
Gegen Flecken und Grauschleier. Die Testergebnisse der geprüften Vollwaschmittel fallen sehr unterschiedlich aus. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Im Vollwaschmittel-Test 2021 treten Gelkissen und Flüssigwaschmittel gegen Pulver an. Erfreulich: Weiße Wäsche ohne Flecken gibts schon für 13 Cent pro Waschgang.
Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
Liste der 24 getesteten Produkte
Weiße Wäsche: Vollwaschmittel sollen Grauschleier verhindern
Die 24 Vollwaschmittel im Test sollen nicht nur Alltagsschmutz und Flecken gut entfernen, sondern als Spezialisten für Weißes auch Grauschleier verhindern. Die Wirklichkeit sieht anders aus, wie die Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt.
Das bietet der Vollwaschmittel-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse. Die Tabelle zeigt Bewertungen für 14 Waschmittelpulver, 6 Flüssigwaschmittel und 4 Gelkissen – Caps, Discs oder Pods genannt. Neben bekannten Marken wie Ariel, Frosch und Persil hat die Stiftung Warentest auch günstige Mittel von Aldi, Lidl und dm geprüft. Elf Vollwaschmittel im Test schneiden gut ab, die übrigen befriedigend oder ausreichend. Außer der Waschwirkung haben wir ermittelt, wie gut die Waschmittel im Test die Textilien schonen und inwiefern sie die Umwelt belasten.
- Kaufberatung. Wir sagen, wie gut günstige Waschmittel im Vergleich zu Markenprodukten abschneiden und was ein Waschgang mit dem Testsieger-Waschmittel kostet. Sie erfahren, was von Gelkissen zu halten ist und ob es Vorteile bietet, wenn das Vollwaschmittel flüssig ist.
- Tipps und Hintergrund. Der Vollwaschmittel-Vergleich der Stiftung Warentest zeigt, wie Weißes möglichst lange weiß bleibt, wie Sie Flecken am besten entfernen und vermeiden, dass Buntes frühzeitig verblasst. Außerdem erfahren Sie, wie so ein Waschmitteltest der Stiftung Warentest eigentlich abläuft.
- Heftartikel. Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 11/2021.
Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
Gut Vollwaschmittel gibts auch günstig
Die besten Waschmittel für weiße Wäsche gehören zu den günstigsten Produkten im Test. Mit einem der Testsieger-Produkte kostet der Waschgang nur 13 Cent pro Waschgang. Wie gut Pulver im Vergleich zu Pods und Caps abschneiden, zeigt unser Testbericht. Die größten Unterschiede offenbart der Test in der Waschwirkung. Gegen Alltägliches wie Staub, Fett und Schweiß kommen vor allem Tenside zum Einsatz. Sie lösen den Schmutz aus den Fasern und halten ihn in der Waschlauge, bis die Maschine das Wasser abpumpt. Den elf guten Vollwaschmitteln gelingt das problemlos: Sie waschen sauber und verhindern zugleich sehr gut, dass sich der gelöste Dreck wieder auf die Fasern absetzt und sie vergraut.
Vollwaschmittel-Test gegen Flecken
Bei der Fleckentfernung gibt es große Unterschiede zwischen den Produkten. Auch wenn beispielsweise eingetrocknete Reste von Ketchup oder Konfitüre nicht immer ganz aus den Stoffen verschwinden: Mit den 43 im Test eingesetzten Fleckenarten werden die elf guten Vollwaschmittel insgesamt gut fertig – vor allem ein Markenpulver, das als einziges Produkt im Test auch bei lauen Waschtemperaturen von 20 Grad gegen Flecken ankommt. Nur wenige Pulver entfernen Flecken bei 40 Grad mittelmäßig oder schlecht.
Testflecken |
Starke Leistung |
Schwache Leistung |
Selbst für Vollwaschmittel sind die eingetrockneten Flecken von Gras, Konfitüre und Espresso eine Herausforderung. |
Mit guten Waschmitteln aus unseren Tests sind derartige Flecken nach einer Wäsche häufig weg oder verblasst. |
Noch zu sehen sind die Testflecken dagegen nach der Wäsche mit einigen schlechteren Produkten aus unseren Tests |
Gras |
||
|
|
|
Konfitüre |
||
|
|
|
Espresso |
||
|
|
|
Caps, Discs und Pods ohne Bleiche
Die Vollwaschmittel-Pulver im Test enthalten außer oft leistungsstarken Enzymen gegen Eiweiß-, Fett- und Stärkeschmutz immer auch Bleichmittel. Gerade bei farbigen Flecken wie Heidelbeere und Tee macht sich das bemerkbar. Die Flüssigmittel und Gelkissen im Vergleich müssen ohne Bleiche auskommen, sie lässt sich darin nicht stabil einbinden. Stattdessen müssen Enzyme und Tenside einspringen – wie gut sie dabei abschneiden, zeigt der Test.
Tipp: Gute Waschmittel für Buntes zeigt unser Colorwaschmittel-Test. Zuverlässige Waschmaschinen finden Sie mit unserem Waschmaschinen-Test. Die häufigsten Fragen zum Thema Waschmaschinen und Waschmittel beantworten wir in unserem Special Wäsche waschen. Was Hausmittel gegen Grauschleier ausrichten, klären wir im Special Weiße Wäsche. Und wie gut sich Flecken mit handelsüblichen Produkten beseitigen lassen, zeigt der Fleckenentferner-Test.
Exakt dosieren, Umwelt schonen
Im Jahr 2019 lag der Waschmittelverbrauch in Deutschland bei 553 000 Tonnen, so der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel in seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht. Wichtig ist es, Waschmittel exakt zu dosieren − je nach Wasserhärte, Wäschemenge und -verschmutzung. Zwar schonen die geprüften Mittel Gewässer sehr gut oder gut. Wer aber zu viel davon in die Maschine gibt, belastet unnötig Geldbeutel und Umwelt. Und auch zu wenig schadet auf Dauer: Waschmittel enthärten Wasser und beugen so dem Verkalken der Maschine vor. Im Test dosiert die Stiftung Warentest so, wie auf der Packung für normal verschmutzte Textilien empfohlen. Die guten Produkte bekommen sie mit dieser Menge sauber.
Dosierhilfen oft nicht gut zu lesen
Wünschenswert wäre, dass sich Dosierhilfen generell gut lesen ließen. Das ist oft nicht der Fall − vor allem bei Pulvern. Ihre kostenlosen Messbecher können meist telefonisch oder online bestellt werden. Sie fehlen in der Verpackung, um Plastikmüll zu sparen. Flüssige lassen sich oft mit ihrer Verschlusskappe abmessen. Unflexibel zu dosieren sind Caps, Pods und Co.
Testergebnisse für 24 Vollwaschmittel 11/2021
-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Pulver oder flüssig, 14 oder 35 Cent je Wäsche? Der Colorwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede: Die Noten reichen von gut bis mangelhaft. Günstige Mittel halten mit.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@hannsandre : Vielen Dank für die aufmerksame Nachfrage zur biologischen Abbaubarkeit von Waschmittelinhaltsstoffen.
Allerdings können wir anhand der im damaligen Test Colorwaschmittel 02/2023 befindlichen Verpackung nicht die Auslobung „93 % biologisch abbaubar“ nachvollziehen.
Generell möchten wir aber anmerken, dass das kritische Verdünnungsvolumen durchaus als Maß für die Ökotoxizität und die biologische Abbaubarkeit der organischen Inhaltsstoffe eines Produktes bei einer definierten Verdünnung fungiert. Mehr Informationen hierzu finden Sie u.a. auf der Website des Umweltbundesamtes und des Hauptausschusses Detergenzien (HAD).
Eine höhere Umweltverträglichkeit geht mit einer Verringerung des kritischen Verdünnungsvolumens einher. Im Rahmen unser Beurteilung der Produkte fließt das kritische Verdünnungsvolumen mit im Punkt Gewässerbelastung ein, wobei hier alle Produkte im Test Colorwaschmittel 02/2023 mit gut oder besser beurteilt wurden.
Da habe ich mit 'Preistipp' offenbar die Tests für Vollwaschmittel und Colorwashmittel miteinander verwechselt, ich beziehe mich aber auf das Domol Vollwaschmittel von Rossmann.
Frage: Wann bezieht die Stiftung Warentest die biologische Abbaubarkeit in die Tests mit ein?
Kürzlich habe ich mir den 'Preistipp' Testsieger Domol von Rossmann holen wollen, und es viel mir gleich auf, dass auf der Packung mit '93% biologisch abbaubar' geworben wurde. Was ist dann mit den anderen 7%? Und warum ist die biologische Abbaubarkeit nicht ein Kriterium in den Tests von Waschmitteln der Stiftung Warentest? Die Wassermenge, die für eine Verdünnung der 'kritischen Stoffe in den Waschmitteln' (laut Testbericht) benötigt wird, kann meiner Ansicht nach die biologische Abbaubarkeit nicht ersetzen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@wa2mv100dz: Ihren Kommentar nehmen wir gerne als Testanregung auf und leiten sie an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Wann eine entsprechende Untersuchung durchgeführt wird, lässt sich momentan allerdings noch nicht übersehen. Die Vorschau auf das jeweils kommende Heft finden Sie unter https://www.test.de/shop/test-hefte/vorschau/