
Jeder vierte Schokoladenkäufer schwört auf dunkle Schokolade.
Schwarz, feinherb, edel- oder zartbitter – egal wie man sie nennt: Dunkle Schokolade hat viele Fans. Die Stiftung Warentest hat 24 Bitterschokoladen geprüft, neben Marken wie Lindt und Ritter Sport auch Discounterprodukte von Aldi und Lidl (Preise: 0,84 bis 6,70 Euro pro 100 Gramm). Das Ergebnis: 13 der Zartbitterschokoladen sind gut, zwei nur ausreichend. Die dunklen Schokoladen im Test sind geschmacklich vielfältig. Sechs Tafeln fallen durch Schadstoffe auf.
Kompletten Artikel freischalten
Dunkle Schokolade: Mehr Kakao, weniger Zucker
Rund 9 Kilogramm Schokoladenwaren isst jeder Deutsche pro Jahr. Am beliebtesten ist süße Vollmilchschokolade, auf Platz zwei folgt die dunkle Schokolade. Sie hat mehr Kakao und weniger Zucker als die hellere. 24 Bitterschokoladen mit einem Kakaogehalt von 60 bis 75 Prozent hat die Stiftung Warentest verkostet sowie auf Keime und Schadstoffe untersucht. Auch die Angaben auf den Verpackungen haben wir geprüft.
Bitterschokolade im Test: Fünf schmecken sehr gut
In der Verkostung zeigte sich, wie facettenreich dunkle Schokolade ist. Sie kann etwa leicht blumig riechen und nach Zitrone oder Orange schmecken, eine leichte Espresso-, Tabak- oder Vanillenote haben. Fünf Produkte sind sensorisch sogar sehr gut – darunter auch der Testsieger.
Dunkle Schokolade – das bietet unser Test
Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 24 dunkle Schokoladen, darunter bekannte Marken wie Lindt, Hachez und Merci sowie preiswerte Handelsmarken von Aldi, Lidl und Netto Marken-Discount. Sechs getestete Bitterschokoladen tragen ein Bio-Siegel.
Kaufberatung. Woran erkennt man gute dunkle Schokolade? Welche Bitterschokolade ist die beste? Unser Testbericht beschreibt die geschmackliche Vielfalt der Bitterschokoladen im Test. So finden Sie für Ihren Gaumen die passende Tafel.
Schoko-Fitness-Rechner. Mit unserem Rechner finden Sie heraus, wie viel Sport (zum Beispiel Joggen, Yoga oder Radfahren) sie treiben müssen, um die Kalorien Ihrer Lieblingsschokolade wieder zu verbrennen.
Hintergrund. Sie erfahren, welche gesundheitlichen Vorteile dunkle Schokolade gegenüber Milchschokolade hat und wie es in puncto Nachhaltigkeit bei der Kakaoproduktion aussieht.
Schnelltest Ruby-Schokolade. Rosarot ist die neue Schokoladensorte Ruby. Sie wird aus besonderen Kakaofrüchten mancher Kakaobäume hergestellt. Wir haben drei Produkte im Schnelltest geprüft.
Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus 12/2020.
Sechs Tafeln mit erhöhten Schadstoffgehalten
Von einigen dunklen Schokoladen sollte Fans aber nicht zu viel essen. Die Original Beans hat den höchsten Kadmiumgehalt im Test. Der Grenzwert wurde nicht überschritten, aber zu etwa 70 Prozent ausgeschöpft. Fünf andere schwarze Schokoladen fielen wegen Mineralölrückständen auf. Die Fairafric überschreitet dabei knapp den Orientierungswert für gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe. Keiner der Schadstofffunde ist akut schädlich. Wir bewerten sie im Schadstoffurteil mit der Note Ausreichend.
Schoko-Fitness-Rechner: So viel Schoko können Sie sich gönnen!
38 Minuten Hatha Yoga verbrennen die Kalorien eines Riegels unserer Testsieger-Schokolade, 29 Minuten Wandern sind erforderlich, um einen Riegel des Testzweiten loszuwerden, und 15 Minuten Krafttraining neutralisieren die Energie aus einem Riegel der besten Discounterschokolade (alle Angaben für eine 70 kg schwere Person). Mit unserem Schoko-Fitness-Rechner finden Sie heraus, wie viel dunkle Schokolade Sie sich gönnen können – und wie lang es dauert, die Kalorien wieder loszuwerden.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}
Nutzerkommentare, die vor dem 18. November 2020 gepostet wurden, beziehen sich auf eine frühere Untersuchung.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.