
Mercedes-Benz ruft C-Klasse-Limousinen der Baureihe W205 zurück, weil die Sitzbelegungserkennung nicht zuverlässig funktioniert. Die verhindert zum Beispiel das Auslösen des Beifahrer-Airbags, wenn dort ein rückwärts ausgerichteter Kindersitz montiert ist. Funktioniert sie nicht, deaktiviert sie möglicherweise auch dann den Airbag, wenn der Beifahrer ein Erwachsener ist. test.de sagt, welche Modelle betroffen sind, und was C-Klasse-Fahrer jetzt tun sollten.
Diese Modelle sind betroffen
Bei den folgenden Modellen kann es passieren, dass die Fahrzeugelektronik die Sitzbelegung falsch ausliest. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2. August 2013 bis 22. April 2014:
- C 180
- C 810 Bluetec
- C 200 Bluetec
- C 220
- C 250
- C 250 Bluetec
- C 250 Bluetec 4 Matic.
Warum werden die Fahrzeuge zurückgerufen?
Wer auf dem Beifahrersitz ein Kleinkind in einem gegen die Fahrtrichtung orientierten Kindersitz transportiert, muss dafür Sorge tragen, dass der Airbag abgeschaltet ist. Dieser würde sonst bei einem Unfall das Kind samt Sitz explosionsartig Richtung Fahrzeugheck schleudern – lebensgefährlich für das Kind. Meist wird der Airbag mit einem Schlüssel deaktiviert, Mercedes verlässt sich auf eine automatische Sitzbelegungserkennung. Die schaltet den Airbag selbsttätig ab, wenn ein Kleinkind im Kindersitz den Beifahrerplatz belegt. Genau diese Sitzbelegungserkennung funktioniert bei einigen Modellen nicht zuverlässig.
Airbag wird in manchen Fällen irrtümlich deaktiviert
Die Sitzbelegungserkennung registriert auch, wenn ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz Platz nimmt. Sie schaltet dann den Airbag scharf, weil dieser bei einem Unfall den Beifahrer besser schützt als ein Sicherheitsgurt. Wenn die Fahrzeugelektronik aber den Erwachsenen als Kindersitz identifiziert, wird der Airbag deaktiviert und löst bei einem Unfall gar nicht erst aus. Helfen kann dann nur noch der obligatorische Dreipunktgurt. Dieser schützt jedoch nicht gut genug vor Unfallfolgen. Laut Rapex, dem Schnellwarnsystem der Europäischen Kommission, ist eine nicht ordnungsgemäß montierte Steuereinheit für die Sitzheizung ursächlich für den Defekt. Es kann zu Interferenzen mit der Sitzbelegungserkennung kommen, die eine korrekte Identifizierung des Beifahrers verhindern.
Was passiert jetzt?
Der Fehler wird von Mercedes-Benz unentgeltlich behoben. Die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge wurden vom Kraftfahrtbundesamt über den Rückruf informiert. Sie können sich an jede beliebige Mercedes-Vertragswerkstatt wenden. Weitere Infos gibt es über die Mercedes-Hotline 00800 / 1777 7777.
Tipp: Beim aktuellen Test Kindersitz einbauen wurde auch die C-Klasse-Limousine von Mercedes Benz geprüft. Der Test von 86 Autos aller Klassen zeigt, welche Modelle besonders viel Platz für Kinder bieten.