
Saurer Magen. Manche Speisen, aber auch Stress fördern das Aufstoßen. © Getty Images PA
Saures Aufstoßen nach dem Essen muss nicht sein. Alltagskniffe helfen, aber auch einige Medikamente – wir nennen geeignete Arzneimittel, die es ohne Rezept gibt.
Denkt Heidrun Hauschild an Festtage, denkt sie auch an Sodbrennen. Süße Torten, Sekt zum Anstoßen und Stress mit der Vorbereitung lassen sie sauer aufstoßen. Doch nicht nur dann. Regelmäßig steigt der 57-Jährigen der unangenehme Geschmack von Magensäure in den Mund, drückt es im Magen und brennt es in der Speiseröhre. Wer wie Heidrun Hauschild zu Sodbrennen neigt, kann mit einfachen Alltagskniffen vorbeugen (Säurestop im Alltag). Stößt jemand sauer auf, helfen oftmals zum Beispiel Hausmittel wie ein Glas stilles Wasser oder Kamillentee. Wem das nicht reicht, der kann auf Medikamente zurückgreifen. Wir nennen Wirkstoffgruppen, die nach Einschätzung unserer Arzneimittelexperten geeignet sind, ein Zuviel an Magensäure zu binden oder deren Produktion zu bremsen. Alle bewerteten Mittel sind rezeptfrei in der Apotheke zu kaufen.
Nur auf Dauer bedenklich
An sich ist das saure Aufstoßen normal und kommt bei jedem einmal vor. Ungefähr jeder Vierte hat nach Schätzungen der Gastro-Liga wöchentlich Beschwerden, jeder Zehnte sogar täglich.
Gefährlich ist Sodbrennen zumeist nicht. Wer jedoch ständig darunter leidet, bei dem kann die Speiseröhre durch die Säure Schaden nehmen. Bei etwa jedem Dritten mit deutlichen Beschwerden entsteht eine Speiseröhrenentzündung. Diese muss vom Arzt behandelt werden.
„Durch die Entzündung verändert sich bei einigen Betroffenen die Schleimhaut über die Jahre hinweg derart, dass in seltenen Fällen auch Krebs entsteht“, sagt der Gastroenterologe Joachim Labenz, Chefarzt am Diakonie-Klinikum in Siegen. Dies sei aber nur bei 4 von 10 000 Sodbrennengeplagten der Fall. „Dennoch sollten Betroffene häufiges Sodbrennen nicht einfach ignorieren“, betont Labenz.
Hält Sodbrennen trotz Selbstbehandlung, wie sie auf diesen Seiten beschrieben wird, länger als zwei Wochen an, rät Labenz, unbedingt einen Arzt aufzusuchen. Das gilt auch, wenn plötzlich Schmerzen in der Speiseröhre oder Magengegend auftreten, wenn Schlucken schwerfällt, wenn jemand die Probleme nachts hat oder in der Familie bereits jemand Speiseröhrenkrebs hatte.
Angebot auswählen und weiterlesen
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Oft verschrieben, aber längst nicht bei jedem Magenleiden sinnvoll: Wer Säureblocker wie Pantoprazol oder Omeprazol langfristig einnimmt, sollte den Einsatz prüfen.
-
- Die Hautkrankheit Rosazea verursacht Rötungen im Gesicht − und in der Folge oft auch psychisches Leid. Wir sagen, welche Medikamente die Symptome lindern können.
-
- Helfen Medikamente bei Prostatavergrößerung? Nicht alle, zeigt unser Test von 83 Mitteln. Wir nennen geeignete Wirkstoffe für Männer, die an Prostatahyperplasie leiden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Josef-18: Über Wirkung und Nebenwirkung von Heilerde hat die Stiftung Warentest bisher nicht recherchiert und berichtet. Wenn Sie Heilerde innerlich anwenden wollen, bitten wir Sie, sich zuvor von Ihrem behandelnden Arzt beraten zu lassen. (PF)
Was ich aus meiner eigenen Erfahrung ergänzen möchte:
Bei Sodbrennen (Reflux) entfaltet auch Heilerde (Luvos, in der Drogerie erhältlich), eine sofortige Wirkung.
Ein Esslöffel, in Wasser gerührt, reicht in der Regel.
Wie bewertet Test dieses Mittel?
@JonasS95: Refluxoperationen haben wir bisher nicht bewertet. In einer älteren Kurzmeldung berichten wir darüber, dass die Uniklinik Leipzig solche OPs durchführt. Die Meldung finden Sie auf test.de wenn Sie unter SUCHE die Begriffe "Sodbrennen Operation" eingeben.(bp)
Meine Frau leidet seit vielen Jahren unter Reflux.Die vom Hausarzt(Internist)verschriebenen und empfohlenen Medikamente helfen nur kurzzeitig und nicht durchgreifend.
Welchen Erfolg könnte eine Operation bringen?Welche Risisiken sind damit verbunden?
Für einen Rat wäre ich dankbar.
@drgerdhofmann: Auf einen Hinweis auf Natron haben wir bewusst verzichtet. Es kam zwar lange Zeit als Hausmittel gegen Sodbrennen zum Einsatz. Heute ist diese Vorgehensweise jedoch unter Experten umstritten.
Denn laut neueren Erkenntnissen scheint es durch Natron zu einer verstärkten Gasbildung im Magen zu kommen, was Sodbrennen wiederum indirekt begünstigt. (PF)