Zwischen 2015 und 2018 hat die Stiftung Warentest insgesamt 113 LED-Lampen untersucht. Unsere Prüfungen zeigen: Der Kaufpreis ist kein verlässliches Erkennungszeichen für Qualität. Und auch auf guten Klang bekannter Marken ist nicht unbedingt immer Verlass. Teurere Modelle können Murks sein – und billige Modelle lange Freude bereiten.
Drei von vier getesteten Lampen sind gut oder sehr gut
Insgesamt ist das Ergebnis erfreulich: 88 der 113 getesteten LED-Lampen erzielten am Ende das test-Qualitätsurteil Gut oder Sehr gut. Das sind 78 Prozent. Zu den Besten zählen nicht nur LEDs großer bekannter Marken sondern auch preisgünstige Angebote von Discountern. Zwischen 2015 und 2018 haben wir verschiedene Bauarten geprüft. Auf unserer PDF-Überblicksseite finden Sie Testergebnisse zu LED-Lampen für E27-, E14-, G4-, GU10- und GU5.3-Sockel, aber auch spezielle Modelle für Deckenfluter mit R7-Sockel oder Röhren mit G13-Sockel.
Manche flimmern, andere schwächeln
Mehr als jede zehnte Lampe zeigte bei unseren Tests allerdings Probleme und erhielt deshalb die Note Ausreichend oder Mangelhaft. Einzelne Lampen überlebten nicht den Dauertest (1500 Stunden) oder leuchteten schon von Anfang an weniger hell als die Deklaration versprach. Andere Modelle bekamen eine schlechte Note wegen unangenehmer Flimmereffekte.
Tipp: Bewahren Sie nach dem Kauf vorsichtshalber den Kassenzettel auf. Wenn einzelne Lampen unangenehm flimmern oder flackern, können Sie diese beim Händler oder direkt beim Anbieter reklamieren. Gleiches gilt, wenn Lampen viel zu schnell kaputt gehen.
Starke Konkurrenz für Osram, Philips und Co
Das Angebot an verschiedenen Lampen ist riesig. Dies gilt ebenso für die Modellvielfalt wie für die Zahl der Anbieter. In unseren Tests haben wir Produkte klassischer Hersteller wie Osram oder Philips untersucht. Aber auch viele große Handelsketten, Elektro-, Drogerie- und Baumärkte bieten unter ihrem Markennamen oft Lampen an. Zu den von uns getesteten Marken gehören Bioledex, Diodor, Heitronic, Ledon, Lightme, Melitec, Müller Licht, Osram, Paulmann, Philips, Sigor und Xavax.
Tipp: Nutzen Sie das große Angebot und wählen Sie die richtigen Lampen für Ihre individuellen Beleuchtungszwecke. Von dem starken Wettbewerb hat die Kundschaft profitiert: Die Preise sind in den vergangenen Jahren deutlich gefallen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@8iroipln, @fpauser: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/
Mich würden aktuelle Tests zu Qualität & Haltbarkeit interessieren. Ich habe gerade heute wieder 2 weitere LED-Lampen (Philips, 10,5W/100W) ersetzen müssen, die ich vor etwa 1 Jahr gekauft habe. Das macht insgesamt 3 Totalausfälle nach weniger als 1 Jahr. Hier sollten dringend aktuelle Tests zu Schaltverträglichkeit/Haltbarkeit durchgeführt werden.
Hallo, bis 2018 wurden teilweise mehrmals im Jahr Ergebnisse veröffentlicht. Seitdem überhaupt nicht mehr. Wird das nicht mehr getestet?
seit einigen Jahren werden sogn. Tageslichtlampen nicht nur als lifestyle- sondern auch als Medizinprodukt zur Lichttherapie ge-hyped, siehe Breuer oder Philips-Sortiment, das bei den großen Elektrofachmärkten angeboten wird. Auch eine Verlinkung zu dem (aus 2003, also veralteten) Lichttherapie-Artikel wäre schön, da ich bei der Suche nach "Tageslichtlampe" hier landete und erst nach einer alternativen Schlagwortsuche dort fündig wurde. Es gibt auch Tageslicht-Glühbirnen, daher kommt es hier zur thematischen Überschneidung. Auch Pflanzenlicht wäre sehr interessant, und auch hier gibt es Überschneidungen... Ein Test oder zumindest ein Artikel mit weiterführende Infos zu den Kriterien, die man bei einer eigenständigen Suche an den Tag legen müsste, wäre hilfreich
Vielen Dank
@Draufunddran: Die Testergebnisse finden Sie unter Download: Heftartikel als PDF. Die aktuellste Publikation wurde im Test 12/2018 veröffentlicht.