
Das Mund- und Nasenspray Locabiosol könnte bald aus den Apothekenregalen verschwinden. Ein Ausschuss der Europäischen Arzneimittelbehörde empfahl Mitte Februar, Medikamente mit dem entsprechenden Wirkstoff Fusafungin aus dem Verkehr zu ziehen. Grund sind mögliche ernste allergische Reaktionen der Atemwege. Die Stiftung Warentest bewertet Locabiosol schon lange als „wenig geeignet“.
[Update: 25.04.2016] Inzwischen hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Zulassung für Fusafungin widerrufen und dem Hersteller Stada eine Frist bis zum 28. Mai gesetzt, nach der Locabiosol nicht mehr verkauft werden darf. Der Hersteller wollte diese Frist jedoch nicht ausnutzen und hat einen Rückruf des Medikaments veranlasst. [Ende Update]
Als Nebenwirkung droht Atemnot
Das rezeptfreie Präparat Locabiosol mit dem Wirkstoff Fusafungin wird in den Rachen oder in die Nase gesprüht. Zum Einsatz kommt es bei akuten Entzündungen der oberen Atemwege wie Halsschmerzen. In letzter Zeit gab es vermehrt Meldungen, wonach schwere allergische Reaktionen als Nebenwirkung auftraten. Oft handelte es sich um Bronchospasmen – Krämpfe der Bronchien, die Atemnot verursachen.
Risiko überwiegt den Nutzen
Wegen der Vorkommnisse leitete die Europäische Arzneimittelbehörde EMA im September 2015 ein Risikobewertungsverfahren ein. Der zuständige Ausschuss namens PRAC befand nun, die schweren allergischen Reaktionen kämen zwar selten vor, könnten aber lebensbedrohlich enden. Dieses Risiko stehe nicht im richtigen Verhältnis zum Nutzen – zumal Infekte der oberen Atemwege vergleichsweise harmlos verliefen und die wissenschaftliche Studienlage für die therapeutischen Effekte des Mittels schwach sei.
Fortsetzung der Behandlung mit Arzt oder Apotheker besprechen
Aufgrund seiner Risikobewertung empfahl der Ausschuss, die Zulassung von Fusafungin europaweit zu widerrufen. Nun muss allerdings noch ein weiterer Ausschuss namens CMDh und gegebenenfalls die EU-Kommission eine finale Entscheidung treffen, ob die Präparate am Markt bleiben oder nicht. Wegen der kritischen Bewertung des PRAC rät die deutsche Arzneimittelbehörde BfArM Patienten, die Locabiosol anwenden, mit dem Arzt oder Apotheker zu erörtern, ob die Behandlung fortgesetzt werden soll.
Negative Bewertung der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest bewertet Locabiosol als „wenig geeignet“, und zwar schon seit Erscheinen ihrer ersten Arzneimittelbewertungen im Jahr 2000. Das Mittel wirkt antibiotisch, richtet sich also gegen Bakterien. Doch die meisten Entzündungen im Nasen- und Rachenraum entstehen durch ganz andere Erreger, nämlich Viren. Und selbst bei bakteriellen Infektionen im Nasen- und Rachenraum ist die therapeutische Wirksamkeit von Locabiosol nach Beurteilung der Stiftung Warentest nicht ausreichend nachgewiesen. Zudem weisen die Experten darauf hin, dass als Nebenwirkung Atemnot auftreten kann. Mehr Infos stehen in der Arzneimitteldatenbank der Stiftung Warentest. Die besten und günstigsten Arzneien bei Halsweh, Schnupfen, Husten finden Sie in unserem aktuellen Special Erkältung.