Alarmierendes Testergebnis: 11 der 19 geprüften Steckdosenleisten sind in der elektrischen Sicherheit mangelhaft. Bei hohem Stromfluss besteht die Gefahr, dass sie sich stark erhitzen. Dann droht Brandgefahr. test.de nennt die besten Steckdosenleisten und sagt, wie Sie Ihr Zuhause vor gefährlichen Stromunfällen schützen.
Steckdosenleisten
Testergebnisse für 19 Steckdosenleisten 07/2011
Hausgemachter Kabelsalat in den eigenen vier Wänden kann die elektrische Sicherheit stark beeinträchtigen. Stromunfälle und Wohnungsbrände können die Folge sein. Große Gefahr droht, wenn ein Zimmer über zu wenige Wandsteckdosen verfügt und mobile Steckdosenleisten für Ersatz sorgen sollen. test.de warnt: Niemals mehrere Steckdosenleisten hintereinander stöpseln. Der Strom aller angeschlossener Geräte summiert sich und muss durch die Steckdosenleiste, die direkt an der Wand hängt. Vor allem dort droht Überlastung. Oft fließt hier erstaunlich viel Strom und das könnte brenzlig werden.
Erhitzung bis über 120 Grad
Wie stark sich die Steckdosenleisten bei hohem Stromfluss erhitzen, hat test.de überprüft. Mit beunruhigendem Ergebnis: Insgesamt sieben Produkte erhitzten sich schon im Neuzustand stärker als die Norm erlaubt. Die extremste Temperaturerhöhung – von Raumtemperatur auf über 120 Grad Celsius – registrierten die Prüfer am Schalter der Unitec-Leiste. In der Praxis drohen mitunter noch stärkere Überhitzungen. Zum Beispiel infolge abgenutzter Kontakte. Oder weil ein Benutzer die Stromverteilerleiste unter einer Abdeckung einbaut – womöglich sogar in der Nähe einer Wärmequelle. Eine andere Ursache für gefährlichen Hitzestau kann ganz simpel sein: Ein Kleidungsstück fällt unbemerkt auf die Steckdosenleiste.
Vorsicht bei Stromfressern
Heizlüfter, Wärmestrahler oder große Haushaltsgeräte wie Wäschetrockner sollte man vorsichtshalber gar nicht über Steckdosenleisten betreiben, sondern besser direkt an eine Wandsteckdose anschließen. Beim Anschluss von Toaster, Wasserkocher, Kaffeemaschine und anderen Geräten darf die Summe der Wattzahlen die auf der Steckdosenleiste aufgedruckte Belastungsgrenze (meist 3 500 Watt) nicht überschreiten.
Brennende Steckdosenleisten
Spektakulär endete die Prüfung, ob die in den Steckdosenleisten verwendeten Isolierstoffe Hitze und Feuer standhalten. Zwei Produkte gingen in Flammen auf, nachdem die Tester sie zur Kontrolle mit einem glühenden Draht berührt hatten. Eigentlich fordert die Sicherheitsnorm, dass keine Flammen sichtbar sein dürfen oder dass sie zumindest nach kurzer Zeit von selbst wieder erlöschen.
Mit Überspannungsschutz
Acht Steckdosenleisten haben im Test „gut“ abgeschnitten. Darunter auch zwei mit Überspannungsschutz. Der soll angeschlossene elektronische Geräte vor Spannungsimpulsen aus dem Stromnetz schützen. Ursache dafür können zum Beispiel Blitzeinschläge in etwas entfernte Stromversorgungseinrichtungen sein. Immerhin drei von vier Leisten mit Überspannungsschutz hielten den versprochenen Schutzpegel ein. Die insgesamt beste Leiste mit Überspannungsschutz war mit 11,90 Euro auch die günstigste. Ihr Name: APC Surge Protector.
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
- Vom Braten riecht die Wohnung wie eine Frittenbude. Im Test der Stiftung Warentest schaffen manche Dunstabzughauben frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld.
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
@Erihemsnufer: In der Tat unterstreicht Ihr Kommentar die wichtige Bedeutung der Langlebigkeit von Steckdosenleisten. Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab. Wir diskutieren im Hause kontinuierlich Möglichkeiten, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. In jedem Fall sind wir bereit, - entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten, Kapazität und Relevanz vorausgesetzt - über Dauerprüfungen nachzudenken. Ihre Hinweise haben wir als Anregung an unser Prüfungsteam weiter geleitet. Vielen Dank dafür. (MK)
Warum ist der Punkt mit Überspannungsschutz mit 0 % Bewertet ? Wenn Hersteller damit Werben,MUSS das auch Bewertet werden ! Alles andere ist Verbrauchertäuschung und Strafbar vom Hersteller Wer könnte das Testen wenn dann nicht sie ?
Mal abgesehen davon das der Test Uralt ist. Wann erfolgt ein neuer Test ? Nach 20 Jahren oder doch schon nach 15 Jahren ? Das ist ein Sicherheitsrelevantes Produkt,spielt sowas bei ihnen eine Rolle ? Wie sieht es mit dem Dauertest aus ? Mal abgesehen von den 2 Jahren Gewährleistung,Test darüber hinaus auch ohne o.b. ( ohne Bewertung ), z.b. als Ansporn für andere Hersteller mehr zu Bieten !? Das würde auch Helfen Müll zu vermeiden, das ist bei ihnen absolut kein Thema ! Wann kommen sie endlich auf dem Punkt der Zeit an ? Das würde Helfen Ressourcen zu Sparen,aber nicht Relevant ...? Ich hatte ein Produkt von APC was angeblich der beste war und es löste schon bei nur einer Microwelle aus die kein Grill oder Heißluft etc. hat,Normal oder wieder einmal Einzelfall ? Jeder Normale Mensch verwendet Steckdosenleisten länger als 2 Jahre sofern es keine Offensichtliche Mängel gibt,daher wäre ein Langzeit Test mehr als Sinnvoll und Zeitgemäß ! Alleine schon der Aspekt der Müllvermeid
@alexa.m: Laut Devolo liefert die integrierte Steckdose maximal 16A, es dürfen also Verbraucher mit zusammen maximal 3.680 Watt angeschlossen werden. Wenn Nutzer über eine Mehrfachsteckdose nachdenken, empfiehlt Devolo sogar explizit, nicht den Adapter in die Steckdosenleiste, sondern diese an den Adapter anzuschließen. (PK/Bee)
Mich würde interessieren, ob Steckdosenleisten problemlos an einen Netzwerkadapter wie z.B. devolo dLAN 1200+ mit intergrieter Steckdose angeschlossen werden können, z.B. für den Anschluss von TV & Set-Top-Box. Ist dies möglich oder gibt es durch den devolo-Stecker auch Überhitzungsgefahr?
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erihemsnufer: In der Tat unterstreicht Ihr Kommentar die wichtige Bedeutung der Langlebigkeit von Steckdosenleisten.
Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab.
Wir diskutieren im Hause kontinuierlich Möglichkeiten, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. In jedem Fall sind wir bereit, - entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten, Kapazität und Relevanz vorausgesetzt - über Dauerprüfungen nachzudenken. Ihre Hinweise haben wir als Anregung an unser Prüfungsteam weiter geleitet. Vielen Dank dafür. (MK)
Warum ist der Punkt mit Überspannungsschutz mit 0 % Bewertet ?
Wenn Hersteller damit Werben,MUSS das auch Bewertet werden !
Alles andere ist Verbrauchertäuschung und Strafbar vom Hersteller
Wer könnte das Testen wenn dann nicht sie ?
Mal abgesehen davon das der Test Uralt ist.
Wann erfolgt ein neuer Test ? Nach 20 Jahren oder doch schon nach 15 Jahren ?
Das ist ein Sicherheitsrelevantes Produkt,spielt sowas bei ihnen eine Rolle ?
Wie sieht es mit dem Dauertest aus ?
Mal abgesehen von den 2 Jahren Gewährleistung,Test darüber hinaus auch ohne o.b. ( ohne Bewertung ),
z.b. als Ansporn für andere Hersteller mehr zu Bieten !?
Das würde auch Helfen Müll zu vermeiden, das ist bei ihnen absolut kein Thema !
Wann kommen sie endlich auf dem Punkt der Zeit an ?
Das würde Helfen Ressourcen zu Sparen,aber nicht Relevant ...?
Ich hatte ein Produkt von APC was angeblich der beste war und es löste schon bei nur einer Microwelle aus die kein Grill oder Heißluft etc. hat,Normal oder wieder einmal Einzelfall ?
Jeder Normale Mensch verwendet Steckdosenleisten länger als 2 Jahre sofern es keine Offensichtliche Mängel gibt,daher wäre ein Langzeit Test mehr als Sinnvoll und Zeitgemäß !
Alleine schon der Aspekt der Müllvermeid
@alexa.m: Laut Devolo liefert die integrierte Steckdose maximal 16A, es dürfen also Verbraucher mit zusammen maximal 3.680 Watt angeschlossen werden. Wenn Nutzer über eine Mehrfachsteckdose nachdenken, empfiehlt Devolo sogar explizit, nicht den Adapter in die Steckdosenleiste, sondern diese an den Adapter anzuschließen. (PK/Bee)
Mich würde interessieren, ob Steckdosenleisten problemlos an einen Netzwerkadapter wie z.B. devolo dLAN 1200+ mit intergrieter Steckdose angeschlossen werden können, z.B. für den Anschluss von TV & Set-Top-Box. Ist dies möglich oder gibt es durch den devolo-Stecker auch Überhitzungsgefahr?