Viele Menschen büßen mit steigendem Alter an Sehkraft ein, oft infolge von Netzhautschäden. Pillen mit vielversprechenden Namen sollen vorbeugen. Einige Präparate dienen speziell zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer häufigen Augenerkrankung im Alter. Die Stiftung Warentest hat neun Präparate unter die Lupe genommen und einen Praxistest bei 20 Augenärzten gemacht. Unsere FAQ beantworten die wichtigsten Fragen zu AMD.
Das bietet der Test
Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf die Tests und Tipps zum Thema Augengesundheit und AMD aus test 2/2016 und test 8/2016, inklusive zweier barrierefreier PDFs.
- Bewertungen
- zu sechs Nahrungsergänzungsmitteln, die laut Auslobung auf der Verpackung zum Erhalt der Sehkraft dienen: Alsiroyal AugenFit, dm/Das gesunde Plus Augenkapseln, Doppelherz aktiv Augen Vital Kapseln, Herbafit Lutein, Salus Augen-Aktiv, Taxofit Augen Tag + Nacht.
- zu drei ergänzenden bilanzierten Diäten zur diätetischen Behandlung von fortgeschrittener altersbedingter Makuladegeneration: Omnivision CentroVision AMD, Orthomol AMD extra, Santen Lutax AMD. - Informationen zu Medikamenten gegen feuchte AMD. Die test-Experten sagen, welche rezeptpflichtigen Mittel gegen feuchte AMD geeignet sind.
- Praxistest. Wir haben 20 Probanden zu Augenärzten geschickt, um herauszufinden: Wie gut wird zu AMD beraten und wie gut wird die Krankheit diagnostiziert?
- FAQ altersbedingte Makuladegeneration. test beantwortet die zwölf wichtigsten Fragen zu AMD.
- Tipps. test erklärt, wie sich gesunde Augen stärken und schützen lassen und welche allgemeinen Maßnahmen dem Augenlicht zugute kommen.
- Barrierefreie PDFs. Damit interessierte Betroffene die Artikel besser lesen können, haben wir die beiden Artikel-PDFs jeweils um eine Version in großer Schrift für Sehbehinderte ergänzt. Diese finden Sie im hinteren Teil des jeweiligen PDFs.
Einstieg in den Testbericht
„Oben am Rand der Kaffeetasse steckt ein gelbes Kästchen, etwa so groß wie eine Streichholzschachtel, mit drei dünnen Metallstäbchen, die ins Innere zeigen. Klara Heine* gießt Kaffee ein. Sobald er auf Höhe der drei Sensoren gestiegen ist, ertönt ein schrilles Piepen. Der Warnton verhindert, dass das heiße Getränk überläuft.
Die 93-Jährige aus Berlin braucht derlei Hilfsmittel. Sie leidet seit 23 Jahren an altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Dabei werden Stoffwechselprodukte im Auge nicht vollständig abtransportiert und sammeln sich hinten in der Netzhaut. Das schädigt Zellen. Betroffen ist der Punkt des schärfsten Sehens, der sogenannte „gelbe Fleck“, lateinisch: Makula.
AMD kommt im Alter häufig vor, in Deutschland leben schätzungsweise 1,6 Millionen Betroffene. Die Krankheit schreitet meist langsam voran, verursacht erst spät Probleme. Dann erscheinen Gegenstände immer verzerrter oder verschwommener, vor allem in der Bildmitte. Lesen wird schwierig, ebenso Gesichter zu erkennen. Klara Heine sieht keine Details mehr. Statt der Kaffeetasse vor sich nimmt sie nur einen großen dunklen Fleck wahr, außen herum das Muster des Tisches. (...)“
Unter dieser URL war ursprünglich nur die Untersuchung aus test 2/2016 zu finden. Mit Erscheinen der neuen Untersuchung aus test 8/2016 haben wir nunmehr beide Themen an einer Stelle zusammengefasst.
-
- Schlankheitsmittel verheißen leichtes Abspecken. Zu Recht? Die Stiftung Warentest bewertet vielverkaufte Präparate zum Abnehmen und gibt Infos zur Fettweg-Spritze Wegovy.
-
- Viele ältere Menschen nehmen eine Fülle an Arzneien – oft auch solche, die sie nicht oder nicht mehr benötigen. Manche Ärzte zögern, solche Mittel abzusetzen, weil sie...
-
- Gegen die Augenkrankheit „feuchte Makula-Degeneration“ werden verschiedene Wirkstoffe eingesetzt. Dabei gibt es eine Besonderheit: Obwohl zwei ähnlich wirkende Mittel...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dieser Testbericht bringt nicht wirklich etwas Licht ins Dunkle. Eine Aneinanderreihung von frei verfügbaren Erklärungen aus der ARED Studie und die als "wenig sinnvoll" eingestuften Präparate. Die Ratschläge fallen sehr dürftig aus. Der ganze Artikel erinnert mehr an eine Lückenbüßerfunktion, als an einen fundierten Testbericht. Sehr schade....😩
Ehrlich gesagt, ich finde die Berechnung dieses Artikels unseriös. Und wenn ich länger darüber nachdenke, ist eigentlich schon die Kurzinformation im freien Bereich eine Falschmeldung.
Alles, was wichtig wäre, erfährt man hier NICHT!!! Um meine Wut in etwas spaßige Kanäle zu lenken, sage ich's mit Goethe - und spare mir das "Fack ju": Hier steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.
Michael.bestlers Kritik kann ich mich inhaltlich nur VOLL anschließen; und Kommentare, die ihrem Gefühl, hier hereingelegt worden zu sein, wohl ein wenig deutlicher Ausdruck verleihen, einfach zu löschen (siehe Sommerblüte), ist m.E. auch keine Lösung.
Vielleicht löschen Sie statt dessen Ihre Überschrift, die den Menschen suggeriert, sie würden hier erfahren "was hilft"!!! Oder auch nur einen Hinweis erhalten, was vielleicht am ehesten helfen könnte. Das hier geht gar nicht!
Herbstzeitlose23
Kommentar vom Autor gelöscht.
@michael.bestler: Zum Zeitpunkt unserer Marktanalyse für die Produktauswahl fanden wir im deutschen Markt kein Präparat, das in der Zusammensetzung und Dosierung exakt den ARED-Studien entspricht.
Ob und welche Präparate eingesetzt werden, sollte grundsätzlich immer in enger Abstimmung mit dem Augenarzt entschieden werden.
Die ARED-Studien belegen ggf. einen Nutzen nur in bescheidenem Ausmaß und in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium, festzustellen durch genaue Netzhautdiagnostik. (Sa/PF)
Welche bei uns erhältlichen Präparate entsprechen den in den ARED-Studien getesteten Zusammensetzungen? 9 hier erhältiche Präparate kommentieren Sie mit "wenig sinnvoll", weisen im - sehr kurzen - Artikel zu ARED darauf hin, dass die Wirksamkeit für einige Zusammensetzungen belegt wurde, nicht aber welche Präparate dieser entsprechen. Genau das ist aber doch für die Betroffenen wichtig und interessant.