
Unangenehm. Verstecken hilft nicht gegen Mundgeruch. © Plainpicture
Probiotische Bakterien können laut einer Studie Mundgeruch mildern. Für Zahnmediziner Stefan Zimmer sind sie nur eine Zusatztherapie, um schlechten Atem zu behandeln.

Professor Stefan Zimmer ist Leiter der Zahnklinik der Universität Witten/Herdecke. © privat
Herr Zimmer, was sind überhaupt probiotische Bakterien?
Es handelt sich um lebende Bakterien, die zu jeder gesunden Mundflora gehören. Ihre Aufgabe ist es, die anaeroben Bakterien, die eine ungesunde Mundflora anzeigen und Mundgeruch verursachen, zurückzudrängen.
In welcher Form gibt es Probiotika gegen Mundgeruch?
Sie werden meist als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Lutschtabletten oder Kaugummi, aber auch als Mundspüllösung angeboten.
Welche probiotischen Bakterien werden eingesetzt?
Sie heißen zum Beispiel Lactobacillus salivarius, reuteri und acidophilus, Streptococcus salivarius sowie Weissella cibaria. Für das letztgenannte Bakterium konnte nachgewiesen werden, dass es die Bildung von flüchtigen Schwefelverbindungen hemmen kann, die Mundgeruch verursachen.
Details zur aktuellen Probiotika-Studie
Für ihre Meta-Analyse, veröffentlicht im Fachmagazin BMJ Open, haben die Autorinnen und Autoren medizinische Datenbanken nach Studien durchsucht, die die Wirkung von Probiotika auf Mundgeruch behandeln. Von mehr als 200 Studien erfüllten sieben die Anforderungen an ein qualitativ hochwertiges Studiendesign. Ergebnis der Analyse: Mit Probiotika reduziert sich der wahrnehmbare schlechte Atem. Die flüchtigen Schwefelverbindungen verringern sich kurzfristig für vier Wochen.
Wie genau entsteht schlechter Atem?
Zu zirka 80 Prozent entsteht Mundgeruch in der Mundhöhle und nur zu etwa 20 Prozent im Bereich von Nase, Rachen oder Magen-Darm-Trakt. Es gibt den „normalen“ Mundgeruch am Morgen, der durch den geringen Speichelfluss in der Nacht und der dadurch erhöhten nächtlichen Stoffwechselaktivität von Bakterien verursacht wird. Auch Knoblauch, Zwiebeln, Rauchen oder Alkohol können natürlich für Mundgeruch sorgen.
Der krankhafte Mundgeruch hat andere Ursachen. Er entsteht in der Mundhöhle überwiegend durch anaerobe Bakterien, die schwefelhaltige Aminosäuren abbauen. Dabei werden so genannte flüchtige Schwefelverbindungen gebildet, die unangenehm riechen. Die Bakterien kommen hauptsächlich im Bereich des hinteren Zungendrittels vor. Aber auch in Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen können sie sich sammeln.
Was sollten Betroffene bei Mundgeruch tun?
Ein guter Anfang ist eine professionelle Zahnreinigung. Dabei werden die geruchsbildenden Bakterien aus allen Nischen entfernt. Manchmal ist auch eine Parodontitisbehandlung erforderlich. Zu Hause kommt es auf eine gute Mundhygiene an mit regelmäßiger Reinigung der Zahnzwischenräume sowie des Zungenrückens. Mit einem Zungenreiniger kombiniert mit einer antimikrobiell wirkenden Zahnpasta lassen sich die Beläge abkratzen. Eine antibakteriell wirksame Mundspüllösung kann diese Reinigung ergänzen.
Wenn mögliche Ursachen in der Mundhöhle beseitigt sind und der Mundgeruch immer noch da ist, sollte ein Internist aufgesucht werden, der nach Ursachen außerhalb des Mundes sucht.
Zahnpflegeprodukte im Test
Die Stiftung Warentest prüft Zahnpasta und elektrische Zahnbürsten regelmäßig. Auch Mundspüllösungen, Zahnseide und Interdentalbürsten sowie Zungenreiniger haben wir untersucht. Auf unserer Themenseite Zahnpflege finden Sie alle Tests zum Thema wie auch Tipps zur Zahnpflege.
Empfehlen Sie, bei Mundgeruch Probiotika einzunehmen?
Die Studienlage ist noch nicht so überzeugend, dass ich sie als alleinige Therapie empfehlen möchte. Außerdem reduzieren Probiotika die Masse an Bakterien in der Mundhöhle nicht. Ich sehe sie hauptsächlich als Mittel, um ein gesundes Milieu im Mund zu stabilisieren. Nach professioneller Zahnreinigung und guter Mundhygiene empfehle ich, sie probeweise vier Wochen zu verwenden.
Helfen auch probiotische Lebensmittel wie Joghurt gegen Mundgeruch?
Einen erhöhten Joghurt-Konsum kann ich nicht empfehlen. In Joghurt sind die Bakterien Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus enthalten. Sie sind mit denen in den Probiotika verwandt. Es gibt auch eine Labor-Studie, die zeigt, dass eines der Joghurtbakterien die Bildung von flüchtigen Schwefelverbindungen bei einem anaeroben Bakterium hemmt. Mir sind aber keine klinischen Studien bekannt, die einen Effekt gegen Mundgeruch stichhaltig belegen.
-
- Schniefen, Blinzeln, Grimassen schneiden – etliche Kinder entwickeln phasenweise Tics. Eine Studie zeigt, was dagegen hilft.
-
- Die Zahl der Demenzkranken steigt. Wie lässt sich vorbeugen? Was bringen neue Mittel wie Lecanemab? Wie sieht gute Pflege aus? Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige.
-
- Unter welchen Bedingungen gelingt es am besten, Gewichtsverluste dauerhaft zu halten? Das treibt viele um. Eine britische Übersichtsstudie liefert neue Erkenntnisse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@FreshMarv: Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt über eine geeignete Behandlung zu besprechen.
Probiotika sind meist Nahrungsergänzungsmittel und beispielsweise in Apotheken erhältlich. Sicher kann Ihnen Ihre behandelnde Zahnärztin oder Ihr Zahnarzt bei Bedarf ein für Sie geeignetes Produkt empfehlen.
Und woher bekomme ich diese Probiotika?