
Der bei Muskelverspannungen eingesetzte Wirkstoff Tetrazepam darf seit August 2013 EU-weit nicht mehr verschrieben werden. In der Folge sind tetrazepamhaltige Arzneimittel wie Musaril oder Tetramdura vom Markt verschwunden. Eine Neubewertung des Wirkstoffs hatte ergeben, dass dieser schwerwiegende Hautreaktionen auslösen kann, die lebensbedrohlich verlaufen können. Zudem ist der therapeutische Nutzen unklar. Je nach Beschwerden gibt es aber verschiedene Alternativen.
Im Einsatz bei Muskelverspannung und Spastik
Bisher verschrieben Ärzte Tetrazepam, um Patienten mit schmerzhaften Muskelverspannungen oder Spastiken zu behandeln. Der Wirkstoff gehört zu den sogenannten Benzodiazepinen – einer Gruppe von Arzneistoffen, die wegen ihrer beruhigenden Wirkung auch zur Behandlung von Schlafstörungen, Angst und Erregung zum Einsatz kommen. In Deutschland waren tetrazepamhaltige Medikamente verschiedener Hersteller zugelassen, darunter Musaril, Tetramdura, Tetrazepam 1A Pharma, Tetrazepam-ratiopharm und Tetrazepam Stada. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ordnete 2013 in einem Bescheid das Ruhen der Zulassungen in Deutschland an. Seither dürfen tetrazepamhaltige Arzneimittel hierzulande nicht mehr verschrieben und gehandelt werden. Das Verbot galt zunächst bis 2015, wurde aber inzwischen um weitere zwei Jahre verlängert. Das bestätigte ein BfArM-Sprecher auf Nachfrage von test.de. Eine Wiederzulassung nach 2017 hielt er für äußerst unwahrscheinlich.
Erhöhtes Risiko für entzündliche Hauterkrankungen
Grund für das Aus war eine Neubewertung von Tetrazepam durch die europäische Arzneimittelbehörde EMA. Sie hatte ergeben, dass der therapeutische Nutzen des Stoffs nicht gesichert ist und sein Risiko-Nutzen-Verhältnis ungünstig ausfällt. Vor allem kann Tetrazepam seltene, aber schwere entzündliche Hauterkrankungen wie das Stevens-Johnson- oder das Lyell-Syndrom auslösen. Bei diesen verwandten Krankheitsbildern bildet die Haut oft Blasen; im schlimmsten Fall reißt sie und stirbt ab. Die Reaktionen können sogar lebensbedrohlich verlaufen, sind nicht vorhersehbar und zu jedem Zeitpunkt der Therapie möglich.
Diazepam gilt als geeignete Alternative
Die Stiftung Warentest hat die Angaben zu Tetrazepam in ihrer Datenbank Medikamente im Test entsprechend angepasst. Die Arzneimittel-Experten schreiben, dass den gefährlichen Nebenwirkungen dieses Wirkstoffs kein spezieller Nutzen gegenübersteht, zumal Tetrazepam nicht wirksamer ist als andere Benzodiazepine wie zum Beispiel Diazepam. Der Wirkstoff Diazepam kann nach Meinung unserer Arzneimittelexperten vorübergehend eingesetzt werden, um Muskelverspannungen zu mildern. Von einer längeren Einnahmedauer raten wir indes ab, da sich sonst eine Abhängigkeit entwickeln kann. Das gilt übrigens für alle Benzodiazepine, also auch für Tetrazepam.
Auch andere Wirkstoffe sind geeignet
Teils versuchen Ärzte auch, Tetrazepam anderweitig zu ersetzen. So lassen sich spastisch bedingte Muskelverspannungen, die etwa infolge von Rückenmarkerkrankungen oder Schlaganfall entstehen, auch mit den Wirkstoffen Baclofen oder Tizanidin behandeln. Die Stiftung Warentest bewertet sie als geeignet. Dantrolen ist nur mit Einschränkung geeignet. Beim Einsatz sind mögliche leberschädigende Nebenwirkungen zu bedenken. Es gibt auch noch weitere muskelrelaxierende Mittel wie Methocarbamol oder Tolperison. Bei ihnen fehlen jedoch aussagekräftige Nutzenbelege; daher gelten sie als wenig geeignet. Ein Therapieversuch damit ist vertretbar, wenn besser bewertete Mittel individuell nur unzureichend gewirkt haben oder nicht eingesetzt werden können. Teils helfen Patienten auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Physiotherapie. Wer trotz Therapie Beschwerden hat, sollte das unbedingt mit dem Arzt besprechen. Vielleicht lässt sich noch eine bessere Lösung finden.
Tipp: Bewertungen zu den obengenannten Wirkstoffen finden Sie in unserer Datenbank Medikamente im Test unter dem Stichwort Verspannungen.
* Diese Meldung ist erstmals am 3. Juli 2013 auf test.de erschienen. Sie wurde am 4. August 2016 aktualisiert.
-
- Bei Nacken- und Rückenschmerzen können Wärmepflaster gut tun. In einem Test unserer Schweizer Kollegen vom Gesundheitstipp schnitt aber nur eins gut ab.
-
- Hat ein Kleinkind Fieber oder Schmerzen, lindern Paracetamol und Ibuprofen die Symptome wirksam und sicher. Eine Studie zeigt nun beide Wirkstoffe im direkten Vergleich.
-
- Wenn Sie aus medizinischen Gründen regelmäßig Medikamente einnehmen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, gilt es auf Reisen ins Ausland einiges zu beachten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo,
an dem Beispiel sieht man gut, was bei der Medikamentenversorgung schief läuft und das viel mehr staatlich Forschung notwendig wäre. Seit Jahren wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Ruhensanordnung einfach immer wieder verlängert, zuletzt bis 31.07.2021. Sanofi hat bei einer Generika natürlich wenig Interesse eine aufwendige Studie aufzusetzen, um eine Wiederzulassung zu erreichen. An den vielen Kommentaren hier sieht man, dass es durchaus eine Zielgruppe geben würde deren Leiden durch eine Wiederzulassung gemindert werden würde. Es wäre auch möglich Tetrazepam anschließend dem Betäubungsmittelgesetz zu unterstellen, um möglichen Mißbrauch zu verhindern.
Könnte Stiftung Warentest hier beim Institut nachfragen, ob entsprechende Studie geplant sind? Als einzelner kann man hier wenig bewirken.
Vielen Dank
siehe auch:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2013/daz-41-2013/teilweise-verheerend
Ich habe nunmehr die ganze Produktpalette durch und hoffe Jahr für Jahr. Nichts, aber auch gar nichts taugt von vorhandenen Medis als Muskelrelaxans. Und mit Diazepam bin ich so müde, dass meine Pferde mich fröhlich über den Haufen rennen können, weil ich nicht reagieren kann. Wieso verschwindet immer das, was hilft? Mit Dysmenalgit war das so (klasse Schmerzmittel=weg vom Markt), Tetras brauchte ich im Ernstfall gerade mal eine halbe Tablette, Ortoton und Co kann ich wie Gummibärchen in mich reinstopfen ohne jeden Erfolg. Das kann es doch nich sein, Mensch.
Seit Musaril vom Markt genommen wurde hat sich meine Lebensqualität enorm verschlechtert. Es gibt nichts adäquates gegen die Spasmen und die Schmerzen. Vor allem schlägt es mir nicht auf den Magen oder macht extreme Kopfschmerzen wie andere Medis,die mir nun verschrieben werden und nichts bringen.
Nach über 30 Jahren in denen nie etwas war, kommen plötzlich Hautirritationen. Hat da jemand die Dosis eigenmächtig sehr hochgeschraubt.
ich hasse diese Drogis, die sich nur berauschen wollen und tatsächlichen Patienten wirksame Medikamente kaputt machen. Musaril ist ja nicht das einzige Medikament.
Stellt Euch mal den Aufschrei unter Männern vor, wenn ihnen Viagra weg genommen würde. Viagra produziert Todesfälle ohne Unterlass. Für Gesundheitsbehörden allerdings kein Problem. Ein Aufschrei durch die Männerwelt gehen, und Viagra dürfte wiederverkauft werden.
Wann protestieren wir lauthals?
Ich hab Tetrazepam gegen meine Muskelverspannungen verschrieben bekommen und Aufgrund der hervorragenden Wirkung konnte ich innerhalb von wenigen Monaten die Morphindosis mehr als halbieren, eventuell sogar komplett absetzen.... Ja nun, dann kam die Frohe Botschaft, Tetrazepam sei gefährlich und leicht durch andere Präparate wie Baclofen zu ersetzen und drum aus dem Verkehr genommen!!!!? Haha was bitte schön hat Tetrazepam mit Baclofen gemein, das sind 2 verschiedene Welten.. Ich hab bis heute kein Wirkstoff gefunden das nur annähernd so gut wirkt.. Nach ausführlicher Recherche bin ich zu der Überzeugung gelangt das Tetrazepam einfach zu vielen Menschen viel zu "preiswert" geholfen hat, im Grunde zum Nulltarif.. Es wurde offensichtlich das Tetrazepam von vielen Ärzten für verschiedenste Leiden verschrieben wurde, weil es WIRKT und hilft... Es gibt keinen "ZWEIFEL" daran; Tetrazepam wurde mit voller ABISICHT aus dem verkehr gezogen, weil es zu billig und effektiv geholfen hat....
Die sogenannten Experten meinen also, dass der therapeutische Nutzen des Stoffs nicht gesichert ist. Woher haben diese Leute diese Erkenntnis?-bestimmt nicht, weil sie LeidensgenossInnen von uns sind, dann würden die nicht so einen hahnebüchenen Mist verzapfen. Nach vielen Versuchen und echten!!! Unverträglichkeiten (miserable Leberwerte) bin ich bei Sirdalud gelandet. Es macht halt müde...Muskelentspannung sieht aber anders aus. Wenn garnichts mehr geht, nehm ich ab und an eine Diazepam, THC wirkt hervorragend, vertrage ich aber nicht, ich muß das nur riechen und bin stoned-egal ob die legale oder illegale Variante. Manch ein wir jetzt sagen..."freu Dich doch!"...Nein, tu ich nicht, Wenn ich nur die muskelentspannende und schmerzstillende Wirkung brauche, steht mir der Kopf nicht nach Rausch. Und genau das hat Tetrazepam erledigt. Nochmal Danke Ihr Experten (worin eigentlich???).