-
- Vom Klettergerüst gefallen oder beim Sport mit einem Mitspieler zusammengestoßen – Kinder und Jugendliche können schnell eine Gehirnerschütterung bekommen. Strikte Ruhe ist dann wichtig, aber nur in den ersten Tagen. Denn eine aktuelle...
-
- „ASS kann den Magen schädigen, bereits in der Dosis von 100 mg. Es gibt die Tabletten auch magensaft-resistent. Sind sie schonender?“, fragt test-Leser Gerhard Fuchshuber aus Erding.
-
- Das Bakterium Helicobacter pylori kann Entzündungen der Magenschleimhaut oder Geschwüre auslösen. Wir stellen drei üblicherweise eingesetzte Medikamente und eine mögliche wirksame Alternative vor.
-
- Ungefähr vier von fünf Deutschen haben oder hatten schon einmal Rückenschmerzen. Die Beschwerden sind meist vorübergehend – unsere Übungen können helfen zu verhindern, dass sie chronisch werden. Häufige Fragen zum Thema Rückenschmerzen...
-
- Saures Aufstoßen nach dem Essen muss nicht sein. Alltagskniffe helfen, aber auch einige Medikamente – wir nennen geeignete Arzneimittel, die es ohne Rezept gibt.
-
- Öle, Cremes und Salben sollen bei trockener Nase helfen. Das funktioniert in vielen Fällen, wie unser Test von 20 Nasenpflegeprodukten zeigt. Doch 11 der 20 überprüften Mittel enthalten Schadstoffe. Es handelt sich dabei um aromatische...
-
- Drogenkonsum in der Freizeit kann eine fristlose Kündigung rechtfertigen, hat das Bundesarbeitsgericht kürzlich entschieden. Im Gespräch mit test.de erklärt Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, warum künftig schon die...
-
- Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfiehlt einen Verkaufsstopp für Hunderte von Medikamenten, darunter auch Arzneimittel auf dem deutschen Markt. Betroffen sind Nachahmerpräparate, sogenannte Generika. Deren Zulassungsstudien,...
-
- Der bei Muskelverspannungen eingesetzte Wirkstoff Tetrazepam darf seit August 2013 EU-weit nicht mehr verschrieben werden. In der Folge sind tetrazepamhaltige Arzneimittel wie Musaril oder Tetramdura vom Markt verschwunden. Eine Neubewertung des...
-
- Viele Menschen büßen mit steigendem Alter an Sehkraft ein, oft infolge von Netzhautschäden. Pillen mit vielversprechenden Namen sollen vorbeugen. Einige Präparate dienen speziell zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer...
-
- In der Klinik bekommen Patienten oft andere Medikamente als gewohnt. Unsere Befragungen zeigen, dass viele von ihnen darüber gar nicht informiert werden. Dabei kann so eine Umstellung im Einzelfall schlecht für die Gesundheit sein, wie wir anhand...
-
- Im August 2015 wurde in den USA erstmals eine Lustpille für Frauen zugelassen. Sie enthält den Wirkstoff Flibanserin, ist rosa und bekannt als „pink Viagra“. Anders als die Potenzpille für Männer wirkt sie über Botenstoffe im Gehirn und ist...
-
- Patienten, die regelmäßig Medikamente nehmen müssen, erhalten während eines Krankenhausaufenthalts oft andere Mittel als bisher verabreicht. Diese Medikamentenumstellung kann für die betroffenen Patienten gut aber auch schlecht sein. Die...
-
- Das Mund- und Nasenspray Locabiosol könnte bald aus den Apothekenregalen verschwinden. Ein Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde empfahl Mitte Februar, Medikamente mit dem entsprechenden Wirkstoff Fusafungin aus dem Verkehr zu ziehen....
-
- Dämpfende Psychopharmaka, die Antipsychotika oder Neuroleptika, wirken oft schon in viel kleinerer Dosis als angenommen. Das legen neuere Studien nahe. Bei akuten Psychosen reichen etwa vom Wirkstoff Haloperidol meist 2 bis 4 Milligramm täglich....
-
- Die Sorge um die Gesundheit macht alte Leute zu Opfern von Abzockern. Ungebetene Werbeanrufe sind verboten. Dennoch drehen gewiefte Verkäufer Senioren am Telefon allerlei Mittel an. Gern wird auch mal gelogen: „Hier ist die Apotheken-Zeitschrift“...
-
- Die chinesische Nadelkur ist beliebt und vor allem bei Schmerzen im Einsatz. Auf die stichhaltige Therapie allein sollten Patienten aber nicht setzen. test.de sagt, was Akupunkturforscher bereits wissenschaftlich zur Wirkweise herausgefunden...
-
- Sticht und schmerzt es im Rücken, greifen viele Menschen gern zu Schmerzmitteln. Die helfen aber nur begrenzt – und bergen bei Dauergebrauch Risiken, wie aktuelle Studien zeigen. test.de fasst die neuesten Erkenntnisse zusammen und gibt Tipps, wie...
-
- Wer auf den Sommer gewartet hat, ist an den ersten heißen Tagen versucht, die Sonne so lange wie möglich auszukosten. Doch dadurch steigt nicht nur das Sonnenbrand-Risiko. Zu viel Sonne auf Kopf und Nacken kann auch zu einem Sonnenstich führen. test...
-
- Knapp 3 Millionen Deutsche haben schon einmal rezeptpflichtige Aufputschmittel und Psychopharmaka genutzt, um sich für den Job geistig fit zu machen. Das ergab eine Studie der Krankenkasse DAK auf Basis von Versichertendaten und einer Umfrage. 6...