-
- Bei schwerem Asthma kann es sinnvoll sein, regelmäßig zwei Wirkstoffe kombiniert zu inhalieren: Ein entzündungshemmendes Mittel mit Kortison und einen langwirkenden Bronchien-Erweiterer wie Formoterol oder Salmeterol. Aber ist die Kombination...
-
- Pharmaunternehmen lassen zunehmend in Indien und China produzieren. Grund ist ein großer Preisdruck bei Generika. Ein aktueller Rückruf legt Mängel bei den Kontrollen offen. Experten sind besorgt, weil sich von Deutschland aus schwer einschätzen...
-
- Valproinsäure wird erfolgreich bei Epilepsie, bipolarer Störung und zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt. Für Schwangere birgt der Wirkstoff jedoch hohe Risiken: Er kann nachweislich dem Ungeborenen schaden. Viele Patientinnen wissen das nicht....
-
- Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneien jährlich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommerhitze ist Gift.
-
- Zu vielen Originalmedikamenten gibt es Nachahmerpräparate, Generika genannt. Sie sind genauso wirksam – und günstiger als das Original. Darum wird ihre Marktbedeutung immer größer. Kürzlich allerdings sorgten mehrmals Medienberichte über...
-
- Einige Arzneimittel können abhängig machen. Nicht jeder Patient merkt, dass er süchtig ist. Viele verheimlichen es. Es gibt wirksame Therapien. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie eine Medikamentensucht erkennen,...
-
- „Gezielter Muskelaufbau“, „Kraftsteigerung“ – in Onlineforen schwärmen Bodybuilder von Präparaten mit Sarm. Das Kürzel steht für Selektive Androgenrezeptor-Modulatoren. Die Mittel sollen wie klassische Anabolika Muskeln wachsen lassen, aber ohne...
-
- Schmerzt das Knie, spritzen Ärzte Betroffenen oft kortisonähnliche Glukokortikoide ins Gelenk. Das soll die Entzündung bekämpfen und zumindest kurzfristig Schmerzen lindern. Eine US-Studie an 140 Arthrose-Patienten zeigt nun: Regelmäßige...
-
- Ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland geht auf das Konto von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Unterschiedliche Ursachen lösen sie aus. Je nach Risikofaktor verordnen Ärzte normalerweise einzelne Präparate. Seit kurzem gibt es Polypillen: Sie...
-
- Die Resonanz war riesig: Mehr als 15 000 Menschen nahmen an unserer Online-Umfrage zum Thema Medikamente teil – ein Rekord. Wir bedanken uns herzlich für den großen Einsatz und stellen hier die Ergebnisse vor. Sie zeigen, wie relevant gute und...
-
- Viele Schulkinder machen nachts noch ins Bett. Ihnen kann geholfen werden, auch ohne Medikamente. test.de erklärt, warum das Einnässen nur selten seelische Ursachen hat, und was Eltern tun können, damit ihre Kinder trocken werden.
-
- Rund 5 Millionen Deutsche unternahmen im vergangenen Jahr eine Radtour mit mindestens drei Übernachtungen. Das sind laut Allgemeinem Deutschen Fahrrad Club (ADFC) 30 Prozent mehr als noch 2014. Damit Schmerzen oder Sonnenbrand nicht den Spaß...
-
- Vom Klettergerüst gefallen oder beim Sport mit einem Mitspieler zusammengestoßen – Kinder und Jugendliche können schnell eine Gehirnerschütterung bekommen. Strikte Ruhe ist dann wichtig, aber nur in den ersten Tagen. Denn eine aktuelle...
-
- „ASS kann den Magen schädigen, bereits in der Dosis von 100 mg. Es gibt die Tabletten auch magensaft-resistent. Sind sie schonender?“, fragt test-Leser Gerhard Fuchshuber aus Erding.
-
- Das Bakterium Helicobacter pylori kann Entzündungen der Magenschleimhaut oder Geschwüre auslösen. Wir stellen drei üblicherweise eingesetzte Medikamente und eine mögliche wirksame Alternative vor.
-
- Ungefähr vier von fünf Deutschen haben oder hatten schon einmal Rückenschmerzen. Die Beschwerden sind meist vorübergehend – unsere Übungen können helfen zu verhindern, dass sie chronisch werden. Häufige Fragen zum Thema Rückenschmerzen...
-
- Saures Aufstoßen nach dem Essen muss nicht sein. Alltagskniffe helfen, aber auch einige Medikamente – wir nennen geeignete Arzneimittel, die es ohne Rezept gibt.
-
- Drogenkonsum in der Freizeit kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen, hat das Bundesarbeitsgericht kürzlich entschieden. Im Gespräch mit test.de erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, warum künftig schon die...
-
- Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt einen Verkaufsstopp für Hunderte von Medikamenten, darunter auch Arzneimittel auf dem deutschen Markt. Betroffen sind Nachahmerpräparate, sogenannte Generika. Deren Zulassungsstudien,...
-
- Der bei Muskelverspannungen eingesetzte Wirkstoff Tetrazepam darf seit August 2013 EU-weit nicht mehr verschrieben werden. In der Folge sind tetrazepamhaltige Arzneimittel wie Musaril oder Tetramdura vom Markt verschwunden. Eine Neubewertung des...