
Berechnet. Welche Heizungsart schont die Umwelt und wärmt effizient? © Getty Images / Jorg Greuel
Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen geraten beim Blick nach Berlin ins Schwitzen: Wenn das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) wie geplant kommt, müssen ab 2024 neu eingebaute Heizungen mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie laufen. Wer mit Öl oder Gas heizt, muss dann über Wärmepumpen, Holzpellets oder andere Heizungsarten nachdenken − und Dämmung oder Solarthermie am besten gleich mitplanen.
Über die Details − auch zur Förderung − wird noch verhandelt. Wir informieren Sie aktuell über den Stand der Dinge. Doch Investitionen in nachhaltiges Heizen werden schon seit Jahren gefördert. Wir erklären, welche Heizungsart welche Vor- und Nachteile hat, und unsere Tabelle zeigt, mit welchen Kosten, Sparpotenzialen und Zuschüssen Sie aktuell rechnen können, wenn Sie Ihre alte Öl- oder Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, eine Pelletheizung oder auch einen neuen Gas-Brennwertkessel tauschen.
Angebot auswählen und weiterlesen
- Alle Artikel aus test und Finanztest
- Mehr als 37.500 Tests
- Fonds- und ETF-Datenbank
- Tipps zu Versicherungen und Vorsorge
- 50% Rabatt für Print-Abonnenten
Sie haben bereits eine test.de-Flatrate? Hier anmelden.
-
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es Fördermittel. Familien erhalten besonders günstige Kredite. Unser Rechner zeigt die aktuellen Konditionen.
-
- Das Gebäudeenergiegesetz macht Vorgaben für Modernisierungen und Neubauten. Eine Novelle sieht jetzt ein Verbot von Gas- und Ölheizungen vor.
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
...
Kommentar vom Autor gelöscht.
Unser Haus ist Baujahr 1988. Wir haben keine Fußbodenheizung außer in den Bädern. Wir haben von unserem Installateur vor dem Einbau der Wärmepumpe den Tipp bekommen, im Winter die Vorlauftemperatur der Gasheizung mal auf 45-50 Grad abzusenken, um zu sehen, ob es warm genug wird. Es wurde mit den "normalen" Heizkörpern warm genug. Damit war die Entscheidung für eine Wärmepumpe gefallen.
Bei diesem ersten Satz muss ich es fast annehmen.
"Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen geraten beim Blick nach Berlin ins Schwitzen: Wenn das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)"
Die Vorgaben:
Entscheidung des BVG: Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021.....
EU: Rat beschließt Europäisches Klimagesetz : 28. Juni 2021 10:33
@Louizz: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/