-
- Erwarten Sie Besuch aus dem Ausland? 80 Euro Strafe bezahlt, wer in Deutschland mit dem Auto in einer der innerstädtischen Umweltzonen ohne passende Umweltplakette erwischt wird. Auch für Ausländer ist das rechteckige Schild mit dem roten Kreis...
-
- In einem deutschlandweiten Test hat der Allgemeine Deutsche Automobil-Club, ADAC, 75 Werkstätten geprüft. 27 von ihnen entdeckten die fünf in die Testautos eingebauten Fehler. „Alle anderen Betriebe haben sich nicht an die konkreten...
-
- Verliert ein Fahrzeug nach einem Reifenwechsel ein Rad, muss der Eigentümer beweisen, dass die Werkstatt einen Fehler gemacht hat. Das hat das Landgericht Magdeburg entschieden. Die Experten von Finanztest erläutern die Hintergründe der...
-
- Handelt der Kunde grob fahrlässig, erstatten Versicherer den Schaden in der Regel nur teilweise oder gar nicht. Kunden sollten Tarife wählen, die solche Kürzungen ausschließen.
-
- Wer mit dem Auto im Gebirge unterwegs ist, sollte im Winter einen Satz Schneeketten im Kofferraum haben. Kein Winterreifen bietet auf Schnee und Eis so viel Grip wie das altherkömmliche Kettengeflecht. Unsere Testkollegen haben untersucht, wie...
-
- Moderne Autos gehen mit modernen Handys eine Symbiose ein – dank Android Auto, Apple Carplay oder Mirrorlink. Die Apps verbinden Smartphone und Auto – und sind deutlich günstiger als im Wagen vorinstallierte Systeme. Hier lesen Sie, was mit den Apps...
-
- Wer Autoreifen im Internet kauft, hat das Problem, eine Werkstatt für die Montage zu finden – die verlangt dann oft gepfefferte Preise. Das macht so manches Schnäppchen wieder zunichte. Um das zu vermeiden, kann der Kunde seinen Reifenhändler um...
-
- Wenn ein Pannenhelfer Schäden am Auto anrichtet, muss er zahlen. Das Mitglied eines Autoclubs hatte den Schlüssel stecken gelassen, der Helfer musste die Tür öffnen. Dabei beschädigte er mit seinem Werkzeug die Scheibe. Der Club wollte nicht zahlen...
-
- „Wir kaufen Ihren Pkw.“ Solche bunten Kärtchen finden Städter oft an ihren Autos. Wer steckt dahinter? Wie viel bieten diese Händler? Unsere Tester haben es ausprobiert – und sind mit vier Fallberichten und ein paar Verhandlungstipps...
-
- Wer seinen Nachbarn ärgern will, darf sein Auto nicht mit einer Kamera an der Frontscheibe, deren Bewegungsmelder sich immer wieder einschaltet, vor dessen Haus parken (Landgericht Memmingen, Az. 22 O 1983/13).
-
- Fast alles lässt sich heute vernetzen – von Autos und Kühlschränken über Puppen bis hin zu Herzschrittmachern. Das ist Segen und Fluch zugleich: Die smarten Dinge können unseren Alltag bequemer, sicherer, gesünder und umweltschonender gestalten....
-
- Benzin ist in der Regel zwischen 18 und 20 Uhr am günstigsten, teilt die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe beim Bundeskartellamt mit. Preiserhöhungen gebe es meist zwischen 20 Uhr und Mitternacht. Wer zum besten Zeitpunkt zur...
-
- Mercedes-Benz ruft C-Klasse-Limousinen der Baureihe W205 zurück, weil die Sitzbelegungserkennung nicht zuverlässig funktioniert. Die verhindert zum Beispiel das Auslösen des Beifahrer-Airbags, wenn dort ein rückwärts ausgerichteter Kindersitz...
-
- Der Navigations-Anbieter Tomtom hat seine Android-App verändert – und das dazu gehörende Geschäftsmodell gleich mit. Ein Kauf der Navigations-App ist jetzt nicht mehr möglich. Wer sie ohne Einschränkungen nutzen möchte, muss sie abonnieren. Im...
-
- Autofahrer dürfen kein Handy halten, aber darauf tippen – sofern es in einer Halterung steckt. Der Anwalt und frühere Richter am Oberlandesgericht Detlef Burhoff erläutert im Gespräch mit test.de die Regelungen zum Handyverbot beim Fahren.
-
- Rutscht das Auto beim Montieren des Ersatzrads vom Wagenheber, muss die Vollkaskoversicherung den Schaden zahlen (Oberlandesgericht München, Az. 14 U 1328/14).
-
- Seit dem 1. Februar gibt es wieder einen Zuschuss für Autofahrer, die ihren Diesel mit einem Partikelfilter nachrüsten lassen. Die Prämie vom Staat beträgt 260 Euro. test.de erklärt, worauf beim Nachrüsten zu achten ist, und wo es den Zuschuss...
-
- Beschlagene Fensterscheiben waren schon vor fünfzig Jahren ein Ärgernis für Autofahrer. Darum untersuchte die Stiftung Warentest 1967, welche Mittel am besten dagegen wirken. Ergebnis: „Tücher sind billiger und besser als Tuben, Sprays und...
-
- Viele Kunden orientieren sich am Zeichen M+S für „Matsch und Schnee“ auf der Reifenflanke (Foto). Es findet sich auf vielen Winterreifen und wird in der Straßenverkehrsordnung als Kennzeichen gefordert. Das Zeichen ist aber weder geschützt noch...
-
- Wer rückwärts einparkt, darf sich nicht allein auf die Rückfahrkamera verlassen. Deshalb bleibt eine Jaguar-Fahrerin auf 2 028 Euro Schaden sitzen. Sie war in einem Parkhaus gegen die Metallstrebe eines Lüftungsschachts gefahren, die in den...