Zwischen 2015 und 2018 hat die Stiftung Warentest insgesamt 113 LED-Lampen untersucht. Unsere Prüfungen zeigen: Der Kaufpreis ist kein verlässliches Erkennungszeichen für Qualität. Und auch auf guten Klang bekannter Marken ist nicht unbedingt immer Verlass. Teurere Modelle können Murks sein – und billige Modelle lange Freude bereiten.
Drei von vier getesteten Lampen sind gut oder sehr gut
Insgesamt ist das Ergebnis erfreulich: 88 der 113 getesteten LED-Lampen erzielten am Ende das test-Qualitätsurteil Gut oder Sehr gut. Das sind 78 Prozent. Zu den Besten zählen nicht nur LEDs großer bekannter Marken sondern auch preisgünstige Angebote von Discountern. Zwischen 2015 und 2018 haben wir verschiedene Bauarten geprüft. Auf unserer PDF-Überblicksseite finden Sie Testergebnisse zu LED-Lampen für E27-, E14-, G4-, GU10- und GU5.3-Sockel, aber auch spezielle Modelle für Deckenfluter mit R7-Sockel oder Röhren mit G13-Sockel.
Manche flimmern, andere schwächeln
Mehr als jede zehnte Lampe zeigte bei unseren Tests allerdings Probleme und erhielt deshalb die Note Ausreichend oder Mangelhaft. Einzelne Lampen überlebten nicht den Dauertest (1500 Stunden) oder leuchteten schon von Anfang an weniger hell als die Deklaration versprach. Andere Modelle bekamen eine schlechte Note wegen unangenehmer Flimmereffekte.
Tipp: Bewahren Sie nach dem Kauf vorsichtshalber den Kassenzettel auf. Wenn einzelne Lampen unangenehm flimmern oder flackern, können Sie diese beim Händler oder direkt beim Anbieter reklamieren. Gleiches gilt, wenn Lampen viel zu schnell kaputt gehen.
Starke Konkurrenz für Osram, Philips und Co
Das Angebot an verschiedenen Lampen ist riesig. Dies gilt ebenso für die Modellvielfalt wie für die Zahl der Anbieter. In unseren Tests haben wir Produkte klassischer Hersteller wie Osram oder Philips untersucht. Aber auch viele große Handelsketten, Elektro-, Drogerie- und Baumärkte bieten unter ihrem Markennamen oft Lampen an. Zu den von uns getesteten Marken gehören Bioledex, Diodor, Heitronic, Ledon, Lightme, Melitec, Müller Licht, Osram, Paulmann, Philips, Sigor und Xavax.
Tipp: Nutzen Sie das große Angebot und wählen Sie die richtigen Lampen für Ihre individuellen Beleuchtungszwecke. Von dem starken Wettbewerb hat die Kundschaft profitiert: Die Preise sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Lebensdauer wird nur unter unrealistischen Betriebsbedingungen erreicht.
Die Ledvance/Osram LED SST DIM LINE 118 HS 125 16W 827 R7S 118mm wurde mal wegen ihrer schlechten Lebensdauer abgewertet, ohne den Grund anzugeben: Die für diese LED angegebene tc_max wird in praktisch jeder Leuchte für R7s derart überschritten, dass die LED die Leistung abregelt und trotzdem keine 1000h hält. Sie ist nur für Leuchten geeignet, die unten und oben offen sind, sodass die Luft gerade daran vorbeiströmen kann. In Spots oder Deckenflutern wird sie viel zu warm.
Bitte nehmen sie die Messung der Tc unter realen Betriebsbedingungen in ihr Prüfprogramm auf.
Ein Tipp: Einige Kommentare bemängeln die geringere Haltbarkeit von LED-Filamentlampen.
Grundsätzlich ist es so, dass die schön "glühlampig" aussehenden Filamentlampen keineswegs für alle Leuchten geeignet sind. In geschlossenen Leuchten halten sie aus thermischen Gründen schlechter durch als in offenen. Auch die Brennlage spielt eine Rolle.
In geschlossenen Leuchten sind die LED-SMD-Lampen besser geeignet (erkennt man daran, dass bei denen eine halbrunde Abdeckung auf einem Gehäuseunterteil mit der LED-Platine sitzt). Sofern sie eine halbwegs vernünftige Wärmeableitung in dem Gehäuseunterteil haben. Hat leider auch nicht mehr jedes Modell, aber prinzipiell sind die SMDs robuster.
@Danke_für_den_Fisch: Ihre Anfrage nehmen wir gerne als Untersuchungswunsch auf.
Von den 4 für gut befundenen Leuchten haben die Hersteller der beiden besten derzeit gar keine Leuchten mit G9-Sockel im Sortiment. Vielleicht ein guter Anlass für einen neuen Test?
Betrifft Osram LED Star Classic 11W Filament glasklar (Aufdruck AC17482)
Entspricht laut Hersteller der Helligkeit einer herkömmlichen 100W Glühlampe.
Nach ca. 2 Jahren hat die Helligkeit spürbar abgenommen. Mit so schnell nachlassenden Helligkeit scheint die verprochene Nutzungsdauer von 15 Jahren unrealistisch.
Weitere Kritikpunkte generell an LED Leuchtmitteln sind:
Leuchtstärke
Es sind kaum hellere Leuchtmittel als 1500 Lumen zu haben, wenn man die Standard-Kriterien (E27 Sockel, warmweiß, großer Abstrahlwinkel = Filament) zugrunde legt.
Geräuschentwicklung
Ich musste 4 Philips Classic LED E27 17-150W (Filament) zurückgeben, weil alle diese Leuchtmittel permanent einen hohen Ton abgegeben haben - das nervt! Generell habe ich den Eindruck, dass LED Leuchtmittel mit höherer Leistung Geräusche machen.
Störung des DAB Radios
Mein Digitalradio wird gestört (viele Unterbrechungen), wenn ich es in der Nähe von LED Leuchten benutze. Komme ich zu nah heran, ist der Sender stumm...