medikamenten

Seit dem 9. Februar 2019 gelten neue Sicher­heits­bestimmungen für Arznei­mittel. Rezept­pflichtige Medikamente, die seither die Fabrik verlassen, müssen spezielle Sicherungs­merkmale auf der Packung tragen: Einen Schutz, um unerlaubtes Öffnen zu erkennen, etwa ein Klebesiegel, sowie eine individuelle Nummer, die zusätzlich als quadratischer Code verschlüsselt ist (siehe Foto). Alle vergebenen Nummern werden von den Herstel­lern in eine geschützte Daten­bank hoch­geladen. Auch einige wenige rezept­freie Mittel sind von der Regelung betroffen. Apotheken­mit­arbeiter scannen den Code, bevor sie die Arznei an Patienten übergeben, und über­prüfen so die Echt­heit. Gibt das System Alarm, dürfen sie das Mittel nicht abgeben, sondern müssen Patienten mit einer anderen Packung versorgen und anschließend den Sach­verhalt klären.

Mit SecurPharm gegen Fälschungen

Das neue deutsche System nennt sich SecurPharm. Hintergrund ist die EU-Richt­linie zum Fälschungs­schutz, die vor einigen Jahren beschlossen wurde und nun in Kraft getreten ist. Ihr Ziel ist es, noch besser als bisher zu verhindern, dass Kriminelle gefälschte Medikamente in die legale Lieferkette vom Hersteller über die pharmazeutischen Groß­händler zu den Apotheken einschleusen. Das deutsche System galt zwar auch zuvor bereits als sehr sicher – aber gefälschte Arznei­mittel sind welt­weit ein zunehmendes Problem, eine enorme Gesund­heits­gefahr und Verbrecher durch­aus raffiniert. Schon mehr­fach wurden Fälschungen in deutschen Apotheken entdeckt, etwa von teuren Mitteln gegen Hepatitis C.

Umstellungs­prozess mit alten Packungen

Der neue Schutz soll die Sicherheit der legalen Lieferkette stärken. Es gilt eine Über­gangs­zeit. Arznei­mittel, die vor dem Stichtag am 9. Februar 2019 produziert wurden, dürfen bis zum Verfalls­datum im Handel bleiben – also teil­weise noch Jahre. Bekommen Kunden zukünftig Packungen ohne Fälschungs­schutz, ist das somit kein Hinweis auf schlechte Qualität.

Tipp: Von Allergie über Erkältung bis Zyklus­störungen: Bewertungen der Arznei­mittel­experten der Stiftung Warentest zu über 9 000 Medikamenten finden Sie in unserem Stan­dard­werk Medikamente im Test – unver­zicht­bar für alle, die gelegentlich oder regel­mäßig Medikamente nehmen müssen.

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

Diese Meldung ist erst­mals am 20. Februar 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 21. Februar 2019 aktualisiert.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2019 um 10:43 Uhr
    Funktionsweise

    @amenthes @Hartmann1701
    Nutzer Hartmann1701 hat es schon hervorragend erklärt. Der entscheidende Punkt ist: Alle vergebenen Nummern werden von den Herstel­lern in eine geschützte Daten­bank hoch­geladen. Wir haben unsere Meldung um einen entsprechenden Satz ergänzt.
    (bs/aci)

  • Hartmann1701 am 21.02.2019 um 06:26 Uhr
    Funktionsweise von securPharm

    Hallo,
    hier ein paar Details.
    Die Seriennummern (unique identifier) werden vom Hersteller in einer zentralen Datenbank hochgeladen. Vor der Abgabe an den Patienten muss der Apotheker den Code scannen. Hierbei entnimmt der Scanner die folgenden Daten: Produktnummer, Seriennummer, Charge und Verfalldatum.
    Mit diesen Angaben wird die Anfrage durchführt und dort wird diese Seriennummer als Abgegeben markiert. Falls diese Seriennummer nicht aktiv sein sollte, dann darf der Apotheker diese Packung nicht an den Patienten abgeben.
    Zudem ist die Packung durch einen Erstöffnungsschutz geschützt. Somit soll der Austausch des Inhaltes verhindert werden.
    Bei Youtube gibt es hierzu interessante Videos. Einfach nach securPharm suchen.
    Viele Grüße
    M. H. aus K.

  • amenthes am 20.02.2019 um 09:48 Uhr
    Funktionsweise?

    "test erklälrt, wie das Ganze funktioniert" - ja, wie funktioniert es denn nun? Was hält denn einen Fälscher davon ab, einfach Seriennummer und DataMatrix-Code 100-fach auf seine kopierten Packungen zu drucken? Wird ein Code beim Scannen zentralisiert gespeichert und damit quasi entwertet? Welche Informationen sind genau in dem DataMatrix Code gespeichert?