
Zukunftssicherer Laptop. Ein USB-C-Anschluss (rechts) sollte zur Ausstattung gehören. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Festplattengröße, Arbeitsspeicher, Prozessor: Wir erklären, worauf es beim Kauf eines Computers ankommt und was das Technik-Kauderwelsch bedeutet.
Testergebnisse für 163 Mobile Computer
Testergebnisse für 163 Mobile Computer
Testergebnisse für 163 Mobile Computer
-
- Leistungsstarkes Edel-Detachable oder kompakter Alltagshelfer? Mit dem Surface Book 3 und dem Surface Go 2 schickt Microsoft zwei neue 2-in-1-Geräte ins Rennen, die...
-
- Apple hat die Notebooks seiner MacBook-Pro-Reihe überarbeitet. Im Schnelltest zeigen das kleine 13-Zoll-Notebook und das größere 15-Zoll-Modell, was sie können. Dabei...
-
- 85 Prozent der Befragten sind mit ihrem Fernseher zufrieden. Das zeigt unsere Umfrage zu Multimedia-Geräten, an der 12 344 Nutzer teilgenommen haben. Doch wie sieht es...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@TOOL: Das ist richtig. Wir ermitteln in unseren Tests daher auch, welche Geschwindigkeiten über USB-C (Thunderbolt, 5 oder 10 Gigabit/s) unterstützt werden und ob die Monitorausgabe über USB-C möglich ist. Dies geben wir ebenso in der Ausstattung an.
@TOOL: Alle seit September 2022 geprüften Laptops haben wir bereits mit Windows 11 geprüft. Auch die meisten älteren, noch erhältlichen Laptops sollten die Mindestanforderungen von Microsoft erfüllen für das Upgrade auf Windows 11 erfüllen. Zu den Mindestanforderungen gehören ein nicht zu alter Prozessor, mindestens 64 GB interner Speicher und 4 GB Arbeitsspeicher.
Immer größere Verbreitung finden auch Thunderbolt-4-Anschlüsse. Sie haben die gleiche Steckerform wie USB-C [...]
Es ist nicht die gleie Steckerform, es ist USB-C!
USB-C definiert nur den Stecker, alles andere ist Implementationssache des Herstellers.
Ob nun USB 3.x Gen "was auch immer", Alternate Mode für DisplayPort oder HDMI ist oft schwer zu ermitteln. USB-C kann auch einfach nur USB 2.0 sein.
Microsoft hat die Voraussetzung extrem hoch angelegt um Windows 11 nutzen zu können, speziell auf Sicherheitsebene. Viele auch jüngere Prozessoren sind nicht Windows 11 geeignet. Die Unterstützung für Windows 10 endet in weniger als 2 Jahren.
Fazit: Windows 11 Support sollte beim aktuellen Kauf eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sein, wenn man sich im Microsoft Kosmos bewegt.
Und: Empfehlung mind. 8 GB RAM im Jahr 2023...wirklich? Unter 16 GB ist sinnfrei.
Leider keine Untersuchung der Produktbestandteile, die länger mit der Haut in Kontakt kommen.