So haben wir Laptops getestet
Wir kaufen die Geräte verdeckt im Handel ein. Weder Pressemuster noch Prototypen kommen in den Test. Sofern verfügbar, kaufen wir Convertibles mit Eingabestift und Tablets mit ansteckbarer Tastatur und Eingabestift.
Preise
Der Produktfinder zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versandkosten, seit August 2023 ermittelt durch Geizhals.de. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt angezeigt.
Gewichtungen
Die Gruppenurteile sind wie folgt gewichtet:
- Funktionen 30 %
- Bildschirm 20 %
- Akku 20%
- Handhabung 20 %
- Vielseitigkeit 10 %
Untersuchungen
Das Betriebssystem und die vorinstallierten Apps aktualisieren wir zu Testbeginn. Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Die subjektiven Prüfungen nehmen drei Fachleute vor.

Durchgetestet. Unter anderem diese Laptops haben unseren Prüfparcours absolviert. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Funktionen
- Rechenleistung: Die Rechenleistung des Prozessors prüfen wir mit Benchmark-Tests. Wir messen zudem etwa die Zeit beim Öffnen komplexer PDF-Dateien, bei der Installation von Anwendungen und gegebenenfalls beim Kopieren von Dateien auf und von Speicherkarten. Wir erfassen die Übertragungsraten bei Schreib- und Lesevorgängen auf dem internen Speicher und über die USB-Ports.
- Internetsurfen: Wir prüfen das Laden von Internetseiten (Praxistests und Benchmarks) und den Dateitransfer von einem lokalen Webserver per WLan. Zudem beurteilen wir das Aufbauen von Internetseiten und die Bedienung des Browsers (etwa Tabs, Scrollen, Zoomen).
- E-Mail: Wir bewerten, wie gut sich Mails lesen, sortieren, senden und speichern lassen.
- Grafikleistung: Mit Benchmark-Tests prüfen wir die Grafikdarstellung und Geschwindigkeit für grafikintensive Anwendungen wie 3-D-Spiele.
- Foto- und Videobearbeitung: Wir prüfen unter anderem, wie schnell sich große Video- und Foto-Dateien öffnen lassen, ob HD- und UHD-Videos ohne Ruckeln laufen und wie viel Zeit das Bearbeiten hochauflösender Videos mittels geeigneter Software in Anspruch nimmt. Zudem wenden wir per Bildbearbeitungssoftware Filter auf ein Foto an.
- Frontkamera (Webcam): Wir beurteilen die Bildqualität der Frontkamera in Videokonferenzen mithilfe von Videochat-Software.
- Rückkamera: Falls eine Rückkamera vorhanden ist, beurteilen wir die Bildqualität von Foto- und Videoaufnahmen. Bei Fotos variieren wir zwischen guten und schlechten Lichtverhältnissen. Außerdem bewerten wir die Ausstattung der Kamera.
- Ton: Wir bewerten den Klang über die eingebauten Lautsprecher und über hochwertige Kopfhörer. Wir prüfen zudem die Qualität des internen Mikrofons.
Bildschirm
- Bildqualität: Wir prüfen unter anderem den Schwarzwert, die Farb- und Helligkeitsverteilung, den Farbraum, die Wiedergabe von Graustufen, die maximale Helligkeit, die Nutzbarkeit in heller Umgebung sowie die Darstellung von Text und Bildern.
- Reaktionsgeschwindigkeit: Wir testen, wie schnell sich Bilder aufbauen, ob Nachzieheffekte auftreten und wie hoch die Bildwiederholrate des Displays ist.
- Blickwinkelabhängigkeit: Wir untersuchen die Bildqualität und den Glanzgrad beim Betrachten des Displays aus horizontalen und vertikalen Winkeln.
Akku
Wir prüfen unter anderem die Laufzeiten mit vollem Akku beim Abspielen eines Videos sowie beim Surfen per WLan (jeweils mit einer Bildschirmhelligkeit von rund 200 Candela pro Quadratmeter). Wir testen auch die Ladezeiten sowie die Schnellladefunktion. Wir bewerten außerdem die Wirkleistungsaufnahme des Netzteils sowie des Geräts im Standby. Zudem prüfen wir, ob Nutzerinnen und Nutzer den Akku selbst wechseln können.
Handhabung
- Gebrauchsanleitung und Hilfen: Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen etwa in Bezug auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit.
- Inbetriebnahme und Wiederherstellung: Wir bewerten unter anderem, wie aufwendig die erste Inbetriebnahme ist und wie einfach das Herstellen einer Datenverbindung sowie das Einrichten von E-Mail-Konten ist. Wir prüfen auch Aufwand und Vollständigkeit der Systemwiederherstellung in den Auslieferungszustand.
- Täglicher Gebrauch: Wir prüfen unter anderem Startzeiten, Entsperrfunktionen, den Komfort beim Surfen, die Schnelligkeit und Präzision des Touchpads, das Verwenden des Geräts mit mehreren Nutzer-Accounts und die Wärmeentwicklung.
Bei Tablets mit Tastatur und Convertibles prüfen wir zudem, wie gut das Umschalten zwischen dem Tablet- und dem Notebook-Modus funktioniert. Falls vorhanden, prüfen wir die Bedienung der Rückkamera, das Bedienen des Geräts per Touchscreen und Bildschirmtastatur sowie das Bedienen des Geräts über ein zweites Display. - Betriebsgeräusche: Wir ermitteln die Lautheit im Ruhemodus sowie bei voller Rechenleistung und beurteilen die Betriebsgeräusche subjektiv.
- Tastatur: Wir beurteilen etwa den Komfort der Tastatur beim Tippen, ob die Tastatur dem QWERTZ-Format entspricht, ob Nummernblock und Tastaturbeleuchtung vorhanden sind, ob Sonderzeichen und Umlaute eingegeben werden können und ob die Beschriftung der Tastatur einen guten Kontrast bietet. Zudem beurteilen wir die Neigungsmöglichkeit des Displays.
- Eingabestift: Bei Convertibles und Tablets mit Tastatur bewerten wir, wie gut mit einem Eingabestift Zeichnungen angefertigt und Handschriften erkannt werden, wie gut der Stift in der Hand liegt und ob er über das Gerät geladen und in diesem verstaut werden kann.
- Handlichkeit und Transport: Wir bewerten unter anderem, wie gut das Gerät in der Hand liegt und wie gut es sich angesichts seiner Maße und seines Gewichts transportieren oder auf dem Schoß nutzen lässt.
- Verarbeitung: Wir prüfen etwa, wie wertig das Gerät wirkt, wie kratzfest das Gehäuse und – falls vorhanden – der Touchscreen sind, ob scharfe Kanten existieren und ob Nutzende Komponenten wie Arbeitsspeicher oder internen Speicher selbst über Wartungsklappen wechseln können. Falls Auffälligkeiten bei Hard- oder Software auftreten, bewerten wir diese.
Wird das Gerät als wasserdicht beworben, überprüfen wir das. Bei Convertibles und Tablets mit Tastatur prüfen wir, wie stabil der Mechanismus ist, mit dem die Geräte zwischen Tablet- und Notebook-Modus umgebaut werden. Für Tablets mit Tastatur beurteilen wir zudem die Kopplung (sowohl physisch als auch beim Datenaustausch) zwischen Tablet und Tastatur.

Wechselbar. Nur selten können Nutzende Komponenten wie Fest- und Arbeitsspeicher leicht austauschen. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Vielseitigkeit
Wir beurteilen den Umfang der mitgelieferten Hard- und Software.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:
- Frontkamera (Webcam): Ab der Note Ausreichend für die Webcam werten wir das Urteil für die Funktionen ab.
- Blickwinkelabhängigkeit: Ab der Note Ausreichend für die Blickwinkelabhängigkeit werten wir das Bildschirm-Urteil ab.
- Handhabung: Ab der Note Ausreichend für die Handhabung werten wir das Qualitätsurteil ab.
- Gebrauchsanleitungen und Hilfen: Ab der Note Ausreichend für die Gebrauchsanleitungen und Hilfen werten wir das Urteil für die Handhabung ab. Sind die Gebrauchsanleitung und Hilfen mangelhaft, kann die Handhabung maximal eine Note besser sein.
- Inbetriebnahme und Wiederherstellung. Ab der Note Ausreichend für die Inbetriebnahme und Wiederherstellung werten wir das Urteil für die Handhabung ab.
- Betriebsgeräusche: Ab der Note Ausreichend für die Betriebsgeräusche werten wir das Urteil für die Handhabung ab.
- Verarbeitung: Ab der Note Ausreichend für die Verarbeitung werten wir die Handhabung ab.
Sind die jeweiligen Urteile, die eine Abwertung auslösen, gleich oder nur geringfügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ist, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungseffekt auf das übergeordnete Urteil.
Änderungen im Prüfprogramm
Die Stiftung Warentest überarbeitet ihre Prüfungen regelmäßig, um sie an die technische Entwicklung anzupassen. In unserer Testdatenbank ist für jeden Laptop angegeben, nach welchem Untersuchungsprogramm er geprüft wurde. Die Noten von Rechnern aus unterschiedlichen Untersuchungsprogrammen sind nicht direkt miteinander vergleichbar.
Wir haben unser Prüfprogramm für die ab August 2023 veröffentlichten Geräte in einigen Punkten überarbeitet. Die wichtigsten Unterschiede zum vorherigen Prüfprogramm:
- Wir haben die Anforderungen in unseren Prüfungen bei verschiedenen Urteilen verschärft. So liegen etwa der Bewertung von Rechenleistung, Grafikleistung und Internetsurfen nun zum Teil deutliche strengere Anforderungen zugrunde.
- Das Urteil Frontkamera (Webcam) wurde vor 2023 nicht einzeln aufgeführt, sondern war Bestandteil des übergreifenden Kamera-Urteils. Seit 2023 beurteilen wir die Bildqualität der Frontkamera anhand von Videotelefonaten anstatt die Bildqualität von mit der Frontkamera erstellten Aufnahmen zu bewerten. Die Rückkamera beurteilen wir (falls vorhanden) separat – dies geschieht weiterhin über eine Bewertung der Bildqualität von mit ihr erstellen Fotos und Videos.
- Die Laufzeiten des Akkus bewerten wir nun einheitlich bei einer mittleren Display-Helligkeit von rund 200 Candela pro Quadratmeter. Zuvor hatten wir beim Internetsurfen maximale Helligkeit verwendet und lediglich die Laufzeit bei der Videowiedergabe mit mittlerer Display-Helligkeit geprüft.
- Die zuvor im Rahmen des Urteils Verarbeitung praktizierten Falltests führen wir nicht mehr durch.
- Um mehr Differenzen im Bildschirm-Urteil anzuzeigen, haben wir drei Unterurteile sichtbar gemacht: Bildqualität, Reaktionsgeschwindigkeit und Blickwinkelabhängigkeit.
- Damit Kaufinteressierte leichter erkennen können, wie laut ein Rechner ist, haben wir das Unterurteil Betriebsgeräusche sichtbar gemacht, das zuvor Bestandteil des Urteils Täglicher Gebrauch war.
- Folgende Urteile haben wir umbenannt: Rechenleistung hieß zuvor Büroanwendungen. Foto- und Videobearbeitung hieß zuvor Video und Foto. Grafikleistung hieß zuvor 3D-Spiele.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
jetzt wurde es wieder einer von Lenovo, in Ihrem Test durchgehend mit + und ++ bewertet.
Mit Majaro - Linux und freier Software ohne MS.. fesseln gefüttert und "alte" Daten drauf.
Läuft schnell und stabil unter 500€.
Wenn es auch die SW nicht wahrhaben will.
https://www.heise.de/news/Von-Word-und-Excel-zu-LibreOffice-Daenisches-Ministerium-verabschiedet-Microsoft-10438683.html
gleich zu Beginn 6 Geräte aus der Apple-Kiste, dann geht es weiter mit der MS-Reihe.
Für Geräte ohne BS oder alternative BS kaum ein Platz.
Ich glaub nicht gerne an das Gute.
Aktualisierung 23.01.: Die MacBooks mit M4 sind inzwischen hier in der Datenbank veröffentlicht. Den Report des Schnelltests findet man jetzt oben im Inhaltsverzeichnis:
6. Im Fokus: Apple MacBooks Pro mit M4-Prozessor
.
@HellsSky: Wir haben uns die M4-MacBooks genau angesehen und eine Meldung dazu gebracht:
www.test.de/Apple-MacBooks-Pro-mit-M4-Prozessoren-im-Test-Teure-Spitzenreiter-6184539-0/
Hallo Test-Team,
Wieso habt ihr kürzlich (12/24) den Test von den Apple MacBook Pro mit den M3 CPU getestet und nicht den deutlich aktuelleren M4 Prozessor.
Beste Grüße,
A.