
Hier finden Sie Testergebnisse für 125 Lampen – und viele kostenlose Tipps für den Lampenkauf. Frisch in der Datenbank R7–Lampen für Deckenfluter. Sie sind der stromsparende Ersatz für Halogenlampen. Mit den Lampen aus unseren Tests lässt sich richtig Geld sparen! Manche verbrauchen über 90 Prozent weniger Strom als gleich helle alte Glühbirnen.
Diese Bauformen gibt es – E27, E14, GU10, GU5.3

E27 – Lampen für große Schraubgewinde: In den meisten Haushalten sind sie am häufigsten. Oft verbergen sie sich unter großen Lampenschirmen. Hier geht es direkt zu den Lampen mit Sockel E27.
E14 – Lampen für kleine Schraubgewinde: Oft sind sie unter kleinen Lampenschirmen eingedreht. Hier geht es direkt zu den Lampen mit Sockel E14.
GU10 – Spotlampen für 230 Volt: Erste Wahl überall dort, wo Strahler auf Gegenstände oder Raumbereiche gerichtet sind. Mit GU10-Stecksockel (2 kleine „Füßchen“). Hier geht es direkt zu den Spot-Lampen (230 Volt).
GU5.3 – Spotlampen für 12 Volt: Im Einsatz bei Strahlern von Niedervoltsystemen mit Trafo. Mit GU 5.3-Stecksockel (2 dünne Stifte). Hier geht es direkt zu den Spot-Lampen (12 Volt).
Diese Bauformen gibt es – G9, G4, G13, R7

G9 – Kleine Lämpchen für 230 Volt: Diese „Lichtlein“ stecken oft in schicken kleinen Designer-Leuchten. Hier geht es direkt zu den kleinen Lampen mit G9-Stecksockel.
G4 – Kleine Lämpchen für 12 Volt: Sie sind nur wenige Zentimeter groß, können einen Raum aber in neuem Licht erscheinen lassen. Häufig stecken sie in Spots an der Zimmerdecke. Hier geht es direkt zu den Lampen mit G4-Sockel.
G13 – Röhren für 230 Volt: Sorgen mit ihren 120 cm Länge für gutes Licht in der Küche, Garage oder Werkstatt. Hier geht es direkt zu den Röhren.
R7 – Lampen für Deckenfluter: Der stromsparende Ersatz für Halogenlampen. Die zirka 12 Zentimeter langen LEDs lassen sich in die Deckenfluter einsetzen. Den Testsieger gibt es für rund 15 Euro zu kaufen. Aber nicht alle Lampen können im Test überzeugen. In der Dauerprüfung fallen zwei LEDs durch. Hier geht es zu den Lampen mit R7-Sockel (220-240 Volt).
Das bietet die Test-Datenbank Lampen
Testergebnisse für alle Lampentypen. Hier finden Sie Ihre persönliche Testsieger-Lampe – egal, ob es um Lampen mit warmer oder tageslichtweißer Lichtfarbe, um Spots oder Lampen mit hoher Lichtausbeute geht. Nach dem Freischalten bekommen Sie Zugriff auf alle Testergebnisse zu den Testergebnissen Lampen.
Smarte Filter. Meist reichen wenige Filterklicks in der Datenbank, um die beste Lampe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Berichte der Zeitschrift test. Nach dem Freischalten bekommen Sie zudem Zugriff auf alle in den letzten Jahren in der Zeitschrift test erschienenen Testberichte im Originallayout als PDF zum Download.
Sparpotential moderner LED-Lampen ist riesig
Moderne LED-Lampen sind das Maß aller Dinge. Sie kosten zwar etwas mehr als Halogenglühlampen. Aber die Investition lohnt sich – vor allem bei oft und lange eingeschalteten Lichtquellen. Wichtigster Pluspunkt der LED: Mit wenig Strom erzeugen sie relativ viel Helligkeit. So erreichen klassische Glühbirnen nur eine Lichtausbeute von etwa 10 Lumen pro Watt. Eine aktuell getestete LED von Hornbach hingegen bringt es auf 132 Lumen pro Watt – sie ist also 13 mal effizienter! Eine Röhre von Osram bringt es sogar auf 146 Lumen pro Watt. Umgerechnet auf die gleiche Lichtmenge sparen die besten LED in der Datenbank im Vergleich zu Glühlampen mehr als 90 Prozent der Stromkosten! In Euros heißt das: Sie senken die jährlichen Stromkosten von 17 auf knapp 2 Euro, wenn Sie eine 60-Watt-Glühbirne, die täglich drei Stunden lang brennt, durch eine gleich helle 6-Watt-LED ersetzen. Auch die durch Stromerzeugung verursachten Umweltbelastungen sinken entsprechend.
Übrigens: In kleinen oder schmalen Leuchten verbergen sich meist noch stromzehrende Halogen-Glühlämpchen. Doch auch dafür gibts gute Alternativen. Vier der sechs geprüften kleinen LED-Lämpchen mit G9-Stecksockel schneiden im Test gut ab. Zwei Produkte wurden abgewertet, da sie zu stark flimmern.
Wie sich der Lampenwechsel auszahlt
Der Umstieg auf LED-Licht lohnt sich. Die Stromkostenersparnis liegt in den drei Beispielen bei 7 bis 45 Euro pro Jahr. Damit macht sich der Kauf der LED schnell bezahlt.
Auch teure Lampen können Murks sein
Unsere Tests zeigen: Der Kaufpreis ist kein Erkennungszeichen für Qualität. Teurere Modelle können Murks sein – und billige Modelle auf Dauer teuer. Zugleich sind die besten Lampen nicht unbedingt teurer als die schlechtesten. Einige schlechte Lampen leuchten zum Beispiel nach dem Test über 1 500 Brennstunden deutlich weniger hell als die Deklaration verspricht. Die gute Nachricht: Zahlreiche LED-Lampen erzielen aber gute oder sogar sehr gute Urteile – und die Preise sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen. Verbraucher haben also viel Auswahl. Dabei hilft der Produktfinder.
Unsere Testsieger: Eine sichere Sache
Viele Menschen sind verunsichert, weil immer wieder Negativmeldungen über Sparlampen durch die Medien geistern. Sie fürchten zu kühles Licht, Vergiftungsgefahr durch Quecksilber, Stromschlag oder geringe Haltbarkeit der Lampen. Der Produktfinder zeigt, was an derartigen Behauptungen dran ist. Ganz sachlich und gestützt auf neutrale Untersuchungsergebnisse. Das Ergebnis: Viele Vorwürfe sind unbegründet oder gelten nur für einige wenige Produkte. Viele unserer Leser haben uns Probleme mit No-Name-Lampen geschildert. Wählen Sie einfach unsere Testsieger. Sie haben unsere Sicherheitsprüfung bestanden und lassen sich bedenkenlos in jedem Haushalt einsetzen.
Für jeden Zweck die richtige Lampe
Aber: Selbst gute Lampen eignen sich nicht für jeden Zweck. Zum Beispiel ist längst nicht jede Lampe dimmbar. Der Produktfinder gibt Tipps zur optimalen Lampenwahl und klärt:
- Welche eignen sich für Bewegungsmelder?
- Welche für die Außenbeleuchtung oder für den Schreibtisch?
- Woran liegt es, wenn Lampen flackern?
Geschmackssache: Rötlich warm oder bläulich kühl
Der Produktfinder enthält überwiegend Lampen mit gemütlicher, warmer Lichtfarbe, aber auch einige Exemplare mit aufmunterndem Tageslichtweiß. Die können zum Beispiel gezielt im Arbeitszimmer über dem Schreibtisch eingeschraubt werden. Ob eine Lampe eine eher warme oder kühle Atmosphäre erzeugt, hängt von ihrer Lichtfarbe ab, die als Farbtemperatur deklariert ist. Der Produktfinder hilft auch hier bei der Suche. Welcher Lampentyp in welcher Umgebung der richtige ist, lesen Sie im Unterartikel Für jeden Raum das beste Licht.
Video: Kaufberatung LED-Lampen – Kalt oder warm?
Wenn es auf Farbnuancen ankommt
Unabhängig davon, ob die Beleuchtung warm oder kalt wirkt, gibt es Lampen, deren Licht die verschiedenen Farbtöne im Raum realitätsnah erscheinen lässt. Der Betrachter kann dann zum Beispiel beim Malen, Schminken oder beim Betrachten von Bildern feinste Farbnuancen wahrnehmen. Die Farbwiedergabe ist das wichtigste Kriterium für eine hohe Lichtqualität. Mit welcher Qualität die Farben von Objekten wiedergegeben werden, beschreibt der Farbwiedergabeindex (CRI oder Ra-Wert). Der Produktfinder enthält auch Lampen, die in diesem Prüfpunkt sogar sehr gut abschneiden.
Tipp: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Lampen bietet Ihnen auch unser kostenloses FAQ Lampen.
Nicht immer Verlass auf die Angaben
Die Tests zeigen, dass die LED-Technik weit gereift ist und oft sehr gute Urteile erzielt. Eine sehr gute Deklaration auf der Verpackung ist dagegen selten Die Verpackungssymbole erklärt. Anlass zur Kritik bietet zum Beispiel ein mit „High CRI“ und „Ra 90“ beworbener Spot. Hier entpuppt sich die im Test gemessene Farbwiedergabe im Vergleich zu anderen Lampen als enttäuschend.