
Klassische Navigationsgeräte und Navi-Apps fürs Smartphone zeigen im Test, wie gut sie ins Ziel führen. Dabei stehen auch die Live-Verkehrsdienste auf dem Prüfstand.
Testergebnisse für 24 Navigationssysteme
Testergebnisse für 24 Navigationssysteme
Nutzerkommentare, die vor dem 21. Juli 2021 erschienen sind, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Testergebnisse für 24 Navigationssysteme
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Das Navigieren via Smartphone klappt mit der App Google Maps auch ohne Internet. So funktioniert die Offline-Navigation.
-
- Für Autofahrer ist die Nutzung einer Blitzer-App illegal. Bei einem Verstoß droht dem Fahrer mindestens ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Test berücksichtigt nicht gängige Navi Apps mit sehr hohen Datenschutzansprüchen: Magic Earth und Nunav. Stattdessen werden 3 Navi Apps von TomTom berücksichtigt: TomTom, TomTomAmigo und Sygic (Karten und Verkehr von TomTom) > mangelhafte Recherche? und fehlende Neutralität der Test Redaktion? Schade um den Leumund :-(
Ihre Aussage "Die App schaltet nicht irgendwann auf die neue Strecke um. Sie versucht stattdessen permanent mich von der Strecke wegzuleiten. "
kann ich nicht bestätigen. Da wird kurz überlegt und dann wird die Route nach sehr kurzer Zeit aktualisiert.
Wie jede App hat auch HereWeGo "Eigenheiten". Wenn man diese kennt, kann man damit gut umgehen. So ist die Strategie, welche Route gewählt wird, von vielen Einstellungen abhängig. Und ob man einen Stau umfahren sollte, muss jeder selbst entscheiden. Leider ist es so, dass ein Update der Software sehr wohl die Strategie der Navigation beeinflussen kann - dass ist aber bei allen Herstellern der Fall. Ich bin seit Jahren mit Here zufrieden und werde nicht von die Amis überwacht ;-)
hat sich HERE mit seinen Offlinenkarten prima bewährt. Stets aktuell und kostenfrei.
Lebe im Grenzgebiet zur Schweiz, "Weltzone 2", reise viel und gerne und bewege mich oft auch in Gebieten ohne oder mit schlechter Netzanbindung.
Nutze daher seit den ersten Tagen aus Nokia - und Microsoft - Zeiten die App (heute auf IOS und Android).
Die anderen Navis können teils etwas mehr; dafür hatte/ habe ich stets einen zuverlässigen Begleiter für alle Lebenslagen auf meinem Handy dabei. Dies ohne Zusatzkosten auf mehreren Gerätegenerationen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Hallo,
Galaxy S10+ mit Android 11. Ein seit langem bekannter Fehler laut Here: wenn Bluetooth eingeschaltet ist bekomme ich die erst Ansage noch zu hören. Ab dann aber keine mehr.
Das Verhalten ist dem Support seit langem bekannt.
Einzige Umgehung ist Bluetooth deaktivieren. Somit keine Kopplung Telefon zum Autoradio mehr. Keine Freisprechfunktion mehr. Trotz Zwischenzeitlich mehrerer Updates existiert der Fehler immer noch. Also für mich ist das ein Ko-Kriterium. Eine Navi-App ohne Sprachanweisungen.
Ich habe mal versucht wie sich die App verhält wenn man absichtlich eine andere Strecke fährt als vorgeschlagen (weil man die evtl. kennt). Die App schaltet nicht irgendwann auf die neue Strecke um. Sie versucht stattdessen permanent mich von der Strecke wegzuleiten. Selbst als ich nur noch wenige hundert Meter von zu Hause entfernt war, sollte ich immer noch praktisch in Gegenrichtung abbiegen. Also weg vom Ziel. Ein absurdes Verhalten.
Ansonsten allerdings funktioniert die App.