-
- Viele rezeptfreie Mittel stufen unsere Arzneimittelexperten als wenig geeignet ein, darunter bekannte wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Thomapyrin. Wir erklären Gründe.
-
- Viele ältere Menschen nehmen eine Fülle an Arzneien – oft auch solche, die sie nicht oder nicht mehr benötigen. Manche Ärzte zögern, solche Mittel abzusetzen, weil sie Protest der Patienten fürchten. Die Sorge ist unbegründet, zeigt eine Studie der...
-
- Rezeptpflichtige Arzneimittel müssen neuerdings mit einem individuellen Erkennungsmerkmal und Erstöffnungsschutz versehen sein. Das System heißt SecurPharm und dient zum Schutz vor Fälschungen. test.de erklärt, wie das Ganze funktioniert – und...
-
- Niesen, Husten, Halsschmerzen: Fast jeden erwischt es, fast jeder bekommt gut gemeinte Ratschläge. Unsere Gesundheitsexperten sagen, was wahr ist und was nicht.
-
- Selbsttests auf HIV dürfen neuerdings frei verkauft werden, etwa in Apotheken, Drogerien und über das Internet. Das Ziel: die Hemmschwelle, sich etwa bei erhöhtem Risiko für eine Infektion regelmäßig zu testen, soll sinken – und damit die Gefahr,...
-
- Bei schwerem Asthma kann es sinnvoll sein, regelmäßig zwei Wirkstoffe kombiniert zu inhalieren: Ein entzündungshemmendes Mittel mit Kortison und einen langwirkenden Bronchien-Erweiterer wie Formoterol oder Salmeterol. Aber ist die Kombination...
-
- Pharmaunternehmen lassen zunehmend in Indien und China produzieren. Grund ist ein großer Preisdruck bei Generika. Ein aktueller Rückruf legt Mängel bei den Kontrollen offen. Experten sind besorgt, weil sich von Deutschland aus schwer einschätzen...
-
- Valproinsäure wird erfolgreich bei Epilepsie, bipolarer Störung und zur Vorbeugung von Migräne eingesetzt. Für Schwangere birgt der Wirkstoff jedoch hohe Risiken: Er kann nachweislich dem Ungeborenen schaden. Viele Patientinnen wissen das nicht....
-
- Wenn es auf Kinderköpfen krabbelt, ist der Schreck oft groß. Läusemittel versprechen Abhilfe. Die Stiftung Warentest hat zwölf vielverkaufte Präparate gegen Läuse – Lösungen, Sprays und Shampoos – bewertet (Preise: 7,99 bis 25,45 Euro pro 100...
-
- Deutsche Apotheken geben fast 30 Millionen temperaturempfindliche Arzneien jährlich ab. Zu lagern sind sie bei 2 bis 8 Grad, diverse Hormonpräparate etwa. Gerade Sommerhitze ist Gift.
-
- Neuartige Erkältungssprays für Nase und Rachen sollen Erkältungen verhindern. Doch die Belege dafür, dass sie wirken, überzeugen nicht. Das Fazit der Arzneimittel-Experten der Stiftung Warentest lautet daher: „Verzichtbar“.
-
- Zu vielen Originalmedikamenten gibt es Nachahmerpräparate, Generika genannt. Sie sind genauso wirksam – und günstiger als das Original. Darum wird ihre Marktbedeutung immer größer. Kürzlich allerdings sorgten mehrmals Medienberichte über...
-
- Einige Arzneimittel können abhängig machen. Nicht jeder Patient merkt, dass er süchtig ist. Viele verheimlichen es. Es gibt wirksame Therapien. Die Gesundheitsexperten der Stiftung Warentest erklären, wie Sie eine Medikamentensucht erkennen,...
-
- „Gezielter Muskelaufbau“, „Kraftsteigerung“ – in Onlineforen schwärmen Bodybuilder von Präparaten mit Sarm. Das Kürzel steht für Selektive Androgenrezeptor-Modulatoren. Die Mittel sollen wie klassische Anabolika Muskeln wachsen lassen, aber ohne...
-
- Schmerzt das Knie, spritzen Ärzte Betroffenen oft kortisonähnliche Glukokortikoide ins Gelenk. Das soll die Entzündung bekämpfen und zumindest kurzfristig Schmerzen lindern. Eine US-Studie an 140 Arthrose-Patienten zeigt nun: Regelmäßige...
-
- Viele Menschen in Deutschland nehmen dauerhaft mehrere Medikamente ein. Sie sind dem Risiko von Wechselwirkungen und Einnahmefehlern ausgesetzt. Da heißt es Übersicht bewahren. Dafür sollen Medikationspläne sorgen. Doch wie gut klappt das Ganze...
-
- Ein Drittel aller Todesfälle in Deutschland geht auf das Konto von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Unterschiedliche Ursachen lösen sie aus. Je nach Risikofaktor verordnen Ärzte normalerweise einzelne Präparate. Seit kurzem gibt es Polypillen: Sie...
-
- Die Resonanz war riesig: Mehr als 15 000 Menschen nahmen an unserer Online-Umfrage zum Thema Medikamente teil – ein Rekord. Wir bedanken uns herzlich für den großen Einsatz und stellen hier die Ergebnisse vor. Sie zeigen, wie relevant gute und...
-
- Viele Schulkinder machen nachts noch ins Bett. Ihnen kann geholfen werden, auch ohne Medikamente. test.de erklärt, warum das Einnässen nur selten seelische Ursachen hat, und was Eltern tun können, damit ihre Kinder trocken werden.
-
- Rund 5 Millionen Deutsche unternahmen im vergangenen Jahr eine Radtour mit mindestens drei Übernachtungen. Das sind laut Allgemeinem Deutschen Fahrrad Club (ADFC) 30 Prozent mehr als noch 2014. Damit Schmerzen oder Sonnenbrand nicht den Spaß...