Wenn ein Pannenhelfer Schäden am Auto anrichtet, muss er zahlen. Das Mitglied eines Autoclubs hatte den Schlüssel stecken gelassen, der Helfer musste die Tür öffnen. Dabei beschädigte er mit seinem Werkzeug die Scheibe. Der Club wollte nicht zahlen. Im Kleingedruckten stand: „Wir haften nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, soweit es nicht die Hauptpflichten des Vertrages betrifft.“ Das sei unverständlich, befand das Amtsgericht München. Die Klausel sei so vage, dass nicht einmal Juristen sie verstünden (Az. 274 C 24303/15). Daher ist sie unwirksam. Ein Drittel der Reparatur muss der Autobesitzer allerdings selber tragen. Der Pannenhelfer hatte ihm erklärt, dass die Türöffnung riskant sei. Da der Besitzer zugestimmt hatte, muss er einen Teil des Risikos übernehmen.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Sie müssen Käufer betroffener Autos entschädigen. Neu: Bundesgerichtshof wartet auf womöglich verbraucherfreundliches EuGH-Urteil.
-
- Hier lesen Sie alles, was Sie zum Autounfall im Ausland wissen müssen. Die Versicherungsexperten der Stiftung Warentest erklären, was dann zu tun ist.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Manchmal geht das aber gründlich schief – und der Wagen weist nach dem Waschgang frische Kratzer oder Beulen auf...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.