Die garantierte Leistung einer Lebens- oder Rentenversicherung ist sicher – bisher. Was aber passiert, wenn das finanzielle Gleichgewicht eines Lebensversicherers ins Wanken gerät? Bisher traten die Unternehmen freiwillig einer Auffanggesellschaft bei, um sich vor einer Pleite zu schützen. Jetzt müssen sich Lebens- und Krankenversicherer vom Gesetz her einem Sicherungsfonds anschließen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) überwacht die Versicherer schärfer als bisher. Mit so genannten Stresstests prüft sie, ob ein Lebensversicherer finanziell auf sicheren Beinen steht. Welches Unternehmen durch die Tests fällt, verrät das Amt aber nicht.
-
- Kunden mit einer Lebensversicherung haben verschiedene Möglichkeiten, um Geld zu bekommen. Der Verkauf ihrer Police ist eine davon.
-
- Kunden müssen Gesundheitsfragen vor Abschluss einer Versicherungspolice korrekt beantworten. Sonst können sie später ihren Schutz verlieren. So klappt die Beantwortung.
-
- Lebensversicherungen sind vielfältig: Risikolebensversicherung, Kapitallebensversicherung, fondsgebundene Rentenversicherung – wir erklären die Unterschiede.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.