
© Lidl
Der Discounter Lidl ist mit einem Leasingangebot ins Autogeschäft eingestiegen. Kunden können angeblich mit wenigen Klicks über den Lidl-Onlineshop einen Fiat 500 für eine Leasingrate ab 89 Euro im Monat leasen. Das Angebot soll bis Ende April 2019 laufen. Es gibt allerdings insgesamt nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen. Lidl schränkt das Angebot ein mit den Worten „so lange der Vorrat reicht“. test.de hat sich das Leasingangebot angesehen.
Vier Jahre Vertragslaufzeit
Der Discounter Lidl bietet in Zusammenarbeit mit dem Berliner Start-Up Vehiculum einen Fiat 500 zum Leasen an. Das Auto kann in Berlin, Halle oder Erfurt abgeholt werden. Ausführender Händler ist das Autohaus Gotthard König. Interessierte können dort auch andere Autos leasen – ohne Lidl. Als Preisbeispiel nennt der Discounter einen Fiat 500 mit 51 kW (69 PS), der ohne Anzahlung 89 Euro im Monat als Leasingrate kosten soll, Laufleistung 10 000 Kilometer pro Jahr. Als Anschaffungspreis des Neuwagen nennt Lidl 15 270 Euro. Leasinggeber wäre die Santander Consumer Leasing GmbH, Bonität sei vorausgesetzt.
Versicherungsschutz anderswo günstiger
Buchen Kunden das zusätzliche Versicherungs- und Wartungspaket dazu, erhöhen sich die monatlichen Kosten für die Fahrzeugnutzung auf 158 Euro. Versicherer wäre die Westfälische Provinzial. Die in diesem Angebot vorgesehene Selbstbeteiligung ist hoch (1 000 Euro in der Vollkasko, 500 Euro in der Teilkasko) und kann durch Kunden auch nicht gesenkt werden. Wir empfehlen 300 Euro Selbstbeteiligung in der Vollkasko, 150 Euro in der Teilkasko. Deswegen sollten Kunden die Versicherungskonditionen mit anderen Angeboten vergleichen, denn anderswo gibt es durchaus günstigere Vertragsbedingungen.
Tipp: Wir ermitteln Ihnen günstige Versicherungsangebote direkt für Ihre Bedürfnisse: Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest.
Nicht voreilig zuschlagen
Wer ein Auto nicht bar bezahlen kann oder will, profitiert zunächst davon, dass die Monatsraten meistens viel günstiger sind als bei einem Autokauf auf Raten. Beim Leasen wird allerdings kein Eigentum erworben, sondern der Kunde zahlt ein Nutzungsentgelt. Privates Leasing, das im Gegensatz zu geschäftlichem keine steuerlichen Vorteile bringt, eignet sich generell nur für Kunden, die keinen Wert darauf legen, dass das Auto irgendwann ihnen gehört. Ein Grund zu leasen könnte auch der Wunsch sein, immer ein aktuelles Modell zu fahren.
Verhandlungsspielraum durch Vergleiche nutzen
Privatleute können bei vielen Händlern online oder vor Ort Autos leasen. Sie haben nach unseren Erkenntnissen viel Spielraum, um gute Vertragskonditionen auszuhandeln. Auch den von Lidl angebotenen Fiat bekommen sie anderenorts möglicherweise genauso günstig oder sogar günstiger. Ein wichtiges Entscheidungskriterium könnte auch sein, ob der Händler das alte Auto in Zahlung nimmt. Leasinginteressierte sollten auf jeden Fall vorher vergleichen und sich zeitlich nicht unter Druck setzen lassen, um das Risiko einer vorschnellen Entscheidung zu vermeiden.
Tipp: Eine Übersicht über unterschiedliche Wege der Autofinanzierung (Barzahlung, Ratenkredit, Leasing, Drei-Wege-Finanzierung) sowie aktuelle Konditionen für Autokredite und einen Vergleichsrechner finden Sie in unserem Vergleich Autofinanzierung.
Vor- und Nachteile von Leasing generell
Die Vorteile vom Leasing im Allgemeinen sind: Der Leasingnehmer erhält sofort ein neues Auto, ohne viel Geld auszugeben, teure Reparaturen bleiben meist aus. Auf der anderen Seite legt sich der Leasingnehmer vertraglich fest und kann in der Regel nicht vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen. Schwierigkeiten kann es bei Vertragsende geben, wenn Händler und Kunde uneins über den „vertragsgemäßen“ Zustand sind, in dem das Auto übergeben werden soll. Wegen des anfänglichen, starken Wertverlustes bei Neuwagen kann die dauernde Nutzung neuer Modelle unter dem Strich außerdem teurer sein als denselben Wagen mehrere Jahre zu fahren. Wer die vereinbarte Kilometerjahresleistung überzieht, zahlt häufig hohe Zusatzkosten.
Unser Rat: Prüfen und vergleichen!
Ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot lohnt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab – nicht zuletzt auch vom Verhandlungsgeschick des Leasingnehmers. Unser Rat: Prüfen Sie zunächst, ob Leasing für Sie wirklich die am besten geeignete Vertragsform darstellt. Wenn Sie sich vergewissern wollen, ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot für Sie lohnt, sollten Sie andere Anbieter um ein Gegenangebot bitten, unter Vorgabe gleicher Voraussetzungen (Fahrzeugtyp, Laufzeit, Kilometerlaufleistung pro Jahr,...).
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
Diese Meldung ist erstmals am 11. Februar 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 13. Februar 2019 aktualisiert.
-
- Wer ein Auto kauft, kann es auf vielen Wegen finanzieren. Stiftung Warentest erklärt Vor- und Nachteile, hilft mit Finanzierungsrechnern und aktuellen Kreditkonditionen.
-
- EuGH-Urteil: Alle bis September 2021 aufgenommenen Kredite sind widerruflich. Chance für Autokäufer: Sie sparen Tausende Euro. Aber nur, wenn sie das Auto noch haben.
-
- Für Neuwagen mit hohem CO2-Ausstoß ist die Kfz-Steuer etwas höher, für emissionsarme Autos günstiger geworden. Hier erfahren Sie alles, was Sie über Kfz-Steuer wissen...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@OrSz80
Wir können hier leider keine direkte Empfehlung aussprechen, weil es in der Rechnung zu viele Unbekannte gibt, und das Ergebnis auch vom individuellen Verhandlungsgeschick abhängig ist.
Unser Rat: Prüfen Sie zunächst, ob Leasing für Sie wirklich die am besten geeignete Vertragsform darstellt. Wenn Sie sich vergewissern wollen, ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot für Sie lohnt, sollten Sie andere Anbieter um ein Gegenangebot bitten, unter Vorgabe gleicher Voraussetzungen (Fahrzeugtyp, Laufzeit, Kilometerlaufleistung pro Jahr,...).
(bex/kri/aci)
Es gibt doch reichlich Seiten (leasingmarkt, leasing-time, gute-rate usw. usw.), wo es Leasingangebote gibt. Einfach mal vergleichen (dort gibt es ja auch andere Autos, nicht nur den Fiat 500)
Schade. In dem Artikel wird mehr über Car-Leasing im Allgemeinen als über dieses spezielle Angebot geschrieben. Mich hätte schon ein Fazit oder eine Meinung interessiert. Ist es ein interessantes Angebot, welches Lidl da aufsetzt?