Steck­dosen­leisten

Tipps

36

Steck­dosen­leisten Testergebnisse für 19 Steckdosenleisten 07/2011

Wasser meiden: In direkter Nähe von Dusche, Badewanne und Spüle sind Steck­dosen­leisten, Haartrockner, Radio und andere Elektrogeräte tabu. Der Kontakt mit Wasser kann lebens­gefähr­lich sein. Alle von uns geprüften Steck­dosen­leisten sind für den Betrieb im Freien unge­eignet. Hierfür eignen sich nur Steck­dosen, die mit Schutz­klasse „IP44“ oder höher deklariert sind.

Vorbeugen: Beim Bau oder Umbau sollten Sie gleich viele Steck­dosen einplanen: Eine korrekt in der Wand verlegte Elektroin­stallation ist immer sicherer als Verlängerungs­kabel und herum­liegende Steck­dosen­leisten.

Kontrollieren: Bereits vorhandene Steck­dosen­leisten sollten Sie regel­mäßig über­prüfen. Beschädigungen, verbogene Kontakte oder locker sitzende Stecker sind gute Gründe, sie auszumustern. Abschied nehmen sollten Sie auch von Steck­dosen­leisten, die sich schon beim normalen, zulässigen Gebrauch heiß anfühlen – also obwohl die ange­schlossenen Geräte weniger als etwa 3 500 Watt verbrauchen. Problematisch sind auch alte Kabel, die im Vergleich zu neuen sicht­bar dünner sind: Früher waren Kupferdrähte mit einem Quer­schnitt von 1,0 Quadratmilli­meter zulässig, heute sind 1,5 gefordert.

Informieren: Infos zu sicherer Elektroin­stallation finden Sie im Buch „Reparaturen zu Hause“ (19,90 Euro in unserem Online-Shop). Im Zweifel gilt: Die Haus­elektrik vom Profi kontrollieren lassen (www.e-check.de).

36

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.08.2022 um 15:34 Uhr
Neuer Test

@Werkstattmeister: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/

Werkstattmeister am 07.08.2022 um 11:08 Uhr
Lastschaltfähigkeit

Es wäre wichtig zu wissen wie die Schaltfähigkeit der Steckdosenleisten unter Last ist. Gibt es eine Norm oder Vorschrift dazu? Sollte man vor dem Abschalten der Leiste vorher angekoppelte Verbraucher ausschalten oder ist es zulässig, über den Schalter der Leiste alle gemeinsam auszuschalten? Ich gehe davon aus, das viele Benutzer dies so tun. Darum plädiere ich dafür, TEST sollte einen Dauertest mit 10 000 Schaltvorgängen unter Last durchführen, damit man auf der sicheren Seite ist. Bei "normalen" Lichtschaltern geht man davon aus, dass sie 20 - 30 Jahre halten.
Ein Ärgernis für mich ist, dass bei etlichen meiner Leisten der Ein-/Ausschalter den Geist aufgegeben hat. So muss ich leider wieder mal Müll produzieren, obwohl ich gerne Energie einsparen möchte.
Wann kommt der nächste Test? Gerne auch ein Zwischentest. Der Test von 2011 ist ja nicht mehr up to date. Könnte Warentest nicht einfach diverse Hersteller bzgl. der Lastschaltfähigkeit/-häufigkeit abfragen?

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2020 um 13:35 Uhr
Testwunsch Steckdosenleisten - Dauerprüfung

@Erihemsnufer: In der Tat unterstreicht Ihr Kommentar die wichtige Bedeutung der Langlebigkeit von Steckdosenleisten.
Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab.
Wir diskutieren im Hause kontinuierlich Möglichkeiten, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. In jedem Fall sind wir bereit, - entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten, Kapazität und Relevanz vorausgesetzt - über Dauerprüfungen nachzudenken. Ihre Hinweise haben wir als Anregung an unser Prüfungsteam weiter geleitet. Vielen Dank dafür. (MK)

Erihemsnufer am 06.12.2020 um 01:25 Uhr
Überspannungsschutz 0%.Herstellerangaben Relevant

Warum ist der Punkt mit Überspannungsschutz mit 0 % Bewertet ?
Wenn Hersteller damit Werben,MUSS das auch Bewertet werden !
Alles andere ist Verbrauchertäuschung und Strafbar vom Hersteller
Wer könnte das Testen wenn dann nicht sie ?

Erihemsnufer am 06.12.2020 um 00:53 Uhr
Dauertest,Müllvermeidung,echte Sicherheit ?

Mal abgesehen davon das der Test Uralt ist.
Wann erfolgt ein neuer Test ? Nach 20 Jahren oder doch schon nach 15 Jahren ?
Das ist ein Sicherheitsrelevantes Produkt,spielt sowas bei ihnen eine Rolle ?
Wie sieht es mit dem Dauertest aus ?
Mal abgesehen von den 2 Jahren Gewährleistung,Test darüber hinaus auch ohne o.b. ( ohne Bewertung ),
z.b. als Ansporn für andere Hersteller mehr zu Bieten !?
Das würde auch Helfen Müll zu vermeiden, das ist bei ihnen absolut kein Thema !
Wann kommen sie endlich auf dem Punkt der Zeit an ?
Das würde Helfen Ressourcen zu Sparen,aber nicht Relevant ...?
Ich hatte ein Produkt von APC was angeblich der beste war und es löste schon bei nur einer Microwelle aus die kein Grill oder Heißluft etc. hat,Normal oder wieder einmal Einzelfall ?
Jeder Normale Mensch verwendet Steckdosenleisten länger als 2 Jahre sofern es keine Offensichtliche Mängel gibt,daher wäre ein Langzeit Test mehr als Sinnvoll und Zeitgemäß !
Alleine schon der Aspekt der Müllvermeid