Impfungen für Erwachsene Unser Impf­kalender für Erwachsene

Impfungen für Erwachsene - Unser Impf­kalender für Erwachsene

Lebens­langer Schutz. Manche Impfungen sind auch im Erwachsenen­alter sinn­voll. © Adobe Stock / thodonal

Wir haben mit einem Experten­kreis Einschät­zungen zu Impfungen für Erwachsene erarbeitet. Teils weichen wir von den Empfehlungen der Ständigen Impf­kommis­sion (Stiko) ab.

Wo unsere Experten von der Stiko abweichen

Keuchhusten: Die Stiko empfiehlt eine einmalige Auffrisch­impfung im Erwachsenen­alter. Warum die Stiftung Warentest die regel­mäßige Auffrischung alle zehn Jahre vertritt, steht in unserem Testbe­richt zur Impfung gegen Keuchhusten.

Gürtelrose. Die Stiko empfiehlt einen Totimpf­stoff (Shingrix) – für Erwachsene ab einem Alter von 60 Jahren; bei Begleit­erkrankungen bereits ab 50 Jahren. Die Impfung ab 60 Jahren halten auch unsere Experten für sinn­voll; die Impfung jüngerer Erwachsener ist aus unserer Sicht hingegen wenig sinn­voll. Mehr dazu steht in unserem Testbe­richt zur Impfung gegen Gürtelrose.

Pneumokokken: Die Stiko empfiehlt die Erwachsenen-Impfung Personen ab 60 Jahren sowie jüngeren Risikopatienten. Warum unsere Experten die Impfung in diesen Fällen für voraus­sicht­lich sinn­voll halten, steht im Testbe­richt zur Impfung gegen Pneumokokken.

Grippe: Die Stiko empfiehlt die Impfung Personen ab 60 Jahren jähr­lich. Warum die Stiftung Warentest hier eine abweichende Meinung vertritt, steht in unserem Testbe­richt zur Grippeimpfung.

Wichtig: Es handelt sich bei unseren Einschät­zungen um generelle Empfehlungen. Individuell kann in Absprache mit dem Arzt anderes gelten, etwa krank­heits­bedingt oder vor Reisen.

test-Impf­kalender für Erwachsene

Impfung

Regel- und Auffrisch­impfung: für jeden sinn­voll

Nach­hol­impfung: für manchen sinn­voll Fußnote: 1

Alle 10 Jahre

Einmalig

1. Termin

2. Termin
1 Monat später Fußnote: 2

3. Termin
6 Monate später Fußnote: 2

Als Kombiimpfung möglich

Wund­starr­krampf (Tetanus)

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Diph­therie

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Keuchhusten (Pertussis)

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Kinder­lähmung (Polio)

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen

Als Kombiimpfung möglich

Masern

Ja‑Häkchen

Mumps

Ja‑Häkchen

Röteln

Ja‑Häkchen

Ja‑Häkchen Fußnote: 3

Einzel­impfungen

Gürtelrose (Herpes Zoster)

Gängige Impf­empfehlung für Menschen ab 60 Jahre: sinn­voll. Fußnote: 4

Pneumokokken

Gängige Impf­empfehlung: voraus­sicht­lich sinn­voll.

Grippe (Influenza)

Gängige Impf­empfehlung: wenig sinn­voll.

Legende

Fußnote: 1
Für Erwachsene ohne Grund­impfung oder mit unklarem Impf­status. Selbst Personen, die annehmen, die Krankheit durch­gemacht zu haben, sollten sich impfen lassen.
Fußnote: 2
Mindest­abstand zur voran­gegangenen Impfung.
Fußnote: 3
Frauen im gebär­fähigem Alter benötigen zwei Impfungen, derzeit nur mit Masern-Mumps-Röteln-Impf­stoff möglich.
Fußnote: 4
Die Impfung erfolgt mit einem Totimpf­stoff (Shingrix) und erfordert zwei Dosen im Abstand von zwei bis sechs Monaten.

Mehr zum Thema

26 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.09.2023 um 13:34 Uhr
    Impfempfehlung

    @drulrich: Ihren Wunsch leiten wir gerne an die zuständige Fachabteilung weiter.

  • drulrich am 17.09.2023 um 09:53 Uhr
    Impf-Empfehlungs-Lücke

    Mir fehlt in bei den Statements und Empfehlungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Aussage zur Impfung gegen RSV. Bitte nachholen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.09.2021 um 15:08 Uhr
    wie funktioniert eine Impfung?

    @rischer: Bei einer Impfung werden abge­schwächte oder abge­tötete Erreger beziehungs­weise Bruch­stücke davon in den Organismus einge­schleust, meistens per Spritze. Das Ziel: Ohne eine gefähr­liche Krankheit auszulösen, akti­vieren sie als sogenannte Antigene das körper­eigene Immun­system, etwa zur Bildung von Antikörpern. Das soll fortan die echten Erreger abwehren und so vor der entsprechenden Infektions­krankheit schützen.

  • AugUndOhr am 19.09.2021 um 20:43 Uhr
    Abgeschwächtes Bakteriengift

    Wie funktioniert der Wirkmechanismus bei einer Impfung mit abgeschwächtem Bakterielngift(z.B. Tetanus)?
    Das habe ich als Laie noch nicht verstanden.
    P.S ich bitte um eine seriöse Antwort, bzw. Link durch die Stiftung Warentest, oder kompetenten Wissenschaftler. Selbsternannte Gurus mit blühender Phantasie müssen draußen bleiben!

  • marvingordon am 22.12.2020 um 13:44 Uhr
    Impfung Keuchhusten

    @Stiftung_Warentest: Vielen Dank für die detailliertere Einordnung! Allerdings bleibt der Widerspruch für mich bestehend. Aus meiner Sicht wäre die logische Schlussfolgerung, dass sich z.B. jeder im Rahmen einer Tetanusauffrischung auch wieder gegen Keuchhusten impfen lässt. Oder ist das Risiko möglicher Nebenwirkungen/Komplikationen zu groß?