Spül­mittel-Test

Spülen wie ein Profi

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel freischalten

  • Vorbereiten. Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr und entsorgen Sie diese im Abfall. Das entlastet das Abwasser und hilft, Spül­mittel zu sparen.
  • Einweichen. Angebackenes oder Verkrustetes lässt sich nach dem Einweichen mit heißem Wasser und etwas Spül­mittel leichter entfernen. Bürste und Kratz­schwamm wirken dann Wunder. Aber Vorsicht bei beschichteten Pfannen.
  • Umwelt schonen. Zu viel Spül­mittel belastet die Umwelt unnötig. Meist genügt ein knapper Teelöffel gutes Konzentrat für fünf Liter Spül­wasser und eine Menge Geschirr. Achten Sie auf die Dosier­empfehlungen der Anbieter.
  • Spülen. Geschirr außer­halb der Spüle stapeln, Wasser ins Becken füllen, dann Spül­mittel dosieren. So starten Sie mit sauberem Spül­wasser und vermeiden zu starkes Schäumen. Gläser und wenig Verschmutztes am besten zuerst reinigen.
  • Sparen. Verzichten Sie aufs Nach­spülen unter fließendem Wasser. Das schont Geldbeutel und Umwelt. Gereinigtes Geschirr können Sie in eine mit kalt­wasser­gefüllte Schüssel tauchen und an der Luft oder mit Geschirr­tuch trocknen.
  • Hygie­nisch spülen. Auch wenn es lästig ist: Spülen Sie nach dem Abwasch Schwämme und Spültücher aus. Hängen Sie Putzzeug und Geschirr­tücher so auf, dass sie schnell trocknen. Waschen Sie die Tücher am besten bei 60 Grad mit einem Pulver-Vollwaschmittel.

Spül­mittel-Test Testergebnisse für 25 Hand­geschirr­spül­mittel freischalten

Mehr zum Thema

68 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Robert.82 am 01.07.2024 um 15:28 Uhr
    Alio Ultra

    Das Alio Ultra von Aldi Süd fand ich früher recht gut, da ziemlich ergiebig. Eine kleine Menge hat bereits ausgereicht, um genug Reinigungskraft zu erreichen.
    Seit einiger Zeit wurde aber die Verpackung (und laut Inhaltsangaben auch die Rezeptur) geändert, es wird jetzt mit "10% weniger Plastik" geworben.
    Leider wird diese vorgebliche Abfallreduktion durch die ungleich viel größere "Verwässerung" des Spülmittels mehr als aufgehoben, ich verbrauche jetzt locker zwei bis drei Mal so viel Plastik wie zuvor, da ich schlichtweg mehr Spülmittel für den gleichen Effekt benötige und damit auch mehr Spülmittel kaufen muss (ein Schelm, wer Böses dabei denkt).
    Die 1L-Packung von Alio hatte schon seit längerem (immer?) diese Rezeptur, nun ist sie auch bei der kleineren Packung angekommen.

  • bullester am 09.02.2024 um 01:38 Uhr
    Pril bleibt nicht Pril

    Der Test ist heute wertlos bzw. irreführend. Vom damaligen Testsieger hat es inzwischen zahlreiche "Sondereditionen" mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Packungsgrößen gegeben. Der Kartel../ äh: Marktpreis wurde inzwischen eingependelt auf über 1,85 und die getestete Version gibt es überhaupt nicht mehr.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.01.2024 um 14:41 Uhr
    Neues Etikett neue Rezeptur bei Pril

    @MiroX: Wir haben beim Hersteller von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5+ nachgefragt. In der Tat wurde die Formel von Pril Kraft Gel Ultra Plus 5 im vergangenen Sommer überarbeitet, sodass seither „Kalt aktiv“ ausgelobt wird und nicht länger Pril 5+. Entsprechend weist das Etikett auch das Wort „NEU“ aus.

  • Gelöschter Nutzer am 23.01.2024 um 20:53 Uhr
    Neues Etikett für Pril Kraft Gel Ultra Plus 5+

    Guten Tag,
    ist Ihnen bekannt, ob sich lediglich die Produktgestaltung oder sogar auch der Inhalt des o.g. Produkts verändert hat? Online sowie im lokalen Handel ist dieses nicht zu finden, obwohl noch alle fünf positiven Eigenschaften dargestellt werden.
    Herzliche Dank und beste Grüße

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.06.2022 um 12:50 Uhr
    Nachspülen mit klarem Wasser notwendig?

    @Paul-PeterZuhetski: Laut Fachexperten ist es unter gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten nicht notwendig, das Geschirr in klarem Wasser nachzuspülen. Falls Nachspülen dennoch gewünscht ist, sollte dies auch der Umwelt zuliebe besser in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken oder in einer Schüssel und nicht unter fließendem Wasser erfolgen, bzw. das Geschirr an der Luft trocknen. Studien zeigen, dass nach dem Reinigen von Geschirr sowohl mittels Geschirrspüler als auch von Hand nur äußerst geringe Rückstände des verwendeten Spülmittels nachweisbar sind.