Nicht überall im Teeanbau sind Arbeiter und Umwelt sicher vor Ausbeutung. Mehrere Nachhaltigkeitsstandards wollen das verbessern.
freischalten
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022EU-Bio und Naturland

Dem EU-Bio-Siegel liegen die Kriterien der EU-Ökoverordnung zugrunde. Sie verbietet etwa chemisch-synthetische Pestizide und Stickstoffdünger wie Nitrat. Die Richtlinien des Bio-Verbands Naturland regeln mehr Bereiche als das EU-Bio-Siegel. Sie schreiben etwa auch ein Wassermanagement für wasserarme Regionen vor.
Fairtrade und Fair+

Fairtrade-zertifizierter Tee muss unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden – mit Mindestlohn, Sozialleistungen, Schutzkleidung, Diskriminierungsverboten. Im Test von Nachhaltigkeitssiegeln bewerteten wir 2016 die Aussagekraft des Fairtrade-Siegels als hoch.
Das Zeichen Fair+ der Firma Gepa verspricht, oft über den Fairtrade-Standard hinauszugehen – etwa mit vielen Bioprodukten wie Bio-Grüntee.
Rainforest Alliance und Utz Certified

Beide Organisationen gehören inzwischen zusammen, bald soll es nur noch das Rainforest-Alliance-Label geben. Im Siegel-Test 2016 stuften wir die Aussagekraft beider Labels als mittel ein. Der neue Rainforest-Standard gibt an, Kinderarbeit und Abholzung noch besser vorzubeugen.
Ethical Tea Partnership

Ethical Tea Partnership ist eine Organisation von Teeanbietern, die sich erklärtermaßen für bessere Lebensbedingungen von Arbeitskräften einsetzt. Das Label ist ein Mitgliedszeichen, dahinter stehen keine definierten Standards.
freischalten
Alle Testergebnisse für Grüner Tee und Matcha 04/2022-
- test.de erklärt, was Tee gesund macht und was über Schadstoffe bekannt ist. Dazu gibt‘s Tipps, wie Sie grünen, schwarzen, Kräuter- und Früchtetee richtig genießen.
-
- Der Kräutertee vom Kap im Schadstoff-Check: Von elf Produkten sind viele gut, einige befriedigend. Ein Rooibos-Tee im Test fällt durch.
-
- Matcha-Tee liegt im Trend, doch große Mengen sollte man davon nicht trinken. Er kann mehr Aluminium mit sich bringen als klassisch aufgebrühter Grüntee.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ktnagel: Vielen Dank für Ihren Hinweis, den wir gerne an unsere zuständige Fachabteilung zur Kenntnisnahme weiterleiten.
Es wäre nett, wenn Sie die Teekampagne einmal mit einbeziehen. Die Preise sind verlockend, und die Qualität erscheint mir sehr gut.
Danke.
@ulrike100: Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir über die Veröffentlichung hinausgehende detaillierte Daten aus unseren Untersuchungen nicht veröffentlichen.
Allgemeine Informationen zum Thema: „Tee trinken – und gesund genießen“ finden Sie hier:
FAQ Tee: Tee trinken – und gesund genießen | Stiftung Warentest
Für mich wäre interessant, wie hoch die Aluminiumwerte waren, in mg/L. Können Sie hierzu bitte noch Angaben machen? Mir persönlich würde die Zahl vom Testsieger (Gschwendner) ausreichen. Vielen Dank!
Ich würde mir wünschen, dass die analysierten Inhalts- bzw. Schadstoffe zusätzlich in ppm und deren üblicher Grenzwert angegeben werden, um mir eine bessere eigene Meinung zu bilden. Ein Vergleich nur aufgrund "+, - , o" ist mir zu wenig. Ggf. mit weiterem Verweis, wie diese Grenzwerte festgelegt wurden.