
Kartoffelprodukte sparen Zeit. Da fällt das Schälen und Schnippeln weg. Die Schattenseite: ein gehöriges Maß Salz. Vor allem in Kartoffelklößen fanden wir viel. Egal ob aus Kloßteig, tiefgefroren oder Trockenpulver – eine 180-Gramm-Portion (etwa zwei Klöße) bringt 2,4 Gramm Salz. Einige fertige Kartoffelsalate sind salzig, andere nicht: Im Durchschnitt enthält eine Portion (200 Gramm) 2,1 Gramm Salz.
So sparen Sie Salz: Tischen Sie Kartoffelprodukte möglichst mit salzarm zubereitetem Gemüse, Quark oder Fleisch auf. Salzen Sie Soßen möglichst wenig. Wenn Sie Kartoffeln selbst kochen, haben Sie die Dosis in der Hand: Kein Salz brauchen Sie für Pellkartoffeln, sie entwickeln beim Garen in der Schale ein kräftiges Aroma. Geben Sie zu Salzkartoffeln wenig Salz ins Kochwasser, geschälte Kartoffeln nehmen es etwa zu einem Drittel auf.
-
- Top-Speisesalz mit Jod gibts schon für 6 Cent. Einige Salze im Test sind zu teuer fürs Nudelwasser, aber ideal für feine Gerichte. 17 Salze nutzen sogar der Gesundheit.
-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
- Üppiger Nachtisch oder süßes Getränk – mit dem Ernährungsrechner der Stiftung Warentest können Sie ermitteln, wie viel Zucker, Fett und Kalorien Kinder am Tag aufnehmen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Und unbedenklich, mir schmecken damit sogar Dinge komplett ohne Salz, bzw. merke ich bei manchen gesalzenen Dingen, dass sie eigentlich versalzen sind. Natürlich sollte man trotzdem noch auf etwa 5g Salz am Tag kommen. Wissenschaftlich relevante (Doppelblind etc.) Nachweise über die Schädlichkeit von (Nahrungs)-Glutamat gibt es nicht. Zumindest nicht bei Menschen mit funktionierender Blut-Hirn-Schranke. Leider kann ich es bei mir in keinem Supermarkt finden, ich musste es im Internet bestellen. Das liegt wohl am Image. Vielleicht sollte das öfter ganz selbstbewusst in Lebensmitteln verarbeitet sein, auf die Unbedenklichkeit hingewiesen und die Vorteile von weniger Salz hervorgehoben werden.
"Schinkenliebhaber sollten auch salzärmeren Kochschinken berücksichtigen."
Das ist ja wohl eine blödsinnige Empfehlung. Wer z.B. einen luftgetrockneten Parma- oder Serranoschinken essen möchte, wird sicher nicht alternativ zu einem Kochschinken greifen, da dieser ja nun mal KOMPLETT anders schmeckt!