
Wer mit dem Auto im Gebirge unterwegs ist, sollte im Winter einen Satz Schneeketten im Kofferraum haben. Kein Winterreifen bietet auf Schnee und Eis so viel Grip wie das altherkömmliche Kettengeflecht. Unsere Testkollegen haben untersucht, wie leicht sich einzelne Ketten aufziehen lassen.
Pflicht auf manch einer Bergstraße
Wenn am rechten Straßenrand das blaue Schild mit dem Kettenbespannten Rad auftaucht, wird es Ernst. Ab dann sind Schneeketten Pflicht. Auf manch einer Gebirgsstrecken sind Schneeketten vorgeschrieben. Doch Schneeketten dabei zu haben ist die eine Sache. Sie bei Bedarf flugs auf die Räder bekommen, eine andere. Unser österreichischer Testpartner, der Verein für Konsumenteninformation, hat geprüft, wie einfach oder wie schwer sich die Fahrhilfen montieren lassen.
Auflegen, verschließen, spannen, fertig
Die meisten hierzulande erhältlichen Schneeketten sind sogenannte Ringketten. Bei den Modellen ist das Kettengeflecht an einem Federring befestigt. Der wird über das Rad geschoben. Anschließend muss die Kette von Hand gespannt werden. Bei manchen Modellen geht das tatsächlich wie von alleine. Wichtig aber: Die Anleitung muss penibel genau beachtet werden.
Die besten drei in Deutschland erhältlich
Am einfachsten gestaltet sich die Montage bei den in Deutschland erhältlichen Kettenmodellen Pewag Snox Pro (ab 90 Euro), Rud Rudmatic Classic (ab 150 Euro) und Thule Easy-fit CU-9 (ab 150 Euro). Nur die Rudmatic muss von Hand nachgespannt werden, die beiden anderen ziehen sich von alleine fest.
Winterreifen kontra Traktionskontrolle
Doch Achtung: Schneeketten vertragen sich selten mit dem elektronischen Anti-Schleuder-Progamm ESP (neu ESC) des Autos. Hintergrund: Schneeketten auf dem Autorad arbeiten nie ganz ohne Schlupf, das Rad rutscht auf der Kette also immer ein wenig durch. Die Fahrzeugelektronik wittert dann durchdrehende Räder und korrigiert. Bei manchen Autos regelt die Elektronik die Antriebsleistung bis zum Stillstand des Autos runter. So soll es selbstverständlich nicht sein. Die einfachste Möglichkeit, um Abhilfe zu schaffen: Wenn es geht, sollten Sie das ESP einfach abschalten. Manche Autos haben auch ein spezielles Schneekettenprogramm. Das kalkuliert den Schlupf der Ketten auf den Rädern bei der Traktionskontrolle mit ein. Einfach einschalten.
Tipp: Den vollständigen Test von unseren österreichischen Test-Kollegen finden Sie kostenpflichtig unter www.konsument.at/test-schneeketten-montage.
-
- Mit dem Auto in den Skiurlaub? Wer bei Schnee und Eis in die Ferien will, sollte Winterreifen montieren. Doch die Regeln dafür sind in den EU-Ländern unterschiedlich.
-
- Welche Sommerreifen überzeugen im Test, wann sind Winterreifen ein Muss? Wir beantworten wichtige Fragen rund um Autoreifen und fassen aktuelle ADAC-Reifentests zusammen.
-
- Die eigene Wallbox soll E-Auto-Nutzer unabhängiger machen. Was die Ladestationen für die Garage taugen und wie Sie Ihr E-Auto zu Hause laden, verrät unser Wallboxen-Test.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.