
Hauptplatine. Muss sie ausgewechselt werden, kann die Reparatur schnell ins Geld gehen. © Getty Images
Laptop-Reparaturen dauern oft lange und sind teuer, zeigt unser Test von sieben Reparaturdiensten. Nur drei von ihnen sind gut, die Preisunterschiede enorm.
freischalten
Testergebnisse für 7 Notebook-ReparaturdiensteNotebook-Reparaturdienste im Test
Der Laptop geht nicht mehr an, das Display zeigt Bildfehler oder eine Taste fehlt: Solche Probleme nerven oder machen den Rechner sogar unbrauchbar. Im Vergleich zu einem Neukauf ist eine Reparatur günstiger und zudem besser für die Umwelt − möchte man meinen. Wir haben sieben Reparaturdienste getestet und herausgefunden, dass es durchaus preiswerte Angebote gibt. Doch anderswo muss man tief in die Tasche greifen, um dieselben Defekte reparieren zu lassen. Zwischen circa 100 und 860 Euro mussten unsere Tester für Reparaturen gleichartiger Defekte bezahlen. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen. Das gilt auch für die Dauer: Auf die reparierten Rechner mussten unsere Testkunden zwischen 3 und 42 Arbeitstage warten.
Warum sich der Test von Notebook-Reparaturdiensten für Sie lohnt
Testergebnisse
Drei der sieben getesteten Reparaturdienste sind gut. Einer schneidet mangelhaft ab. Mit im Test sind Hersteller-Dienste von Acer, Apple, HP und Lenovo sowie die markenunabhängigen Anbieter Comsmile, MediaMartk/Saturn und Notebook-Doktor.de.
Der beste Reparaturdienst für Sie
Unser Test offenbart große Unterschiede hinsichtlich Kosten, Dauer und Servicequalität. Finden Sie heraus, bei welchem Anbieter Sie Ihr Notebook günstig reparieren lassen können – und worauf Sie vor der Abgabe Ihres Geräts achten sollten, um kein böses Erwachen zu erleben!
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus test 6/2023 zum Download.
freischalten
Testergebnisse für 7 Notebook-ReparaturdiensteMarkenunabhängige und -spezifische Reparaturdienste im Test
Die Reparaturdienste teilen sich in zwei Lager auf: Die Dienste der Notebook-Hersteller reparieren nur Modelle der eigenen Marke(n). Markenunabhängige Reparaturdienste wie Comsmile, Notebook-Doktor.de und MediaMarkt/Saturn nehmen mobile Rechner vieler unterschiedlicher Hersteller an. So haben Nutzerinnen und Nutzer immer eine Wahl. Die gute Nachricht: Ein markenunabhängiger Dienst schneidet gut ab – unser Test ist also potenziell für alle Laptop-Besitzer nützlich.
Beim auch insgesamt guten „Geschwindigkeitssieger“ konnten wir die Geräte nach spätestens fünf Arbeitstagen abholen. Ein Anbieter brauchte einmal 8, ein andermal ganze 42 Arbeitstage, um den gleichen Reparaturauftrag zu erledigen.
Tipp: Bereits vor dem Freischalten können Sie die Liste der geprüften Dienstleister sehen. Was bei den einzelnen Anbietern im Test gut und weniger gut geklappt hat, beschreiben wir in individuellen Testkommentaren. Wenn Sie den Test freigeschaltet haben, öffnen Sie dazu die Einzelansicht des jeweiligen Reparaturdienstes.
Stiftung Warentest präpariert Laptops mit Fehlern
Von jedem Dienstleister ließen wir jeweils drei Laptops reparieren. Bei jedem Gerät bauten wir drei Fehler ein:
- Defekte Ladebuchse. Die anonymen Tester schilderten den Service-Mitarbeitern, dass sich der Computer nicht mehr aufladen lasse.
- Fehlende Taste. Auch auf die nicht vorhandene Taste wiesen wir hin.
- Beschädigtes Netzkabel. Dass die Isolierung kaputt war, erwähnten unsere Testpersonen nicht. Wir wollten prüfen, wie sorgfältig die Reparateure unsere Geräte inspizieren und ob sie Schwachstellen auch ohne Hinweis beheben.
Nachdem die Laptops wieder bei uns eingetroffen waren, prüfte ein Experte, ob die Mängel behoben waren. Zudem dokumentierten die Tester den gesamten Ablauf vom ersten (meist telefonischen) Kontakt mit dem Kundendienst bis zur Auslieferung oder Abholung der Notebooks (mehr unter So haben wir getestet).
Mich haben die großen Preisunterschiede überrascht. Wer einen Laptop reparieren lassen möchte, sollte sich unbedingt vorher über die Kosten informieren.
Jonas Schönfelder, Redakteur im Team Multimedia
Ist eine Reparatur des Notebooks überhaupt nötig?
Probleme beim Laptop können viele Gründe haben. So kann ein Softwareupdate einen Strich durch die Rechnung machen, etwa wenn eine neue Version des Betriebssystems nicht mit einem Hardware-Treiber kompatibel ist. Auch recht kleine Defekte wie eine defekte Ladebuchse können dazu führen, dass der Rechner gar nicht mehr angeht. Wie man einige Probleme selbst und ohne viel Geld auszugeben lösen kann, steht in unseren 9 Tipps für ein langes Notebook-Leben.
Tipp: In den ersten zwei Jahren nach dem Neukauf jedes Produkts müssen die Händler Fehler, die bereits beim Kauf bestanden, im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht kostenlos ausbessern. Wir haben daher im Test Notebooks ins Rennen geschickt, bei denen die Gewährleistung bereits abgelaufen war.
freischalten
Testergebnisse für 7 Notebook-Reparaturdienste-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Akku schonen, auf andere Ladebuchse ausweichen und Reparaturbonus nutzen: Das sind nur drei Beispiele, wie Sie die Lebensdauer Ihres Notebooks verlängern können.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@sibit: Danke für den Hinweis auf reparatur-initiativen.de, das Verzeichnis haben wir aufgenommen unter
https://www.test.de/Laptop-9-Tipps-fuer-ein-langes-Notebook-Leben-5999514-0/
In diesem ansonsten sehr aufschlussreichen Beitrag wird auf die "kostengünstige Alternative" der Repair-Cafés verwiesen. Das ist gut. Als Suchhilfe wird jedoch auf den niederländischen Dienst repaircafe.org verwiesen. Dort werden nur Repair-Cafés gelistet, die dafür bezahlen. Dieses Verzeichnis ist nicht vollständig. Besser: reparatur-initiativen.de
Sehr geehrtes Stiftung Warentest-Team,
haben Sie vielen Dank für die Überprüfung unserer Reparatur-Dienstleistungen beim Notebook-Doktor.de. Ergänzend zu Ihrer aufwändigen Recherche wollen wir dem Leser noch wesentliche Informationen mit an die Hand geben. Leider verkauft keiner der Notebook-Hersteller Bauteile, welche mit dem Mainboard fest verbunden sind. Also keine keine aufgelöteten Strombuchsen. Die Hersteller sehen also beim Defekt eines kleinen aufgelöteten Bauteils das oft nur um 10 EUR kostet einen Mainboard-Tausch als Lösung vor. Je nachdem welche Komponenten auf dem Board integriert sind, kostet ein Austauschmainboard schnell 500 EUR und mehr. Sehr oft ist das dann der wirtschaftliche Totalschaden. Beim ein oder anderen Mitanbieter wurden statt einer Strombuchse das gesamte Mainboard getauscht. Das erklärt die festgestellten Preisunterschiede.
Wir suchen für unser Kunden immer eine wirtschaftliche Lösung, auch wenn's mal etwas länger dauert.
Markus Himmelsbach (CEO)
Ich kaufe neue Rechner, insbesondere Notebooks, immer mit mindestens 3 Jahren vor-Ort Garantie bei Cancom, der Aufpreis sind 5-10% des Kaufpreises (zwischen 24 und 60 Monate wählbar) und es nennt sich Cancom Care. Habe ich auch schon zweimal wahrgenommen mit guten Erfahrungen (Techniker kam vor Ort zu mir, einmal wurde ein Lüfter an einem Apple G5 getauscht, Lüftergeräusche, einmal wurde irgendwas an einem Mac Pro repariert). Die bieten sogar Austauschgeräte an. Und bei Verkauf von privat zu privat wird die Garantie mit übertragen, d.h. das Gerät hat einen höheren Wiederverkaufswert. Media Markt bietet auch Garantieverlängerungen an, die habe ich ebenfalls beim Kauf eines Smartphones und Tablets mit gekauft. Interessanterweise hat sich im Musiker-Onlineversandhandel eine freiwillige 3-jährige Garantie durchgesetzt (Thomann war der erste, die anderen zogen nach, wohl wegen des Wettbewerbsdrucks). Habe ich auch schon wahrgenommen. Die verkaufen nur leider keine Computer.
Einen „Handydoktor“ gibt es in jeder Stadt und viele können auch Notebooks reparieren. Das ist meistens günstiger und einfacher, als das Gerät zu einem deutschlandweiten Reparaturdienst zu verschicken. Das Backup kann man sich auch sparen.
Akkutausch 1/2 Stunde 100-150 € falls nicht verklebt
Neues Display genauso.
Festplatte und RAM eine Stunde, falls nicht verlötet, dann kann man es gleich sein lassen.
Lüfter ist schon schwieriger.
Mainboard lohnt sich fast nie, ist zu teuer im Einkauf.
Oft sind Reparaturen am Notebook erstaunlich einfach selbst gemacht. Viele Notebook-Herstellern veröffentlichen die Reparaturanleitungen, z.B. Dell, Fujitsu, HP, Lenovo, Asus, Schenker.
Ansonsten sucht man mit der genauen aber gekürzten Modellbezeichnung bei Google. Apple ist schwer reparierbar, aber es gibt Anleitungen bei iFixit.com.
In diesem Test wurden sehr abseitige Fehler eingebaut, hat daher er wenig Aussagekraft. Ich empfehle den Artikel "Notebookreparatur" in heise-c't 3/2022.