SEB Invest bietet mehrere Ökofonds an, zwei davon sind älter als fünf Jahre. Der Aktienfonds Ökolux investiert rund ein Drittel seines Vermögens in kleine, innovative Unternehmen wie etwa den dänischen Windkraftanlagenbauer Vestas Wind Systems oder den deutschen Solarzellenhersteller Solarworld. Es seien aber zu wenige Aktien von reinen Öko-Unternehmen an den Börsen notiert, als dass alles Geld in ihnen angelegt werden könne, erklärt Fondsmanager Erich Hein. Außerdem schwankten die Kurse stark. Zwei Drittel des Fondsvermögens investiert SEB deshalb in Großunternehmen, „ohne den ökologischen Anspruch aufzugeben“, betont Hein. Vielmehr wählt das Management Unternehmen aus, die als Beste ihrer Branche in Sachen Nachhaltigkeit angesehen werden. SEB Invest greift für die Auswahl auf die Arbeit der Münchner Ratingagentur Oekom Research zurück, die sich ihrerseits am FrankfurtHohenheimer Leitfaden orientiert. Das ist ein Kriterienkatalog für die Nachhaltigkeitsanalyse. Ein Investment beim Autokonzern VW sei beispielsweise kein Tabu, sagt Fondsmanager Hein. VW produziere umweltschonend und baue ein Drei-Liter-Auto.
Auch Elmar Wagner, Manager des Ökorent, nimmt für die Auswahl seiner Anleihen das Research von Oekom in Anspruch. Wagner kauft bevorzugt Anleihen von Telekommunikationsunternehmen, Spezialkreditinstituten und innovativen Energiefirmen.
-
- Grün ist nicht gleich grün. Damit jeder den passenden Fonds oder ETF findet, haben wir unseren Nachhaltigkeits-Test verschärft. Wer zu lax ist, fliegt raus.
-
- Sie wollen nachhaltig investieren? Aufgepasst! Blindes Vertrauen ist bei grünen Geldanlagen nicht angeraten. An diesen 6 Anzeichen erkennen Sie Greenwashing.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.