Webcams im Test Nur wenige liefern ein gutes Bild

13
Webcams im Test - Nur wenige liefern ein gutes Bild

Auf dem Schirm. Nicht nur teure Webcams liegen vorn, auch recht güns­tige Modelle schneiden in unserem Webcam-Test gut ab. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Einige Modelle im Webcam-Test zeigen Nutzer unscharf oder mit einem Farb­stich, manche verzerren Stimmen. Geräte ohne diese Makel sind rar, doch es gibt sie: gute Webcams.

Webcams im Test Testergebnisse für 34 Webcams

Belichtung, Farb­wieder­gabe, Ton: Die kleinen Webcams müssen Großes leisten, um uns im Home­office gut zu präsentieren. Der Test zeigt, mit welchen Webcams wir uns sogar getrost in ein Bewerbungs­gespräch wagen können. Auch bei Zusatz­funk­tionen wie der Gesichts­erkennung unterscheiden sich die Webcams erheblich: Nicht alle halten eine sich bewegende Person im Fokus. Manche folgen uns mit einem elektronischen Schwenk, eine bewegt sich motor­getrieben mit leisem Surren. Gute Qualität muss nicht teuer sein: Unser Preis-Leistungs-Sieger liefert über­zeugende Leistung zu einem attraktiven Preis.

Warum sich der Webcam-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Test­ergeb­nisse zu insgesamt 34 Webcams (UHD, Full HD), die wir im August 2021 und im Januar 2023 geprüft haben. Darunter zum Beispiel fünf Modelle des Markt­führers Logitech und drei Web­cams von Microsoft. Insgesamt neun Webcams sind gut. Die Preise reichen von 20 bis deutlich über 200 Euro, die Noten von gut bis ausreichend.

Die beste Webcam für Sie

Die Test­ergeb­nisse der Stiftung Warentest können Sie individuell filtern, zum Beispiel eine Preis­ober­grenze fest­legen, sich nur Produkte eines bestimmten Anbieters anzeigen lassen – oder die Auswahl auf Modelle mit guter Bild­qualität oder weitem Sicht­feld beschränken. So küren Sie Ihren eigenen Testsieger und finden heraus, welche Webcam für Sie die beste ist.

Kauf­beratung

Wir erläutern, was Sie von Funk­tionen wie Gesichts­erkennung oder Objektiv­abdeckung haben, und was Desktop-Apps zur Kontrolle der Webcam bringen.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten des Webcam-Tests erhalten Sie die Heft­artikel aus test 2/23 und 9/21 zum Download.

Webcams im Test Testergebnisse für 34 Webcams

Webcam-Test: Das zeichnet die besten Webcams aus

Video­konferenzen aus dem Home­office führen, ein Bewerbungs­gespräch online wahr­nehmen oder mit welt­weit verstreuten Familien­angehörigen Kontakt per Video­chat halten – Webcams machen es möglich. Wer keine hat oder mit der in den Laptop integrierten unzufrieden ist, findet gute Webcams für Video­konferenzen zu akzeptablen Preisen. Im Webcam-Vergleich über­zeugen sieben Modelle mit einer guten Bild­qualität, darunter auch güns­tige Geräte.

Während das Video­bild bei Tages­licht oft zumindest akzeptabel ist, patzen schlechtere Modelle bei schwachem Licht und Gegen­licht. Der Webcam-Test zeigt nicht nur beim Bild große Qualitäts­unterschiede – noch größer sind sie bei den verbauten Mikrofonen. Da reichen die Noten von sehr gut bis mangelhaft. Nur drei Kameras für PC und Notebook bieten sowohl ein gutes Bild als auch ein mindestens gutes Mikrofon.

Tipp: Webcams werden oft mit dem kamera­eigenen Mikrofon genutzt. Wer für Meetings ein Head­set nutzt, dem kann die Tonqualität seiner Webcam aber egal sein. Alle Geräte aus unserem Bluetooth-Kopfhörer-Test haben ein Mikrofon und lassen sich als Head­set nutzen.

Video­konferenzen sind grüner als Dienst­reisen: Eine Stunde Video­konferenz verursacht nur etwa so viel CO2 wie eine Bahn­fahrt von einem Kilo­meter. Noch grüner wird es mit nied­riger Video­auflösung – je weniger Daten anfallen, desto mehr Strom lässt sich sparen.

Peter Knaak, Redak­teur im Team Multimedia

Kamera fürs Home­office: Wie wichtig ist die Auflösung?

Webcam-Anbieter bewerben ihre teureren Modelle gern mit einer besonders hohen Auflösung des Bild­sensors. Kürzel wie UHD (für Ultra High Definition) und 4K (für rund 4 000 Pixel horizontale Auflösung) deuten auf Sensoren mit einer vertikalen Auflösung von 2 160 Bild­zeilen hin – doppelt so viele wie beim Full-HD-Fernsehen. Doch so viele Pixel führen nicht zwingend zu einem besseren Bild. So haben manche UHD-Webcams nur eine befriedigende Bild­qualität, während die beim Bild beste Webcam mit 1 080 Bild­zeilen auskommt. Wichtiger als Pixelzahlen ist nun einmal die Qualität von Objektiv, Sensor und software­seitiger Bild­aufbereitung.

Tipp: Ein gutes Webcam-Bild kommt am besten auf einem guten Monitor zur Geltung. Die besten zeigt unser Monitor-Test.

Webcam-Test: So decken wir Makel auf

Die Stiftung Warentest nimmt Webcams gehörig in die Mangel: Über­tragen sie auch bei schlechten Licht­verhält­nissen ein gutes Bild – also detailreich und farb­treu? Fangen ihre Mikrofone Stimmen sauber ein oder fügen sie Stör­geräusche hinzu? Dazu führen wir aufwendige Messungen im Prüf­labor durch und lassen die Geräte auch durch erfahrene Prüf­ingenieure beur­teilen. Die erkennen unter anderem Schwächen beim Auto­fokus und prüfen, ob der so genannte Privacy Shutter nur die Linse abdeckt oder vielleicht auch den Ton abstellt. So ermitteln wir Testsieger und -verlierer. Die genaue Beschreibung der Prüf­methoden finden Sie unter So haben wir getestet.

Webcams im Test Testergebnisse für 34 Webcams

13

Mehr zum Thema

13 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

MHeise am 29.01.2023 um 15:37 Uhr
@Bratwurst1860 - Teams oder Logitech schuldig

Ich bin beruflich auch Nutzer von Teams. Wie oft die daran herumbasteln - unfassbar. Mal funktioniert es, wenn das Smartphone und der Rechner gleichzeit klingeln, manchmal nicht (das Smartphone schellt immer weiter, obwohl mit Desktop angenommen). Dann klappt das neue Bluetooth Headset und nächste Woche dann nur, wenn man den Ton nicht mutet (weil unmute nicht mehr bei Teams ankommt). Ebenso ist es ein besonderes Feature, dass ab der 4ten Person man eine Konferenz mutet betritt. Klar - ich zähle immer durch, damit ich weiß, ob ich stumm bin. usw.
Es ist klar, dass jeder Hersteller bei Microsoft verzweifelt, aber die sind nunmal groß.

Profilbild Stiftung_Warentest am 27.01.2023 um 13:52 Uhr
Video-Aufzeichnungen ?

@JochTEST47: Videoaufzeichnungen können nicht direkt mit der Webcam, sondern gegebenenfalls nur mit einer zusätzlichen Software oder auch innerhalb eines Videochat-Programms gemacht werden. Hierzu kommen entweder die dazugehörigen Desktop-Apps der Anbieter in Frage, oder es wird eine unabhängige Software (Suchbegriffe: "screencast" / "video capture") oder Hardware (Suchbegriff: "frame grabber") verwendet. Diese Optionen sind von uns nicht untersucht worden.

JochTEST47 am 27.01.2023 um 10:33 Uhr
Video-Aufzeichnungen ?

Ich vermisse das Testkriterium für Videoaufzeichnungen bei Nutzung als Überwachungskamera

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2022 um 12:33 Uhr
Logitech Brio Ultra HD Pro/Teams

@Bratwurst1860: Die Videokonferenz-Software auf den Endgeräten und auf den vermittelnden Servern ändert sich mehrmals jährlich durch Aktualisierungen und führt massive Ton- und Bildbearbeitung durch. Diese kann also nicht unbedingt der Webcam oder dem Mikrophon angelastet werden.
Aber es ist natürlich bedauerlich, wenn das Zusammenspiel nicht optimal ist. Solche Sachverhalte ließen sich allerdings nur durch langfristige und aufwendige Untersuchungen feststellen.

Bratwurst1860 am 22.01.2022 um 07:44 Uhr
Logitech Brio Ultra HD Pro/Teams

Obwohl die Logitech Brio Ultra HD Pro für Teams zertifiziert ist, funktioniert die da nur mehr als schlecht. Das Bild ist grauenhaft. Das Problem ist bekannt, aber weder Microsoft noch Logitech ändern da was daran.
Da Teams sehr häufig eingesetzt wird, würde meines Erachtens eine massive Abwertung notwendig sein.