Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneien jährlich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommerhitze ist Gift.
Tipp: Auf der Packung steht, ob ein Mittel kühlpflichtig ist. Gut liegt es im Kühlschrank, etwa im Gemüsefach. Transportieren können Sie es per Kühltasche; wickeln Sie es bei eisig kalten Kühlakkus in ein Handtuch. Sonst kann die Arznei bei Kontakt einfrieren.
-
- Der Vergleich von Versandapotheken offenbart fachliche Mängel, nur eine Onlineapotheke ist gut. Wir sagen, was Sie beachten müssen und wie Sie sparen können.
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient...
-
- Der Bundesgerichtshof hat DocMorris endgültig den Betrieb von videounterstützten Abgabeterminals für Medikamente verboten und damit die Urteile beider Vorinstanzen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe auch einige Medikamente, die nicht zu warm werden dürfen. Leider steht das überall recht versteckt auf der Packung. Eigentlich gehört ein großer Warnhinweis auf jede Seite der Packung. Warum das die Hersteller nicht von sich aus machen, verstehe ich nicht.