Steck­dosen­leisten

Ausgewählt, geprüft, bewertet

Steck­dosen­leisten Testergebnisse für 19 Steckdosenleisten 07/2011 freischalten

Im Test: 19 Steck­dosen­leisten, darunter 4 mit Über­spannungs­schutz.

Einkauf der Prüf­muster: Januar, Februar 2011.

Preise: Anbieterbefragung im Mai 2011.

Abwertungen

Bei mangelhafter elektrischer Sicherheit konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Waren Schutz­kontakte, Temperatur­verhalten bei hohem Stromfluss, Schutz vor Hitze und Feuer oder der elektronische Schalter mangelhaft, konnte die elektrische Sicherheit nicht besser sein. War die Maßgenauigkeit eines Steckers oder einer Steck­dose ausreichend, konnte das Gruppen­urteil nicht besser, bei ausreichender Mindest­länge des Anschluss­kabels maximal eine Note besser sein. War die mecha­nische Festig­keit eines Steckers ausreichend, konnte das Gruppen­urteil nicht besser sein.

Elektrische Sicherheit: 60 %

In Anlehnung an DIN VDE 0620–1:2010–02 Über­prüfung der dort genannten Grenz­werte: Schutz­kontakte (Abs. 10), Spannungs­festig­keit (Abs. 17), Temperatur­verhalten bei hohem Stromfluss (Abs. 19), Isolierung, Sicher­heits­abstände (Abs. 27), Schutz vor Hitze und Feuer (Abs. 28) und ggf. Elektronische Schalter (Fehler­simulation in Anlehnung an DIN 61058-1, Abs. 23).

Maßgenauigkeit: 15 %

In Anlehnung an die DIN VDE 0620–1:2010–02 (Abs. 9) mit den Norm­blättern DIN 49441-R1/R2 für Stecker und DIN 49440–1 und -2 für Steck­dosen. Über­prüft wurde die Mindest­länge des Anschluss­kabels.

Mecha­nische Festig­keit: 15 %

In Anlehnung an DIN VDE 0620–1: 2010–02 über­prüften wir Stecker (Abs. 24.2) mit 1 000 Fall­prüfungen, Kabel (Abs. 23.2: Zug­entlastung) und Steck­dosen (Abs. 24.4: Schlagprüfung).

Produkt­information: 10 %

Wir prüften, ob wichtige Infos (z. B. zur bestimmungs­gemäßen sowie zur unzu­lässigen Verwendung) auf der Steck­dosen­leiste zu finden sind (ggf. auch auf Anleitung, Beipack­zettel oder Verpackung). Bei Geräten mit Über­spannungs­schutz kontrollierten wir die Informationen in Anlehnung an die EN 61643–11:2007–08 (Abs. 7.2.1).

Prüfung des Über­spannungs­schutzes: 0 %

Prüfung des Schutz­pfades L gegen PE in Anlehnung an DIN EN 61643–11 (VDE 0675-5-11): 2007–08 (Abschnitt 7.5.4, 7.6.4, 7.6.7 und 7.7.1) unter Berück­sichtigung der Anbieter­angaben.

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • DonkeeeyKong am 04.03.2024 um 22:18 Uhr
    Neuer Test

    Ist in absehbarer Zeit mal ein neuer Test geplant? Gerade Überspannungsschutz ist doch in Zeiten der Digitalisierung relevant. Ich habe mich gerade sehr gewundert, dass es nur einen über zehn Jahre alten Test gibt..

  • warg am 07.01.2024 um 12:56 Uhr
    Neuer Test mit Überspannungsschutz

    Es wäre schön, wenn es einen neuen Test gibt. Ich schließe mich dem Vorredner an: Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, wobei der Schutz gar nicht getestet wird, sind leider witzfrei. Ich benötige für meine hochwertigen Geräte (z. B. NAS, Desktop-Computer) im Home Office eine Steckdosenleiste, die genau dies absichert und zwar nicht nur auf dem Papier. Wieso das bei Stiftung Warentest nicht gewertet wurde, verstehe ich nicht. So bringt der Test mir persönlich gar nichts, unabhängig des Alters.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2022 um 15:34 Uhr
    Neuer Test

    @Werkstattmeister: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

  • Werkstattmeister am 07.08.2022 um 11:08 Uhr
    Lastschaltfähigkeit

    Es wäre wichtig zu wissen wie die Schaltfähigkeit der Steckdosenleisten unter Last ist. Gibt es eine Norm oder Vorschrift dazu? Sollte man vor dem Abschalten der Leiste vorher angekoppelte Verbraucher ausschalten oder ist es zulässig, über den Schalter der Leiste alle gemeinsam auszuschalten? Ich gehe davon aus, das viele Benutzer dies so tun. Darum plädiere ich dafür, TEST sollte einen Dauertest mit 10 000 Schaltvorgängen unter Last durchführen, damit man auf der sicheren Seite ist. Bei "normalen" Lichtschaltern geht man davon aus, dass sie 20 - 30 Jahre halten.
    Ein Ärgernis für mich ist, dass bei etlichen meiner Leisten der Ein-/Ausschalter den Geist aufgegeben hat. So muss ich leider wieder mal Müll produzieren, obwohl ich gerne Energie einsparen möchte.
    Wann kommt der nächste Test? Gerne auch ein Zwischentest. Der Test von 2011 ist ja nicht mehr up to date. Könnte Warentest nicht einfach diverse Hersteller bzgl. der Lastschaltfähigkeit/-häufigkeit abfragen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2020 um 13:35 Uhr
    Testwunsch Steckdosenleisten - Dauerprüfung

    @Erihemsnufer: In der Tat unterstreicht Ihr Kommentar die wichtige Bedeutung der Langlebigkeit von Steckdosenleisten.
    Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab.
    Wir diskutieren im Hause kontinuierlich Möglichkeiten, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. In jedem Fall sind wir bereit, - entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten, Kapazität und Relevanz vorausgesetzt - über Dauerprüfungen nachzudenken. Ihre Hinweise haben wir als Anregung an unser Prüfungsteam weiter geleitet. Vielen Dank dafür. (MK)