Auto von Lidl Fiat vom Discounter leasen – lohnt sich das?

3
Auto von Lidl - Fiat vom Discounter leasen – lohnt sich das?

© Lidl

Der Discounter Lidl ist mit einem Leasing­angebot ins Auto­geschäft einge­stiegen. Kunden können angeblich mit wenigen Klicks über den Lidl-Onlineshop einen Fiat 500 für eine Leasingrate ab 89 Euro im Monat leasen. Das Angebot soll bis Ende April 2019 laufen. Es gibt allerdings insgesamt nur eine begrenzte Anzahl von Fahr­zeugen. Lidl schränkt das Angebot ein mit den Worten „so lange der Vorrat reicht“. test.de hat sich das Leasing­angebot angesehen.

Vier Jahre Vertrags­lauf­zeit

Der Discounter Lidl bietet in Zusammen­arbeit mit dem Berliner Start-Up Vehiculum einen Fiat 500 zum Leasen an. Das Auto kann in Berlin, Halle oder Erfurt abge­holt werden. Ausführender Händler ist das Auto­haus Gott­hard König. Interes­sierte können dort auch andere Autos leasen – ohne Lidl. Als Preisbeispiel nennt der Discounter einen Fiat 500 mit 51 kW (69 PS), der ohne Anzahlung 89 Euro im Monat als Leasingrate kosten soll, Lauf­leistung 10 000 Kilo­meter pro Jahr. Als Anschaffungs­preis des Neuwagen nennt Lidl 15 270 Euro. Leasing­geber wäre die Santander Consumer Leasing GmbH, Bonität sei voraus­gesetzt.

Versicherungs­schutz anderswo güns­tiger

Buchen Kunden das zusätzliche Versicherungs- und Wartungs­paket dazu, erhöhen sich die monatlichen Kosten für die Fahr­zeugnutzung auf 158 Euro. Versicherer wäre die West­fälische Provinzial. Die in diesem Angebot vorgesehene Selbst­beteiligung ist hoch (1 000 Euro in der Voll­kasko, 500 Euro in der Teilkasko) und kann durch Kunden auch nicht gesenkt werden. Wir empfehlen 300 Euro Selbst­beteiligung in der Voll­kasko, 150 Euro in der Teilkasko. Deswegen sollten Kunden die Versicherungs­konditionen mit anderen Angeboten vergleichen, denn anderswo gibt es durch­aus güns­tigere Vertrags­bedingungen.
Tipp: Wir ermitteln Ihnen güns­tige Versicherungs­angebote direkt für Ihre Bedürf­nisse: Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest.

Nicht voreilig zuschlagen

Wer ein Auto nicht bar bezahlen kann oder will, profitiert zunächst davon, dass die Monats­raten meistens viel güns­tiger sind als bei einem Auto­kauf auf Raten. Beim Leasen wird allerdings kein Eigentum erworben, sondern der Kunde zahlt ein Nutzungs­entgelt. Privates Leasing, das im Gegen­satz zu geschäftlichem keine steuerlichen Vorteile bringt, eignet sich generell nur für Kunden, die keinen Wert darauf legen, dass das Auto irgend­wann ihnen gehört. Ein Grund zu leasen könnte auch der Wunsch sein, immer ein aktuelles Modell zu fahren.

Verhand­lungs­spielraum durch Vergleiche nutzen

Privatleute können bei vielen Händ­lern online oder vor Ort Autos leasen. Sie haben nach unseren Erkennt­nissen viel Spielraum, um gute Vertrags­konditionen auszuhandeln. Auch den von Lidl angebotenen Fiat bekommen sie anderen­orts möglicher­weise genauso günstig oder sogar güns­tiger. Ein wichtiges Entscheidungs­kriterium könnte auch sein, ob der Händler das alte Auto in Zahlung nimmt. Leasing­interes­sierte sollten auf jeden Fall vorher vergleichen und sich zeitlich nicht unter Druck setzen lassen, um das Risiko einer vorschnellen Entscheidung zu vermeiden.

Tipp: Eine Über­sicht über unterschiedliche Wege der Auto­finanzierung (Barzahlung, Raten­kredit, Leasing, Drei-Wege-Finanzierung) sowie aktuelle Konditionen für Auto­kredite und einen Vergleichs­rechner finden Sie in unserem Vergleich Autofinanzierung.

Vor- und Nachteile von Leasing generell

Die Vorteile vom Leasing im Allgemeinen sind: Der Leasingnehmer erhält sofort ein neues Auto, ohne viel Geld auszugeben, teure Reparaturen bleiben meist aus. Auf der anderen Seite legt sich der Leasingnehmer vertraglich fest und kann in der Regel nicht vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen. Schwierig­keiten kann es bei Vertrags­ende geben, wenn Händler und Kunde uneins über den „vertrags­gemäßen“ Zustand sind, in dem das Auto übergeben werden soll. Wegen des anfäng­lichen, starken Wert­verlustes bei Neuwagen kann die dauernde Nutzung neuer Modelle unter dem Strich außerdem teurer sein als denselben Wagen mehrere Jahre zu fahren. Wer die vereinbarte Kilo­meter­jahres­leistung über­zieht, zahlt häufig hohe Zusatz­kosten.

Unser Rat: Prüfen und vergleichen!

Ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot lohnt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab – nicht zuletzt auch vom Verhand­lungs­geschick des Leasingnehmers. Unser Rat: Prüfen Sie zunächst, ob Leasing für Sie wirk­lich die am besten geeignete Vertrags­form darstellt. Wenn Sie sich vergewissern wollen, ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot für Sie lohnt, sollten Sie andere Anbieter um ein Gegen­angebot bitten, unter Vorgabe gleicher Voraus­setzungen (Fahr­zeug­typ, Lauf­zeit, Kilo­meter­lauf­leistung pro Jahr,...).

Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nach­richten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglich­keit, Newsletter aus verschiedenen Themen­gebieten auszuwählen.

test.de-Newsletter bestellen

Diese Meldung ist erst­mals am 11. Februar 2019 auf test.de erschienen. Sie wurde am 13. Februar 2019 aktualisiert.

3

Mehr zum Thema

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.02.2019 um 09:15 Uhr
Fazit

@OrSz80
Wir können hier leider keine direkte Empfehlung aussprechen, weil es in der Rechnung zu viele Unbekannte gibt, und das Ergebnis auch vom individuellen Verhandlungsgeschick abhängig ist.
Unser Rat: Prüfen Sie zunächst, ob Leasing für Sie wirk­lich die am besten geeignete Vertrags­form darstellt. Wenn Sie sich vergewissern wollen, ob sich ein bestimmtes Leasing-Angebot für Sie lohnt, sollten Sie andere Anbieter um ein Gegen­angebot bitten, unter Vorgabe gleicher Voraus­setzungen (Fahr­zeug­typ, Lauf­zeit, Kilo­meter­lauf­leistung pro Jahr,...).
(bex/kri/aci)

alexki am 12.02.2019 um 16:46 Uhr
@OrSZ80 - einfach mal vergleichen

Es gibt doch reichlich Seiten (leasingmarkt, leasing-time, gute-rate usw. usw.), wo es Leasingangebote gibt. Einfach mal vergleichen (dort gibt es ja auch andere Autos, nicht nur den Fiat 500)

OrSz80 am 12.02.2019 um 11:10 Uhr
Kein Fazit

Schade. In dem Artikel wird mehr über Car-Leasing im Allgemeinen als über dieses spezielle Angebot geschrieben. Mich hätte schon ein Fazit oder eine Meinung interessiert. Ist es ein interessantes Angebot, welches Lidl da aufsetzt?