
Jeder vierte Schokoladenkäufer schwört auf dunkle Schokolade. © Stock Food / Photocuisine / Christian Adam
Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben Marken wie Lindt und Ritter Sport auch Discounterprodukte von Aldi und Lidl (Preise: 0,84 bis 6,70 Euro pro 100 Gramm). Das Ergebnis: 13 der Zartbitterschokoladen sind gut, zwei nur ausreichend. Die dunklen Schokoladen im Test sind geschmacklich vielfältig. Sechs Tafeln fallen durch Schadstoffe auf.
Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020
Liste der 24 getesteten Produkte
Dunkle Schokolade: Mehr Kakao, weniger Zucker
Rund 9 Kilogramm Schokoladenwaren isst jeder Deutsche pro Jahr. Am beliebtesten ist süße Vollmilchschokolade, auf Platz zwei folgt die dunkle Schokolade. Sie hat mehr Kakao und weniger Zucker als die hellere. 24 Bitterschokoladen mit einem Kakaogehalt von 60 bis 75 Prozent hat die Stiftung Warentest verkostet sowie auf Keime und Schadstoffe untersucht. Auch die Angaben auf den Verpackungen haben wir geprüft.
Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020
Bitterschokolade im Test: Fünf schmecken sehr gut
In der Verkostung zeigte sich, wie facettenreich dunkle Schokolade ist. Sie kann etwa leicht blumig riechen und nach Zitrone oder Orange schmecken, eine leichte Espresso-, Tabak- oder Vanillenote haben. Fünf Produkte sind sensorisch sogar sehr gut – darunter auch der Testsieger.
Dunkle Schokolade – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 24 dunkle Schokoladen, darunter bekannte Marken wie Lindt, Hachez und Merci sowie preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl und Netto Marken-Discount. Sechs getestete Bitterschokoladen tragen ein Bio-Siegel.
Kaufberatung. Woran erkennt man gute dunkle Schokolade? Welche Bitterschokolade ist die beste? Unser Testbericht beschreibt die geschmackliche Vielfalt der Bitterschokoladen im Test. So finden Sie für Ihren Gaumen die passende Tafel.
Schoko-Fitness-Rechner. Mit unserem Rechner finden Sie heraus, wie viel Sport (zum Beispiel Joggen, Yoga oder Radfahren) sie treiben müssen, um die Kalorien Ihrer Lieblingsschokolade wieder zu verbrennen.
Hintergrund. Sie erfahren, welche gesundheitlichen Vorteile dunkle Schokolade gegenüber Milchschokolade hat und wie es in puncto Nachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion aussieht.
Schnelltest Ruby-Schokolade. Rosarot ist die neue Schokoladensorte Ruby. Sie wird aus besonderen Kakaofrüchten mancher Kakaobäume hergestellt. Wir haben drei Produkte im Schnelltest geprüft.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 12/2020.
Sechs Tafeln mit erhöhten Schadstoffgehalten
Von einigen dunklen Schokoladen sollte Fans aber nicht zu viel essen. Die Original Beans hat den höchsten Kadmiumgehalt im Test. Der Grenzwert wurde nicht überschritten, aber zu etwa 70 Prozent ausgeschöpft. Fünf andere schwarze Schokoladen fielen wegen Mineralölrückständen auf. Die Fairafric überschreitet dabei knapp den Orientierungswert für gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe. Keiner der Schadstofffunde ist akut schädlich. Wir bewerten sie im Schadstoffurteil mit der Note Ausreichend.
Schoko-Fitness-Rechner: So viel Schoko können Sie sich gönnen!
38 Minuten Hatha Yoga verbrennen die Kalorien eines Riegels unserer Testsieger-Schokolade, 29 Minuten Wandern sind erforderlich, um einen Riegel des Testzweiten loszuwerden, und 15 Minuten Krafttraining neutralisieren die Energie aus einem Riegel der besten Discounterschokolade (alle Angaben für eine 70 kg schwere Person). Mit unserem Schoko-Fitness-Rechner finden Sie heraus, wie viel dunkle Schokolade Sie sich gönnen können – und wie lang es dauert, die Kalorien wieder loszuwerden.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Nutzerkommentare, die vor dem 18. November 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Testergebnisse für 24 Bitterschokolade 12/2020
-
- Bei Milchschokolade werden nicht nur Kinder schwach. Die Stiftung Warentest hat 25 hochwertig anmutende und beliebte Schokoladen getestet, darunter 4 Bioschokoladen....
-
- Schokolade hat eine Menge Kalorien, egal welche Sorte. Dunkle Schokolade gilt als gesünder als helle – aber stimmt das auch? Wie sieht es mit Fett und Zucker aus? Wie...
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Benchek: Wir haben die Schokolade auf zahlreiche Schadstoffe geprüft, darunter Kadmium, Aluminium, Kupfer, Nickel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Schimmelpilzgift, Acrylamid, Pflanzenschutzmittel sowie Mineralölkohlenwasserstoffe.
Nur dann, wenn wir wirklich hohe Gehalte eines Schadstoffes gefunden haben, vergaben wir ein ausreichendes Schadstoffurteil - so bei der Schokolade von Beans, die stark mit Cadmium belastet ist oder bei der Schokolade aus der Heilemann Confiserie und der Schokolade von Rewe, bei denen wir Aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe nachgewiesen haben. Wir haben bei diesem Test bewusst keine exakten Analysenergebnisse aller Schadstoffuntersuchungen veröffentlicht. Tun wir dies (etwa in reinen Schadstofftests), so möchten wir zu jedem Wert auch eine gesundheitliche Einordnung leisten – das können wir bei dieser Vielzahl von geprüften Schadstoffen nicht im Detail. Die Einordnung erfolgt schließlich über die Urteile. Beim Schadstoffurteil von 2,5 kann man also beruhigt davon ausgehen, dass der tägliche Verzehr einer üblichen Menge Schokolade der Lieblingsmarke kein gesundheitliches Risiko darstellt. (js/cr)
@Maxirichter80: Auf dieser Seite erhalten Sie zu unserem Test Bitterschokolade, oben links, unter dem Punkt 7 (Inhalt) alle Testergebnisse in Form einer Tabelle. Mit einem Klick öffnet sich die Tabelle. Wenn Sie dann die gewünschte Schokolade anklicken, erhalten Sie alle dazugehörigen Testergebnisse übersichtlich dargestellt. So auch den Kakaoanteil: "laut Deklaration mindestens…in (%)".
Oder Sie öffnen das PDF und erhalten alle Testergebnisse nebeneinander dargestellt. In der ersten Zeile finden Sie den Kakaoanteil jeder getesteten Schokolade. Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein. (cr)
@Dorox09: Den Theobromingehalt der Schokoladen bestimmten wir, um zusammen mit anderen Parametern den Kakaogehalt zu berechnen. Bei den Schokoladen im Test lag der Theobromingehalt bei unter 1 Prozent. (JS/SL)
Ich schließe mich dem Kommentar von Dorox09 an. Bei keiner Schokolade kann man die Testergebnisse der Schadstofftests anschauen. Ich habe den Artikel auch aus diesem Grund gekauft.
Der Text impliziert, das die Schadstoffwerte zumindest teilweise einsehbar sind.
Aufgrund der vielen unterschiedlichen Schadstoffe die getestet wurden ist nicht ersichtlich wie die Schadstoffbelastung bei einer Schokolade die hier 2,5 bekommen hat aussieht. Beispielsweise könnten alle Schadstoffbelastungen außer Aluminium gegen 0 gehen aber die Aluminiumbelastung relativ hoch sein oder umgedreht.
Schade! Da die Tastwerte offensichtlich vorhanden sind und sie vermutlich aus Faulheit, kosten oder aufgrund "simpler" Präsentation nicht dazugeschrieben wurden.
Die Schokoladenhersteller schreiben auf Ihre Packung es ist Vanille enthalten ohne diese im Produkt zu haben,
Ökotest schreibt von Schadstoffbelastungstests aber gibt keinen einzigen Testwert an! Chapeau für diese Glanzleistung.
Leider finde ich - zumindest hier im Internet --- die Handhabung der Testergebnisse etwas umständlich. Ich bin nun einmal kein Technikfan und habe deshalb auch die zwei Hefte von Ihnen als Printausgaben abonniert. Hier zum Beispiel finde ich nicht, wie hoch der Kakaogehalt der jeweiligen Schokoladen wirklich ist ( zwischen 60 und 75 %, heißt es) habe ich etwas übersehen? Oder muss ich jede Schokolade einzeln aufrufen ? Oder nützt das auch nichts ( und ich müsste im Geschäft nachschauen )?
Danke