Erkältungs­spray Locabiosol EU-weiter Verkaufs­stopp empfohlen

16
Erkältungs­spray Locabiosol - EU-weiter Verkaufs­stopp empfohlen

© STADA

Das Mund- und Nasen­spray Locabiosol könnte bald aus den Apotheken­regalen verschwinden. Ein Ausschuss der Europäischen Arznei­mittel­behörde empfahl Mitte Februar, Medikamente mit dem entsprechenden Wirk­stoff Fusafungin aus dem Verkehr zu ziehen. Grund sind mögliche ernste allergische Reaktionen der Atemwege. Die Stiftung Warentest bewertet Locabiosol schon lange als „wenig geeignet“.

[Update: 25.04.2016] Inzwischen hat das Bundes­institut für Arznei­mittel und Medizin­produkte die Zulassung für Fusafungin widerrufen und dem Hersteller Stada eine Frist bis zum 28. Mai gesetzt, nach der Locabiosol nicht mehr verkauft werden darf. Der Hersteller wollte diese Frist jedoch nicht ausnutzen und hat einen Rück­ruf des Medikaments veranlasst. [Ende Update]

Als Neben­wirkung droht Atemnot

Das rezept­freie Präparat Locabiosol mit dem Wirk­stoff Fusafungin wird in den Rachen oder in die Nase gesprüht. Zum Einsatz kommt es bei akuten Entzündungen der oberen Atemwege wie Hals­schmerzen. In letzter Zeit gab es vermehrt Meldungen, wonach schwere allergische Reaktionen als Neben­wirkung auftraten. Oft handelte es sich um Bronchospasmen – Krämpfe der Bronchien, die Atemnot verursachen.

Risiko über­wiegt den Nutzen

Wegen der Vorkomm­nisse leitete die Europäische Arznei­mittel­behörde EMA im September 2015 ein Risiko­be­wertungs­verfahren ein. Der zuständige Ausschuss namens PRAC befand nun, die schweren allergischen Reaktionen kämen zwar selten vor, könnten aber lebens­bedrohlich enden. Dieses Risiko stehe nicht im richtigen Verhältnis zum Nutzen – zumal Infekte der oberen Atemwege vergleichs­weise harmlos verliefen und die wissenschaftliche Studien­lage für die therapeutischen Effekte des Mittels schwach sei.

Fortsetzung der Behand­lung mit Arzt oder Apotheker besprechen

Aufgrund seiner Risiko­be­wertung empfahl der Ausschuss, die Zulassung von Fusafungin europaweit zu widerrufen. Nun muss allerdings noch ein weiterer Ausschuss namens CMDh und gegebenenfalls die EU-Kommis­sion eine finale Entscheidung treffen, ob die Präparate am Markt bleiben oder nicht. Wegen der kritischen Bewertung des PRAC rät die deutsche Arznei­mittel­behörde BfArM Patienten, die Locabiosol anwenden, mit dem Arzt oder Apotheker zu erörtern, ob die Behand­lung fortgesetzt werden soll.

Negative Bewertung der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest bewertet Locabiosol als „wenig geeignet“, und zwar schon seit Erscheinen ihrer ersten Arznei­mittel­bewertungen im Jahr 2000. Das Mittel wirkt antibiotisch, richtet sich also gegen Bakterien. Doch die meisten Entzündungen im Nasen- und Rachenraum entstehen durch ganz andere Erreger, nämlich Viren. Und selbst bei bakteriellen Infektionen im Nasen- und Rachenraum ist die therapeutische Wirk­samkeit von Locabiosol nach Beur­teilung der Stiftung Warentest nicht ausreichend nachgewiesen. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass als Neben­wirkung Atemnot auftreten kann. Mehr Infos stehen in der Arzneimitteldatenbank der Stiftung Warentest. Die besten und güns­tigsten Arzneien bei Halsweh, Schnupfen, Husten finden Sie in unserem aktuellen Special Erkältung.

16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Mi_am am 19.02.2018 um 19:20 Uhr
Hilfe

Iv_ski, wo kann ich es bestellen?
Ich kann es nirgends finden :-(

iv_ski am 11.11.2017 um 11:03 Uhr
Keine Sorge

Locabiosol wird nur in Deutschland verboten. Im Rest von Europa kann man sein Ersatz finden, der den gleichen Stoff hat, nämlich Fusafungin. Ich benutzte seit 25 Jahre Locabiosol und bei meinen langen Ausland Dienstreisen war ich öfter gezwungen was anderes zu benutzen. In Bulgarien habe ich BIOPAROX gefunden. Ein Medikament, das nach einem französischen Patent (Zulassung) hergestellt wird (der Name der französischen Firma steht auf der Verpackung). Das hat mir damals sehr geholfen. Jetzt benutze ich nur Bioparox. Bei meiner Suche vor kurzem habe ich sehr viele mögliche Online Apotheken gefunden, die das Medikament anbieten. Es ist sehr zu empfehlen.

Clarenja am 30.10.2017 um 10:28 Uhr
Mein letztes Locabiosol

Jetzt habe ich doch glatt noch ein Fläschchen in menem Fundus gefunden!
Ich verwende es nur sehr sparsam um auch für das nächste Mal noch etwas zu haben! Gerade stelle ich fest, dass das Mittel wirkich sofort zu wirken beginnt!
Ein Jammer, dass es möglicherweise durch missbräuchliche Verwendung in Verruf geraten und in Folge aus dem Verkehr gezogen wurde.......!
Da gäbe es ganz andere Medikamente, die weit mehr eine Gefahr für den Menschen darstellt. Ich denke da nur an Novalgin.....

Clarenja am 27.10.2017 um 18:43 Uhr
Kein Locabiosol mehr? Das halte ich nicht aus.....

Heute wollte ich mir aus gutem Grund Locabiosol bestellen und mir wurde die schlechte Nachricht überbracht, dass es aus dem Verkehr gezogen wurde, wegen angeblich "möglicher" Nebenwirkungen, von denen kein Nutzer aus meiner Umgebung je etwas bemerkt hat!
Locabiosol war mir sehr viele Jahre (mind. 40Jahre) bei meinen ständigen schweren Anginen IMMER eine wertvolle Hilfe. Auch später, als ich zwar meine Mandeln entfernen ließ und trotzdem noch Angina bekam und keine Erkältung ohne eitrige Nebenhöhlenentzündungen bekam, war es mir eine ECHTE Hilfe, auf die ich nicht verzichten mochte.
Bisher hatte ich immer eine Packung in Reserve, die jetzt leider aufgebraucht ist.
Ich befürchte, dass Locabiosol von manchen Menschen eher missbraucht wurde, sodass allergische Reaktionen die Folgen sind und das Mittel damit unverträglich wird! Das sollte aber nun wirklich kein Kriterium für das Einstellen des Präparates sein!
Warum kann es nicht wieder, wie früher auch REZEPTPFLICHTIG in Umlauf komm

Profilbild Stiftung_Warentest am 02.01.2017 um 13:08 Uhr
Rücknahme von Medikamentenzulassungen

@EinfachIchderda: Die Stiftung Warentest hat keinen Einfluss auf die Erteilung oder Rücknahme von Medikamentenzulassungen. Der Widerruf der Zulassung ist eine Entscheidung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. (maa)