
Beschlagene Fensterscheiben waren schon vor fünfzig Jahren ein Ärgernis für Autofahrer. Darum untersuchte die Stiftung Warentest 1967, welche Mittel am besten dagegen wirken. Ergebnis: „Tücher sind billiger und besser als Tuben, Sprays und Flüssigkeiten. Besonders sparsam sind Antibeschlagsstifte.“ Noch billiger sei es freilich, ein Staubtuch mit reichlich Spülmittel und Wasser zu tränken – diese selbstgemachten Antibeschlagtücher wirkten genauso gut wie gekaufte.
Das glasklare Geschäft
Auszug aus test 4/1967:
„Eine rührige Zubehörindustrie hat die Lücke erkannt. Über den Fachhandel und über Tankstellen, aber auch an den Verkaufstheken von Warenhäusern und per Versandkatalog werden Tücher, Sprays, Flüssigkeiten, Pasten und Stifte angeboten, die das Beschlagen der Scheiben verhindern sollen. Der Autofahrer zahlt zwischen einer und fünf Mark. Am wenigsten kosten Tücher. Sie sind relativ bequem anzuwenden und deshalb auch am beliebtesten: Zwei Drittel aller 1966 gekauften Klarsichtmittel waren Tücher.
Ob billig oder teuer – alle Antibeschlagmittel haben die gleiche Aufgabe und »arbeiten« nach dem gleichen Prinzip. Sie müssen die Scheiben sofort beim Start von Beschlag befreien und möglichst lange klare Sicht gewähren. Antibeschlagmittel sollen Tröpfchenbildung verhindern. Sie müssen durch waschaktive Substanzen das Wasser entspannen, so daß es als gleichmäßiger und durchsichtiger Film ablaufen kann.
Es geht auch billiger
Ein normales Staubtuch muß hier versagen. Aber Sie können sich mit einem normalen Staubtuch selbst ein Antibeschlagtuch herstellen. Die Firma Boehme Fettchemie, Düsseldorf: »Häufig werden für derartige Zwecke Geschirrspülmittel verwendet. Aus Mitteilungen von Verbrauchern wissen wir, daß man ein gut brauchbares Antibeschlagtuch erhält, wenn man ein sauberes Staubtuch mit einer solchen Lösung tränkt, schwach auswindet und trocknen läßt. Man verwendet dabei meist einen vollen Eßlöffel auf eine Tasse Wasser.«
Das prüften wir nach. Im Testinstitut wurden handelsübliche Staubtücher in der konzentrierten Lösung eines Geschirrspülmittels getränkt und so auf einfachste Weise »waschaktiv« imprägniert. Das Ergebnis war verblüffend: Die selbst hergestellten Antibeschlagtücher unterschieden sich in ihrer Wirkung nicht von den gekauften. Kosten für ein normales Staubtuch: 40 bis 80 Pfennig. Für ein fertiges Antibeschlagtuch: eine bis zwei Mark fünfzig.“
-
- Wer sich nicht an die Regeln im Straßenverkehr hält, sammelt Einträge im Flensburger Fahreignungsregister. So funktioniert die Abfrage der Punkte online und per Post.
-
- Autohersteller haben illegal getrickst. Sie müssen Käufer betroffener Autos entschädigen. Neu: Bundesgerichtshof wartet auf womöglich verbraucherfreundliches EuGH-Urteil.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.