-
- Klassische Navigationsgeräte und Navi-Apps fürs Smartphone zeigen im Test, wie gut sie ins Ziel führen. Dabei stehen auch die Live-Verkehrsdienste auf dem Prüfstand.
-
- Die Masche ist alt, doch sie zieht noch immer: Gebrauchtwagen werden online günstig angeboten – nach dem Kauf zeigt sich, dass Auto und Zulassungspapiere gestohlen wurden.
-
- Neuzugelassene Autotypen brauchen ein Notruf-Modul. Dafür gibts die EU-Lösung eCall. Deutsche Hersteller setzen auf eigene Lösungen. Das kritisiert der ADAC aus guten Gründen.
-
- Beim Autokauf spielt die Kofferraumgröße eine wichtige Rolle. Der ADAC hat bei 150 aktuellen Modellen nachgemessen und festgestellt: Viele Hersteller übertreiben beim Kofferraumvolumen – teils um mehrere Hundert Liter.
-
- Lärm von Autos und Motorrädern kann auf Dauer krank machen. Zwar verbietet die Straßenverkehrsordnung unnötigen Motorenlärm, zudem gelten Grenzwerte für bestimmte Fahrzeugklassen – doch die Lärmemissionen für ein bestimmtes Fahrzeug werden nur...
-
- Für Neuwagen mit hohem CO2-Ausstoß ist die Kfz-Steuer etwas höher, für emissionsarme Autos günstiger geworden. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Kfz-Steuer wissen müssen.
-
- Rund 50 bis 100 Kilometer nach dem Reifenwechsel ist eine Kontrolle nötig. Das schreiben viele Werkstätten in ihre Geschäftsbedingungen. Einige kleben zur Erinnerung sogar einen Button aufs Lenkrad. Doch viele Kunden halten sich nicht daran –...
-
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine solche Zulassung erhalten und soll den herkömmlichen Kindersitz ersetzen. Doch...
-
- Die Finanzaufsicht Bafin warnt Verbraucher davor, die Zahlungsabwicklung von Kaufverträgen über die Sicher Bezahlen-DE GmbH vorzunehmen. Die Firma habe keine Zulassung nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) für solche Geschäfte. Wir...
-
- Die Nachfrage nach Carsharing ist derzeit durch das Coronavirus zwar deutlich gesunken. Viele, die kein eigenes Auto besitzen oder öffentliche Verkehrsmittel meiden möchten, sind trotzdem darauf angewiesen. Die Stiftung Warentest hat acht...
-
- Biokraftstoff kann bis zu dreimal klimaschädlicher sein als fossiler Sprit, zeigt eine Studie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und der Rainforest Foundation Norway (Biokraftstoffboom trägt zu Klimakrise und Artenverlust bei). Hauptgrund: Für den...
-
- Was leisten Notbremsassistenten? Der ADAC hat seine Autotests des Jahres 2019 im Hinblick auf diese automatischen Systeme ausgewertet. Wenn der Fahrer zu spät reagiert, bremsen sie automatisch, um einen Aufprall zu vermeiden. Die Kleinwagen VW...
-
- Dachboxen verringern den Urlaubsstress durch Extra-Stauraum auf dem Autodach. Die Stiftung Warentest hat zehn Modelle getestet – unter anderem von Thule, Kamei und Jetbag – und Urteile von gut bis ausreichend vergeben. Die beiden besten Dachboxen...
-
- Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne sind erlaubt, bieten aber wenig Sicherheit. Im Crashtest knallte der Dummy-Kopf gegen die Tür. Die Stiftung Warentest rät: Spendieren Sie Ihrem Kind wenigstens eine Sitzerhöhung mit Rückenlehen – oder besser noch...
-
- Strom aus Ladesäulen kommerzieller Anbieter ist oft deutlich teurer als Haushaltsstrom. Das ergab ein Kostenvergleich des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Danach kostet Strom für 100 Kilometer mit dem E-Auto bei einem Verbrauch von 15...
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000 Skandalopfern bereits Klage erhoben. Eine erste Klage hatte jetzt Erfolg. Auch...
-
- Das Wort „Nanotechnologie“ klingt modern und werbewirksam. Doch viele Verbraucher sind skeptisch. Oft ist unklar, ob die winzig kleinen Partikel der Gesundheit schaden. test sagt, wo Nanoteilchen verarbeitet werden, warum sie so begehrenswert für...
-
- Der Discounter Lidl ist mit einem Leasingangebot ins Autogeschäft eingestiegen. Kunden können angeblich mit wenigen Klicks über den Lidl-Onlineshop einen Fiat 500 für eine Leasingrate ab 89 Euro im Monat leasen. Das Angebot soll bis Ende April...
-
- Wer sein Auto im absoluten Halteverbot parkt und von einem Ordnungsamtsmitarbeiter aufgefordert wird, es „unverzüglich“ wegzufahren, sollte nicht trödeln. Muss der Mitarbeiter mehr als sieben Minuten warten, kann das Auto abgeschleppt werden...