Sodbrennen Was saures Aufstoßen stoppt

7
Sodbrennen - Was saures Aufstoßen stoppt

© StockFood / K. Newedel

Viele Deutsche leiden an Sodbrennen, auch Reflux genannt. Der brennende Schmerz in der Speise­röhre ist äußerst unangenehm. Doch saures Aufstoßen nach dem Essen muss nicht sein. Alltags­kniffe helfen, aber auch einige Haus- und Arznei­mittel. Die Gesund­heits­experten der Stiftung Warentest sagen, wie es zu Sodbrennen kommt, was dagegen hilft und wann der Gang zum Arzt ratsam ist. Unsere Tabelle zeigt geeignete Wirk­stoffe und die güns­tigsten rezept­freien Mittel – mit aktuellen Preisen.

Der Einstieg in den test-Artikel

„Denkt Heidrun Hauschild an Fest­tage, denkt sie auch an Sodbrennen. Süße Torten, der Sekt zum Anstoßen und der Stress mit der Vorbereitung der Feierlich­keiten lassen sie sauer aufstoßen. Doch nicht nur dann. Mehr­mals in der Woche steigt der 57-Jährigen der unangenehme Geschmack von Magensäure in den Mund, drückt es im Magen und brennt es in der Speise­röhre. Honig, würzige Speisen, fettige Braten: All das kann sie nicht genießen.

An sich ist das saure Aufstoßen normal und kommt bei jedem einmal vor. Ungefähr jeder Vierte hat nach Schät­zungen der Gastro-Liga wöchentlich Beschwerden, jeder Zehnte sogar täglich.

Gefähr­lich ist Sodbrennen zumeist nicht. Wer jedoch ständig darunter leidet, bei dem kann die Speise­röhre durch die Säure Schaden nehmen. Bei etwa jedem Dritten mit deutlichen Beschwerden entsteht eine Speise­röhren­entzündung. Diese muss vom Arzt behandelt werden. (...)“

Daten­bank Medikamente im Test

Vertiefende Informationen und Erläuterungen zum Thema bietet der Fach­artikel Sodbrennen in unserer Daten­bank Medikamente im Test. Er enthält neben Hinweisen zur Vorbeugung und Symptomatik auch ausführ­liche Tabellen mit den Bewertungen der Stiftung Warentest zu den wichtigsten Wirk­stoffen und rezept­freien Medikamenten gegen Sodbrennen, Reizmagen und Reizdarm. Unsere Preis­vergleichs­listen ermöglichen Ihnen, für jeden Wirk­stoff das güns­tigste Mittel zu finden. Das 23-seitige PDF können Sie für 3 Euro frei­schalten.

7

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 13.04.2018 um 10:22 Uhr
Heilerde

@Josef-18: Über Wirkung und Nebenwirkung von Heilerde hat die Stiftung Warentest bisher nicht recherchiert und berichtet. Wenn Sie Heilerde innerlich anwenden wollen, bitten wir Sie, sich zuvor von Ihrem behandelnden Arzt beraten zu lassen. (PF)

Josef-18 am 12.04.2018 um 16:58 Uhr
Heilerde zur Behandlung von Sodbrennen

Was ich aus meiner eigenen Erfahrung ergänzen möchte:
Bei Sodbrennen (Reflux) entfaltet auch Heilerde (Luvos, in der Drogerie erhältlich), eine sofortige Wirkung.
Ein Esslöffel, in Wasser gerührt, reicht in der Regel.
Wie bewertet Test dieses Mittel?

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.02.2018 um 14:52 Uhr
Refluxoperationen

@JonasS95: Refluxoperationen haben wir bisher nicht bewertet. In einer älteren Kurzmeldung berichten wir darüber, dass die Uniklinik Leipzig solche OPs durchführt. Die Meldung finden Sie auf test.de wenn Sie unter SUCHE die Begriffe "Sodbrennen Operation" eingeben.(bp)

JonaS95 am 12.02.2018 um 10:55 Uhr
Refluxoperation

Meine Frau leidet seit vielen Jahren unter Reflux.Die vom Hausarzt(Internist)verschriebenen und empfohlenen Medikamente helfen nur kurzzeitig und nicht durchgreifend.
Welchen Erfolg könnte eine Operation bringen?Welche Risisiken sind damit verbunden?
Für einen Rat wäre ich dankbar.

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.12.2016 um 10:47 Uhr
Natron zur Behandlung von Sodbrennen

@drgerdhofmann: Auf einen Hinweis auf Natron haben wir bewusst verzichtet. Es kam zwar lange Zeit als Hausmittel gegen Sodbrennen zum Einsatz. Heute ist diese Vorgehensweise jedoch unter Experten umstritten.
Denn laut neueren Erkenntnissen scheint es durch Natron zu einer verstärkten Gasbildung im Magen zu kommen, was Sodbrennen wiederum indirekt begünstigt. (PF)