-
- Wer zusätzlichen Gepäckraum benötigt, etwa für Skier und Skistiefel, umständliches Beladen aber scheut, kann statt einer Dachbox auch eine Heckbox verwenden. Der ADAC hat jetzt sechs Heckboxen mit einem Fassungsvermögen von rund 200 bis 300...
-
- Unsere Schweizer Testkollegen von der Zeitschrift K-Tipp haben zwölf Enteisungssprays aus Baumärkten und dem Versandhandel untersucht. Neun schneiden gut ab, eins sogar sehr gut. Einige Sprays entfernen das Eis vollständig. Andere hinterlassen...
-
- Meine Winterreifen haben nach fünf Jahren noch ein sehr gutes Profil. Laut Reifenhändler soll ich mir nächstes Jahr neue kaufen. Ist das wirklich nötig? Fragt test-Leser Eric E., Bischofsheim
-
- Einen allgemein vorgeschriebenen Zeitpunkt für den Reifenwechsel gibt es in Deutschland nicht. Doch Automobilclubs empfehlen, im Oktober Winterreifen zu montieren. Von 32 Winterreifen, die der ADAC aktuell geprüft hat, sind nur vier rundum gut –...
-
- Viele Autohersteller zahlen eine Abwrackprämie, wenn ihre Kunden den alten Diesel-PKW abgeben und sich dafür ein neues Fahrzeug kaufen. Die Prämienhöhe unterscheidet sich nach Hersteller und Modell. test.de sagt, wie Autokäufer das meiste...
-
- Ob auf der Autobahn, in engen Kurven, bei Schlaglöchern oder abrupten Bremsmanövern: Ein guter Fahrradträger bringt Drahtesel heil und sicher ans Ziel. Das gelingt jedoch nicht immer, zeigen Tests unserer Schweizer und tschechischen...
-
- Erwarten Sie Besuch aus dem Ausland? 80 Euro Strafe bezahlt, wer in Deutschland mit dem Auto in einer der innerstädtischen Umweltzonen ohne passende Umweltplakette erwischt wird. Auch für Ausländer ist das rechteckige Schild mit dem roten Kreis...
-
- In einem deutschlandweiten Test hat der Allgemeine Deutsche Automobil-Club, ADAC, 75 Werkstätten geprüft. 27 von ihnen entdeckten die fünf in die Testautos eingebauten Fehler. „Alle anderen Betriebe haben sich nicht an die konkreten...
-
- Verliert ein Fahrzeug nach einem Reifenwechsel ein Rad, muss der Eigentümer beweisen, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Das hat das Landgericht Magdeburg entschieden. Die Experten von Finanztest erläutern die Hintergründe der...
-
- Handelt der Kunde grob fahrlässig, erstatten Versicherer den Schaden in der Regel nur teilweise oder gar nicht. Kunden sollten Tarife wählen, die solche Kürzungen ausschließen.
-
- Wer mit dem Auto im Gebirge unterwegs ist, sollte im Winter einen Satz Schneeketten im Kofferraum haben. Kein Winterreifen bietet auf Schnee und Eis so viel Grip wie das altherkömmliche Kettengeflecht. Unsere Testkollegen haben untersucht, wie...
-
- Wer Autoreifen im Internet kauft, hat das Problem, eine Werkstatt für die Montage zu finden – die verlangt dann oft gepfefferte Preise. Das macht so manches Schnäppchen wieder zunichte. Um das zu vermeiden, kann der Kunde seinen Reifenhändler um...
-
- Wenn ein Pannenhelfer Schäden am Auto anrichtet, muss er zahlen. Das Mitglied eines Autoclubs hatte den Schlüssel stecken gelassen, der Helfer musste die Tür öffnen. Dabei beschädigte er mit seinem Werkzeug die Scheibe. Der Club wollte nicht zahlen...
-
- „Wir kaufen Ihren Pkw.“ Solche bunten Kärtchen finden Städter oft an ihren Autos. Wer steckt dahinter? Wie viel bieten diese Händler? Unsere Tester haben es ausprobiert – und sind mit vier Fallberichten und ein paar Verhandlungstipps...
-
- Wer seinen Nachbarn ärgern will, darf sein Auto nicht mit einer Kamera an der Frontscheibe, deren Bewegungsmelder sich immer wieder einschaltet, vor dessen Haus parken (Landgericht Memmingen, Az. 22 O 1983/13).
-
- Fast alles lässt sich heute vernetzen – von Autos und Kühlschränken über Puppen bis hin zu Herzschrittmachern. Das ist Segen und Fluch zugleich: Die smarten Dinge können unseren Alltag bequemer, sicherer, gesünder und umweltschonender gestalten....
-
- Benzin ist in der Regel zwischen 18 und 20 Uhr am günstigsten, teilt die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beim Bundeskartellamt mit. Preiserhöhungen gebe es meist zwischen 20 Uhr und Mitternacht. Wer zum besten Zeitpunkt zur...
-
- Mercedes-Benz ruft C-Klasse-Limousinen der Baureihe W205 zurück, weil die Sitzbelegungserkennung nicht zuverlässig funktioniert. Die verhindert zum Beispiel das Auslösen des Beifahrer-Airbags, wenn dort ein rückwärts ausgerichteter Kindersitz...
-
- Autofahrer dürfen kein Handy halten, aber darauf tippen – sofern es in einer Halterung steckt. Der Anwalt und frühere Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff erläutert im Gespräch mit test.de die Regelungen zum Handyverbot beim Fahren.
-
- Rutscht das Auto beim Montieren des Ersatzrads vom Wagenheber, muss die Vollkaskoversicherung den Schaden zahlen (Oberlandesgericht München, Az. 14 U 1328/14).